Audiodeskription

Audiodeskription
Hörfilm-Symbol für Filme mit Audiodeskription

Audiodeskription ist ein Verfahren, welches Blinden und Sehbehinderten ermöglichen soll, visuelle Vorgänge besser wahrnehmen zu können. Dabei wird die Handlung mit einem akustischen Kommentar versehen, um sie für das Publikum lebendiger zu gestalten. Einsatzgebiete der Audiodeskription sind: Film und Fernsehen, Schauspiel und Musiktheater, Touristische Angebote wie Stadtführungen, Naturerlebnispfade und Sportereignisse. Der Begriff wird auch in Museen verwendet, in denen die Besucher durch einen im Vorhinein aufgezeichneten Audiokommentar nähere Informationen zu den gezeigten Exponaten erhalten können. Audiodeskriptionen werden von erfahrenen Autorenteams erarbeitet. Diese Teams bestehen aus zwei sehenden Autoren und einem blinden Autor. Das Ziel der Beschreibung besteht darin, aus der Fülle der visuellen Informationen eine sinnvolle Auswahl zu treffen, diese sprachlich genau zu fixieren und den Text in die Dialog- oder Gesangpausen einzupassen.

Inhaltsverzeichnis

Hörfilm

Im Hörfilm konzentrieren sich die Kommentare vor allem auf Visuelle Elemente wie die Schauplätze, das Aussehen der handelnden Personen, Mimik und Gestik. Besondere Beachtung finden auch spezielle Gestaltungsmittel und -effekte oder Passagen bei denen der Originalton nicht synchronisiert sondern nur untertitelt wurde. Derartige Filme werden als TV-Ausstrahlung und teilweise auch in Kinos angeboten, wo sie über Funkkopfhörer empfangen werden können. Daneben sind oft auch DVDs erhältlich, die neben der Originaltonfassung auch eine akustische Bildbeschreibung enthalten. Im deutschsprachigen Raum sind dies derzeit ca. 100 Titel.

Fernsehen

Die Ausstrahlung einer Audiodeskription von Filmen und Serien erfolgt im Fernsehen in der Regel auf einer zweiten auswählbaren Tonspur. Über Kanal 1 wird der Originalfilmton empfangen, auf Kanal 2 ist die Mischung aus Originalfilmton und Bildbeschreibung zu hören. Bei analogem Empfang ist hierzu ein Stereo-Fernseher, ein Stereo-Videorecorder oder ein Stereo-Satellitenempfänger notwendig. Bei digitalem Empfang wird ein Decoder benötigt, der den Zweikanalton trennen kann.

Der erste Hörfilm lief in Deutschland im Jahr 1993. Trotz der technischen Möglichkeiten sind Audiodeskriptionen im deutschen Fernsehen heute noch sehr selten. Im Privatfernsehen werden sie generell nicht angeboten. Grund dafür ist der produktionstechnische Aufwand sowie nicht vorhandene Finanzen der Sender. Auch die Frage wie viele Blinde und Sehbehinderte überhaupt in der Lage sind, Audiodeskriptionen zu empfangen, spielt eine Rolle. Beispielsweise ist es bei analogen Kabelnetzen von deren Betreibern abhängig, ob mehrere Tonspuren eingespeist werden oder nicht. Auch über die anderen Empfangswege strahlen nicht alle Sender, die grundsätzlich Hörfilme anbieten, ihr Programm in den entsprechenden Versionen aus.

Bezüglich der Produktion gibt es verschiedene Vorgangsweisen, so erstellt der Bayerische Rundfunk (BR) Hörfilme selbst, andere Sender vermitteln ihre Aufträge nur an die deutsche Hörfilm gGmbh, ein Tochterunternehmen des deutschen Blindenverbandes.

Im Programm des Schweizer Fernsehens werden monatlich mindestens zwei Filme ausgestrahlt. Diese werden aus Deutschland übernommen, eine eigene Produktion gibt es hier nicht.[1]

Auch international ist die Verbreitung von Hörfilmen sehr unterschiedlich ausgeprägt, so bemüht der Sender BBC mit Audiodeskriptionen ihr Programm für Behinderte attraktiver zu machen, und verfügt dementsprechend mittlerweile über ein großes Angebot an derartig bearbeiteten Serien. Diese Sendungen können seit einiger Zeit von britischen Internetnutzern auch über den sogenannten "BBC iPlayer" angesehen werden. Nach eigener Aussage ist die BBC damit der erste Fernsehsender der Welt, der seine Hörfilminhalte auch im Internet verfügbar macht.[2]

Sportveranstaltungen

Während in Deutschland regelmäßige Hörfilmproduktionen (zum Beispiel Tatort, Polizeiruf 110, SOKO Leipzig) weiterhin selten gezeigt werden, hat der Österreichische Rundfunk seine Bemühungen seit 2009 spürbar verstärkt. Nachdem 2004 auch hier der erste Hörfilm gezeigt wurde, werden nun neben den in Deutschland produzierten Titeln auch Live Sportereignisse mit einem eigenen Audiokommentar für Blinde ausgestrahlt. Dazu gehören unter anderem Länderspiele der Österreichische Fußballnationalmannschaft, die Österreichischen Bundesligaspiele, Formel 1 und Ski Alpin. Die Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 wurden ebenfalls mit Audiokommentaren versehen.[3]

Entwicklung in Österreich
  • Fußball-Europameisterschaft 2008 erstes Service mit UKW-Sendern welcher nur im Stadion hörbar war. Das Projekt wurde von der FIFA finanziert, die eingesetzten vier UKW Stereo Sender wurden nach Einsatz der Österreichischen Fußball Bundesliga übergegeben.
  • Am 10. Oktober 2009 wurde zum ersten Mal das ÖFB Länderspiel Österreich gegen Litauen in Innsbruck via ORF Zweikanalton, Internet Stream und UKW Radiosender lokal im Stadion für die sehbehinderten Fußballfans übertragen (das Service wurde gemeinsam durch ÖFB und ORF getragen).
  • Die Bundesliga startete im Herbst 2009 das Projekt „Bundesliga ONEAR“. Mit diesem Projekt wurden die ersten vier Stadien (RedBull Salzburg, Rapid Wien, Austria Wien und Sturm Graz) mit Radiosendern, einem Live Internet Stream und einem Audio Archiv ausgestattet. Die Kommenatoren wurden an 3 Schulungstagen geschult. Das Spiel FK Austria Wien gegen KSV Superfund war das erste Spiel, dass am 13. Februar 2010 aus dem Wiener Franz Horr Stadion übertragen wurde.[4]
  • Juni/Juli 2010: Das ORF-Humanitarian-Broadcasting unter der Leitung von Sissy Mayerhoffer stellte zum ersten Mal Audiodeskription bei einer Fußball Weltmeisterschaft zur Verfügung. Alle 64 Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika wurden mittels Audiodeskription begleitet.
  • Seit dem Start der Österreichischen Bundesliga 2010 werden alle ORF-Livespiele mittels Audiodeskription kommentiert. Als erstes Spiel wurde Wacker Innsbruck gegen Rapid Wien am 18. Juli 2010 übertragen.
  • Am 27. August 2010 wurde erstmals vom ORF ein Formel 1 Rennen via Audiodeskription im Zweikanalton gesendet.
  • Am 23. Oktober 2010 wurde vom ORF das erste Skirennen mittels Audiodeskription aus Sölden übertragen.

Einzelnachweise

  1. Hörfilme - SF 1-Homepage
  2. "BBC iPlayer audio description is now available". - BBC Internet Blog.
  3. ORF Kundendienst - Der ORF für Hör- und Sehbehinderte
  4. Bundesliga ON EAR – Das Stadion-Radio für Sehbehinderte

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Audiodeskription – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Audiodescription — Die Artikel Hörfilm und Audiodeskription überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörfilm — Die Artikel Hörfilm und Audiodeskription überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • A.D — AD steht für: Anno Domini, eine in christlichen Kalendern und früher sonst auch gebräuchliche Jahresnummerierung anstelle von n. Chr. bzw. n. u. Z. Acción Democrática, die sozialdemokratische Partei Venezuelas Action Directe, eine französische… …   Deutsch Wikipedia

  • A. D. — AD steht für: Anno Domini, eine in christlichen Kalendern und früher sonst auch gebräuchliche Jahresnummerierung anstelle von n. Chr. bzw. n. u. Z. Acción Democrática, die sozialdemokratische Partei Venezuelas Action Directe, eine französische… …   Deutsch Wikipedia

  • Ad — steht für: Anno Domini, eine in christlichen Kalendern und früher sonst auch gebräuchliche Jahresnummerierung anstelle von n. Chr. bzw. n. u. Z. Acción Democrática, die sozialdemokratische Partei Venezuelas Action Directe, eine französische… …   Deutsch Wikipedia

  • Amaurosis — Gemälde „Die junge Blinde“ von John Everett Millais Klassifikation nach …   Deutsch Wikipedia

  • Blind — Gemälde „Die junge Blinde“ von John Everett Millais Klassifikation nach …   Deutsch Wikipedia

  • Blinder — Gemälde „Die junge Blinde“ von John Everett Millais Klassifikation nach …   Deutsch Wikipedia

  • Erblindung — Gemälde „Die junge Blinde“ von John Everett Millais Klassifikation nach …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Bundesliga (Österreich) — Bundesliga Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat Voller Name tipp3 Bundesliga powered by T Mobile Abkürzung BL Verband …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”