- Pilgrim fathers
-
Als Pilgerväter (engl. Pilgrim fathers) werden die ersten englischen Siedler in Neuengland bezeichnet. Sie segelten 1620 auf der Mayflower über den Atlantik und gründeten die Kolonie Plymouth im heutigen Massachusetts.
Obwohl die Pilgerväter keineswegs die ersten englischen Siedler auf dem späteren Staatsgebiet der Vereinigten Staaten waren – so war in Virginia bereits 1607 die Jamestown Colony entstanden – spielen die Pilgerväter als Pioniere in der amerikanischen Folklore, etwa im Hinblick auf das Thanksgiving-Fest, eine herausragende Rolle.
Die „Pilgerväter“ waren so genannte separatists, gehörten also einer besonders radikalen Strömung im englischen Puritanismus an, die sich vollends von der Church of England lossagte und eine absolute Gemeindeautonomie einforderte.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Die verschiedenen Mitglieder der Gruppe hatten sich von der englischen Staatskirche (Church of England) getrennt, weil sie der Meinung waren, dass die Kirche die mit der englischen Reformation begonnenen Aufgaben nicht vollendet hatte. Einige Mitglieder der Gruppe verließen unter Führung der Pastoren William Brewster und Richard Clifton ihre Heimat in und um Scrooby (Nottinghamshire) und segelten nach Amsterdam, um religiöser Verfolgung durch ihre englischen Mitbürger zu entgehen. Sie blieben zwölf Jahre lang in der Nähe von Leiden. 1617 kamen viele von ihnen wegen schlechter wirtschaftlicher Verhältnisse und wegen des niederländischen Einflusses, dem sie ausgesetzt waren, zu der Überzeugung, dass es das Beste sei, weiterzuziehen, und zwar in die Neue Welt.
Außerdem hatten sie Bedenken gegen die in jener Zeit in Holland herrschende Moral und wegen ihrer Kinder, die in einer niederländischen Umgebung aufwachsen mussten. Ein weiterer Aspekt ergab sich daraus, dass einige Mitglieder der Gruppe, wie zum Beispiel Brewster, Schriften verfassten und nach England schickten, die von der dortigen Regierung als umstürzlerisch angesehen wurden. Die Engländer übten diplomatischen Druck auf die Holländer aus, das zu unterbinden und die holländische Regierung begann, dem nachzukommen.
Knapp die Hälfte der englischen Exilanten in den Niederlanden entschloss sich 1620, an Bord der Speedwell nach Southampton zu segeln. Dort taten sie sich mit einer größeren Gruppe religiöser Separatisten an Bord der Mayflower zusammen. Nach einem Zwischenstopp im südenglischen Plymouth stachen sie im September 1620 mit 102 Passagieren an Bord in See. Ihr Ziel war ein Gebiet namens Nord Virginia in der Nähe des Hudson River.
Ankunft in Amerika
Durch Herbststürme im Nordatlantik vom Kurs abgekommen, erreichte die Mayflower nach einer zwei Monate dauernden Seereise bei Cape Cod die amerikanische Küste. Im November 1620 ging man in der Nähe des heutigen Provincetown vor Anker.
Nachdem sie erkannt hatten, dass sie zum Erreichen ihres ursprünglichen Ziels eine weitere lange Seereise unternehmen müssten, entschlossen sich die Kolonisten, ihren ursprünglichen Plan zu ändern und an dem Ort, an dem sie nun waren, eine Niederlassung zu gründen. Da sie keine offizielle Ermächtigung hatten, das Gebiet zu kolonisieren, kamen sie zusammen und gaben sich ihre eigene Satzung, die als Mayflower-Vertrag bekannt ist. Darin legten sie unter anderem fest, dass sie eine sich selbst regierende Gemeinschaft bilden wollten.
Nach einiger Zeit stellten sie fest, dass der sandige Boden bei Provincetown sie nicht ernähren konnte. Deshalb beschloss eine Gruppe von ihnen, auf die andere Seite der Bucht von Cape Cod zu segeln. Am 21. Dezember landeten sie in der Nähe des heutigen Plymouth (Massachusetts). Ein Großteil der restlichen Siedler folgte fünf Tage später. Ihre kleine Küstensiedlung bezeichneten sie als "Gods Own Country", ein Begriff, der bis heute allgemein geläufig ist.
Später eintreffende Gruppen wie die 1682 unter ihrem Anführer William Penn gelandeten Quäker hatten unter den Repressalien der Siedler zu leiden. Da sich die Quäker Idealen wie Glaubensfreiheit und sozialer Gerechtigkeit verpflichtet fühlten und aus dieser Haltung heraus die Rechte der Indianer respektierten und ihnen für Land einen fairen Preis zahlten, wurden sie zur Zielscheibe für die "Pilgrim Fathers." Es gibt belegte Fälle dafür, dass Quäker von Siedlern gefoltert und ermordet worden sind.
In weiterer Folge schufen sie die erste auf nordamerikanischem Boden gültige geschriebene Verfassung. (Die Irokesen hatten jedoch damals bereits seit einiger Zeit eine komplexe, mündlich überlieferte Verfassung.)
Literatur
- Emil Brunner: Die denkwürdige Geschichte der Mayflower-Pilgerväter. Basel: Reinhardt 1920
- Friedrich Jahr: Ein Schiff fährt nach Amerika: Die Pilgerväter. München: Claudius 1962
- John A. Godwin: "The Pilgrim Republic" Boston: 1888 (Online-Fassung)
- Stephan Maninger: "Krieg und Gewalt im puritanischen Neuengland", Damals 6/2007, Juni 2007
- Nathaniel Philbrick: "Mayflower, Aufbruch in die Neue Welt", München: Blessing 2006
Weblinks
Wikimedia Foundation.