- Pirs
-
Navigation Internationale Raumstation – Oben/Unten – Swesda / Progress, Sojus – – Pirs (russisch Пирс für Pier) oder Docking Compartment 1 (russisch Стыковочный Отсек 1, ausgesprochen als Stykowotschny Otsek), Herstellerbezeichnung 240ГК №1Л, ist ein russisches Kopplungs- und Ausstiegsmodul der Internationalen Raumstation (ISS) und zudem das dritte russische Modul der Station.
Die Fertigung des Moduls begann 1998 bei RKK Energija. Ende 2000 wurde es fertiggestellt und zu Startvorbereitungen nach Baikonur geschickt. Der Start erfolgte am 14. September 2001 mit einer Sojus-U-Trägerrakete. Zum Befördern des Moduls zur Raumstation wurde ein modifiziertes Progress-Transportschiff verwendet, wobei Pirs die Stelle der Frachtsektion GO und der Tanksektion OKD übernahm. Von dem eigentlichen Progress blieb lediglich die Servicesektion PAO mit den Triebwerken und Versorgungssystemen. Etwa 25 Stunden nach dem Start dockte das Transportschiff vollautomatisch am unteren Kopplungsstutzen von Swesda an. Nach dem erfolgten Andocken an die ISS wurde die Servicesektion des Progress-Frachters abgekoppelt und zum Verglühen in der Atmosphäre gebracht.
Die Konstruktion von Pirs basiert auf einem in den 1980ern für die Buran-Raumfähre entworfenen SO-Andockmodul, an dem die Raumfähre an eine Raumstation andocken können sollte. Ein ähnliches Andockmodul einer etwas einfacheren Bauart wurde für die Kopplung der Space Shuttles an die Raumstation Mir verwendet.
Pirs ist 4,05 m lang (mit Kopplungsaggregaten 4,91 m), hat einen maximalen Durchmesser von 2,55 m und eine Masse von 3.676 kg mit mitgelieferten Frachten und später zu installierenden Elementen (Leermasse 2.882 kg). Das Modul bietet etwa 13 Kubikmeter unter Druck stehenden Raum, vor allem für Ausrüstungen, die bei Ausstiegen benötigt werden. Dazu befinden sich in der Mantelfläche zwei gegenüberliegende Luken mit einem Durchmesser von jeweils einem Meter, die zum Ausstieg von zwei Kosmonauten in Orlan-M-Raumanzügen geeignet sind. Beide Luken sind gleichwertig und können je nachdem auf welcher Seite der Ausstieg bequemer ist, verwendet werden. Die Luken öffnen sich nach innen und sind für 120 Öffnungs- und Schließvorgänge ausgelegt. Jede Luke verfügt über ein rundes Fenster mit 228 mm Durchmesser.
An der Außenseite des Moduls sind zwei Strela-Kräne angebracht, die die Raumfahrer bei ihren Außenbordeinsätzen unterstützen. Zudem verfügt Pirs über Treibstoffleitungen, um den von Progress-Frachtern angelieferten Treibstoff in die Module Sarja und Swesda zu transportieren.
Pirs verfügt über zwei Kopplungsstutzen: einen aktiven Kopplungsstutzen vom Typ „SSWP-M 8000“ an dem Ende des Moduls, das an die ISS angedockt ist, sowie einen passiven Kopplungsstutzen vom Typ „SSWP G4000“ an dem gegenübergelegenen Ende, an dem Raumtransporter anlegen können. Pirs fungiert sozusagen als Adapter und bietet damit zusätzlich zu Sarja-Nadir und dem hinteren Andockstutzen des Swesda-Moduls eine dritte Möglichkeit zum Ankoppeln von Sojus-Raumschiffen und Progress-Frachtern. Vor der Ankopplung von Pirs konnten an der Station lediglich zwei Versorgungsschiffe mit russischem Kopplungsadapter angekoppelt werden.
Die Nutzungsdauer von Pirs war ursprünglich auf fünf Jahre, also bis September 2006, festgelegt. Danach sollte der Austausch durch ein baugleiches Modul (SO-2 bzw. DC-2) erfolgen. Aufgrund von Verzögerungen im russischen Raumfahrtprogramm ist Pirs noch bis zum heutigen Tage in Betrieb. Am 12. November 2009 erreichte das mittlerweile als Poisk bezeichnete Austauschmodul die Station.[1] Poisk wurde an den ungenutzten gegenüberliegenden Kopplungsstutzen angebracht, so dass Pirs weiterhin im All verbleibt und zusätzlich genutzt werden kann. Nach aktueller Planung wird Pirs 2012 vom Stationskomplex gelöst und von einem Progress-Raumtransporter zum Verglühen in die Erdatmosphäre gebracht, um den Kopplungsstutzen für das russische MLM-Forschungsmodul frei zu machen.
Weblinks
Commons: Pirs – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Stephen Clark: Poisk module adds room to International Space Station. spaceflightnow.com, 12. November 2009, abgerufen am 12. November 2009 (englisch).
Sarja · Unity · PMA · Swesda · Integrated Truss Structure · Destiny · ESP · Mobile Servicing System · Canadarm2 · Quest · Pirs · Strela · Harmony · Columbus · Kibō · Canada Hand · Poisk · ELC-1, 2 3 & 4 · Tranquility · Cupola · Rasswet · PMM Leonardo · Alpha-Magnet-Spektrometer
Noch zu startende Module: Nauka · ERA · SPM
Gestrichene Module: CAM · Habitation Module · ICM · IPM · Research Modules · SPP · UDM · DSM · MPM Enterprise · Crew Return Vehicle
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
pirs — interj. žr. pirst: Tie varteliai girgžt girgžt, starko močia pirs pirs NS275 … Dictionary of the Lithuanian Language
pirs — pirs; pirs·son·ite; … English syllables
pirs — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. pirssie {{/stl 8}}{{stl 7}} w porcie wodnym: wchodzący w głąb basenu portowego pomost (prostopadły do nabrzeża), przeznaczony do przeładunku towarów, cumowania statków itp.; też: pas lądu, obszaru pomiędzy … Langenscheidt Polski wyjaśnień
Pirs — Compartiment d amarrage Pirs Compartiment d amarrage SO 1 Pirs Le compartiment d amarrage Pirs (russe : Пирс, signifiant ponton), également dénommé « Stikovochny Otsek 1 » ou SO 1 (russe … Wikipédia en Français
pirs — m IV, D. u, Ms. pirssie; lm M. y mors. «pomost w porcie wodnym wchodzący w głąb basenu portowego, zwykle prostopadle do nabrzeża, służący do cumowania statków, przeładunku towarów itp.; także pas suchego terenu pozostawiony między sąsiednimi… … Słownik języka polskiego
PIRS — Productivity Information Reporting System (PIRS) A computer program used by the bulk mail centers that tracks workload, workhours, and productivity … Glossary of postal terms
Pirs (ISS module) — View of SO1 Pirs Docking compartment The Pirs docking compartment is a Russian module of the International Space Station (ISS). Pirs (Russian: Пирс, meaning pier ) also called Stikovochny Otsek 1 or SO 1 (Russian: Стыковочный отсек, docking… … Wikipedia
Pirs docking compartment — The Pirs docking compartment is a Russian module of the International Space Station (ISS). Pirs ( ru. Пирс, meaning pier ) also called Stikovochny Otsek 1 or SO 1 ( ru. Стыковочный отсек, docking module ) is one of the two Russian docking… … Wikipedia
Pirs (station spatiale internationale) — Compartiment d amarrage SO 1 Pirs Le compartiment d amarrage Pirs (russe : Пирс, signifiant « ponton »), également dénommé « Stikovochny Otsek 1 » ou SO 1 (russe : Стыковочный отсек … Wikipédia en Français
PIRS — Pollution Incident Reporting System (Governmental » Transportation) ** Productivity Information Reporting System (Miscellaneous » USPS) … Abbreviations dictionary