- Research Modules
-
Die drei Research Modules sind Labore, die Russland für die Internationale Raumstation (ISS) bauen wollte. Das Projekt wurde allerdings schon früh zum größten Teil auf Eis gelegt, da die wirtschaftliche Situation in Russland sich zunehmend verschlechterte und es nicht mehr finanziert werden konnte. Schon in den offiziellen Planungen von 1998 gab es nur noch zwei Module. Aber auch diese beiden wurden gestrichen. Mindestens ein Modul hätte von der Ukraine (unter der Leitung Russlands) gebaut werden sollen.[1]
Für einige Monate, bis Anfang 2007 wurde ein einziges Research Module geplant, welches aber mit jenen aus den '90er Jahren wenig gemeinsam gehabt hätte. Es wäre wie ein abgewandeltes TKS-Raumschiff gewesen und hätte am Nadirport von Swesda montiert werden sollen.[2]
Forschungsbereiche
Es sollten Experimente zu folgenden Bereichen durchgeführt werden:
- Geowissenschaft
- Mit der (anthropogenen) Veränderung des Klimas und der Wasserqualität, der Flächennutzung und der Nahrungsproduktion beschäftigt sich dieses Thema.
- Astronomische Wissenschaften
- Zu diesem Thema gehört die Beobachtung von Objekten wie zum Beispiel der Sonne oder Planeten, Astronomie und Astrophysik.
- Dazu erforscht man beispielsweise das Verhalten von Tieren in der Schwerelosigkeit.
- Medizin
- Man erforscht bisweilen unheilbare Krankheiten. Die Schwerelosigkeit ist dabei ein großer Vorteil.
Weblinks
- Kurze Erklärung der beiden Module (englisch)
- ↑ http://www.russianspaceweb.com/iss_russia.html Ganz unten
- ↑ File:ISS_configuration_apr-2006_de.svg
Sarja · Unity · PMA · Swesda · Integrated Truss Structure · Destiny · ESP · Mobile Servicing System · Canadarm2 · Quest · Pirs · Strela · Harmony · Columbus · Kibō · Canada Hand · Poisk · ELC-1, 2 3 & 4 · Tranquility · Cupola · Rasswet · PMM Leonardo · Alpha-Magnet-Spektrometer
Noch zu startende Module: Nauka · ERA · SPM
Gestrichene Module: CAM · Habitation Module · ICM · IPM · Research Modules · SPP · UDM · DSM · MPM Enterprise · Crew Return Vehicle
Wikimedia Foundation.