- Pixafe
-
pixafe Basisdaten Entwickler Alexander Ramisch Aktuelle Version 7.063 (Windows)
(1. Juni 2011)Betriebssystem Windows, Windows Mobile Kategorie Digital Imaging Lizenz Proprietär Deutschsprachig ja www.pixafe.com pixafe [sprich: pik säiv] ist ein relationales Bildarchivierungsprogramm basierend auf DB2 von IBM. Die Bilderdatenbank dient zur Archivierung und Recherche von digitalen Fotos, Dias und Papierbildern (zudem können auch Filme, Grafiken, Audiodateien und beliebige Sonderformate verwaltet werden).
Das Archivsystem verwaltet neben den gängigen Bildformaten wie JPG (JPEG File Interchange Format), TIF (Tagged Image File Format), GIF (Graphics Interchange Format), auch RAW-Dateien (Rohdatenformat) und bietet auch eine Webschnittstelle mit Warenkorbfunktion für den Verkauf der Bilder im Internet. Dieser Webserver ermöglicht beliebigen Clients (also auch Linux und Apple-Systemen) den Zugriff über einen Browser.
pixafe gibt es sowohl für Einzelplatzsysteme als auch als Client/Server-System für Unternehmen. Das Programm ist seit 2001 auf dem Markt. Schulen und Universitäten können es kostenlos nutzen.
Komponenten
Mit dem Zusatzmodul pixafe mobile können Bilder von unterwegs auf dem PDA (Personal Digital Assistant) beschriftet und aufgesprochene Kommentare zu jedem Bild auf der Speicherkarte der Digitalkamera hinterlegt werden.
Der Geo-Tagger (Geokodierung) pixafe Earth ermittelt zu den aufgenommenen Bildern die Ortsnamen automatisch und schreibt sie direkt in die IPTC-Daten (International Press Telecommunications Council) (Ortsname) und EXIF-Daten (Exchangeable Image File Format) (Längen- und Breitengrad) des Bildes.
Ein Thesaurus dient dem Aufbau von Synonymen (Synonymie) und Homonymen. Mit dieser Komponente können Begriffsbäume erstellt und verwaltet werden, es besteht zudem der Zugriff auf zahlreiche erprobte Strukturen (alle Orte der Welt, das Tier- und Pflanzenreich, diverse Kategorien, Begriffe) die ganz oder zu Teilen in die eigenen Begriffsbäume integriert werden können. Ein Lexikon erledigt die Rechtschreibkontrolle und schlägt Synonyme vor.
Ein Beschriftungswerkzeug hilft mit assoziativen Begriffen bei der homogenen Beschriftung der Bilder. Dabei werden Begriffe (Schlagworte, Kategorien, Ortsangaben und Personen) zur Beschriftung vorgeschlagen, die mit einem angegebenen Begriff in der Datenbank häufig gemeinsam verwendet wurden.
Mit der Kommandozeilenschnittstelle pixin können Bilder im Batchbetrieb verarbeitet werden.
Der Powerpoint-Importer importiert Foliensätze.
Siehe auch
Weblink
Wikimedia Foundation.