Fotoverwaltung

Fotoverwaltung

Als Bilderverwaltung, auch Bilddatenbank oder Bilderverwaltungsprogramm genannt, bezeichnet man bestimmte Software zur Verwaltung, Archivierung, Betrachtung und Benennung von Bildern.

Inhaltsverzeichnis

Funktionen

Zur grundlegenden Funktion gehört die Verwaltung der mit einer Digitalkamera aufgenommenen Bilder. Bilddatenbanken wurden bislang vor allem von professionellen Nutzern, wie etwa Bildagenturen, die mit zehntausenden von Bildern arbeiten, verwendet. Seit die digitale Fotografie auch bei Privatpersonen ihren Durchbruch erzielt hat, werden Bilddatenbanken auch für diesen großen Anwenderkreis interessant. Die Digitalfotografie ermöglicht es hier einfach eine Unmenge von Bildern zu erzeugen, deren thematische oder zeitliche Verwaltung und Sortierung, eine Bilderverwaltungs-Software unterstützt.

Bilder lassen sich daher benennen, in Kategorien versehen oder anderweitig ordnen. Häufig bieten Bilddatenbanken eine hierarchische Darstellung der Bildordner und -kategorien, sowie eine Vorschau-Übersicht (Thumbnail) der Bilder. Dabei werden auch Bilddaten, wie Metadaten angezeigt oder in einer Datenbank gespeichert, um dem Benutzer ein schnelles und komfortables Auffinden von Bildern über Suchmasken zu ermöglichen. Als Metadaten werden die von der Digitalkamera gespeicherten Informationen, wie Aufnahmezeit, Kameramodell, Aufnahmewerte etc. bezeichnet, hier wird weitestgehend der Exif-Standard verwendet. Für selbsterstellte Zusatzinformationen in Bilddateien ist dagegen der IPTC-Standard vertreten.

Immer mehr Bildbetrachter werden um Funktionen erweitert, wie sie bei Bilddatenbanken zu finden sind.

Viele Bildbearbeitungsprogramme enthalten als zusätzliche Komponente eine integrierte Bilderverwaltungssoftware. So enthält zum Beispiel Adobe Photoshop die Bilderverwaltung „Adobe Bridge“. Aber auch Programme wie Photo Impact, PhotoLine, Microsoft Foto Suite etc. enthalten Module zur Bilderverwaltung.

Bilddatenbanken können Teil des Digital-Asset-Management einer Firma oder Organisation sein, also der Verwaltung aller digitalen Datenbestände.

Zusammenfassung der Funktionen

Verwaltungsfunktionen
  • Thematische oder inhaltliche Verwaltung der Bilder, zumeist durch Zuordnung von Schlagworten oder Kategorien.
  • Betitelung beziehungsweise Kommentierung der Bilder.
  • Einsehen und Editieren von Metadaten, nach Standards wie Exif, IPTC und XMP
  • Suchfunktionen unter anderem auch für die oben gelisteten Bildmerkmale
Bildbetrachtungs- und Bildumwandlungsfunktionen
  • Betrachtung von Bildern in verschiedenen Ansichten, z. B. als Thumbnail oder Bildschirmdeckend.
  • Skalierung von Bildgrößen
  • Formatwandlung (z.B. GIF nach JPG)
  • Umbenennen von Bildern
  • Verschieben und Kopieren von Bildern

Webbasierte Datenbanken

Moderne Bilddatenbanken sind oft webbasiert, das heißt die Serversoftware wird mit Hilfe eines Webservers realisiert, während der Benutzer die Steuerung über einen Webbrowser übernimmt. Dies hat den Vorteil, dass für Client-Software keine Lizenzgebühren anfallen und Updates zentral über den Server gesteuert werden können. Zusatzfunktionen von Bilddatenbanken sind unter anderem browserbasiertes Hochladen von Bildern (also das Kopieren von Bildern in die Datenbank) oder das automatische Konvertieren von Bildern beim Download.

Siehe auch: Webgalerie

Bilderverwaltungsprogramme

  • 4images (Serversoftware, proprietär, alle Betriebssysteme)
  • ACDSee (Desktopanwendung, proprietär, Windows)
  • Adobe Bridge (Desktop, proprietär, Windows, MacOSX)
  • Aperture (Desktop, proprietär, MacOSX)
  • Canto Cumulus (DAM, proprietär, Windows, MacOSX)
  • CyberLink MediaShow (Desktop, proprietär, Windows)
  • Digikam (Desktop, Open-Source, Linux, MacOSX)
  • F-Spot (Desktop, Open-Source, Linux)
  • Imabas (Server, proprietär, Windows)
  • IMatch (Desktop, proprietär, Windows)
  • iPhoto (Desktop, proprietär, MacOSX)
  • Lightroom (Desktop, proprietär, Windows, MacOSX)
  • Mapivi (Desktop, Open-Source, Windows, Linux, MacOSX)
  • Picasa (Desktop/Webdienst, proprietär, alle Betriebssysteme)
  • pic2base (Webdienst, OpenSource, Linux)
  • Picturepark (DAM, proprietär, Windows, MacOSX)
  • Pixafe (Client und Serversoftware, proprietär, Windows)
  • ThumbsPlus(Desktopanwendung, proprietär, Windows)
  • XnView (Desktop, proprietär, Windows, Linux, MacOSX)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vala (Programmiersprache) — Vala Paradigmen: objektorientiert Erscheinungsjahr: 2006 Entwickler: Jürg Billeter, Raffaele Sandrini Aktuelle Version: 0.14.0  (17. September 2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Geotagging (Fotografie) — Track mit georeferenzierten Bildern Unter Geotagging, auch Geocoding oder Geo Imaging, versteht man bei fotografischen Aufnahmen die Zuordnung von geographischen Koordinaten. Als Punkte in einer elektronischen Karte lassen sich die so… …   Deutsch Wikipedia

  • Bautagebuch — Das Bautagebuch soll als Dokumentation des Entstehungsprozesses eines Bauwerkes dienen. Die Bauleitung ist bei Vereinbarung des Leistungsbildes nach HOAI, Leistungsphase 8 u.a. verpflichtet ein Bautagebuch zu führen. Zusätzlich führen die meisten …   Deutsch Wikipedia

  • F-Spot — unter Linux …   Deutsch Wikipedia

  • Larry Ewing — beim LinuxTag 2007 in Berlin Larry Ewing (* im 20. Jahrhundert) ist US amerikanischer Programmierer und bekannt als Zeichner des Linux Maskottchens, des Pinguins Tux. Außerdem ist er unter anderem an folgenden Projekten beteil …   Deutsch Wikipedia

  • MediaPortal — Hauptmenü von MediaPortal (Skin: Blue3) Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Produkte von Microsoft — In den folgenden Tabellen sind die von Microsoft entwickelten oder vertriebenen Produkte aufgeführt. Die Übersicht ist nicht vollständig. Inhaltsverzeichnis 1 Softwareprodukte 1.1 Betriebssysteme 1.1.1 Noch unterstützte Versionen …   Deutsch Wikipedia

  • Sony NEX-5 — NEX 5 mit E18 55 mm F3,5 5,6 Standard Zoomobjektiv Die Sony NEX 5 ist eine leichte und kompakte digitale Systemkamera. Sie wird unter dem Seriennamen α geführt und ist seit Mai 2010 erhältlich. NEX bedeutet New E Mount eXperience . E Mount leitet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”