Plankton

Plankton
Hyperiider Amphipode Hyperia macrocephala
Copepode (Calanoida)
zusammengesetztes Bild

Plankton (altgr. πλαγκτόν ,das Umherirrende‘, veraltet Auftrieb[1]) ist die Bezeichnung für Organismen, die im Wasser leben und deren Hauptmerkmal es ist, dass ihre Schwimmrichtung von den Wasserströmungen vorgegeben wird. Organismen, die ihre Schwimmrichtung grundsätzlich auch gegen Strömungen ausrichten können, werden als Nekton bezeichnet.

Als Begründer der systematischen Planktonforschung kann der Meeresbiologe Johannes Peter Müller gelten, der ab 1846 auf der Insel Helgoland mit der wissenschaftlichen Untersuchung jener Organismen begann. Von großer Bedeutung ist auch der Kieler Meereskundler Victor Hensen, der 1889 die erste wissenschaftliche Expedition leitete, die sich nur mit Plankton beschäftigte.

Inhaltsverzeichnis

Lebensräume

Plankton ist in Gewässern fast allgegenwärtig. Dennoch werden aufgrund des geringen Vorkommens von Nährstoffen die meisten Meeresgebiete als ökologische Wüsten betrachtet. Kommt es in stehenden Binnengewässern und Fließgewässern zu Nährstoffüberschuss, kann das stark anwachsende Phytoplankton zum sogenannten „Umkippen“ führen.

Süßwasserplankton wird als Limnoplankton, Meerwasserplankton als Haliplankton bezeichnet.

Größenunterschiede

Plankton gibt es in allen möglichen Formen und Größen. Besonders kleine Organismen (4–40 µm) werden dem Nanoplankton (auch Nannoplankton) zugerechnet. Die kleinsten Formen sind Bakterien, von denen bis zu zwei Millionen in einem Teelöffel Wasser Platz haben. Aber auch große Phytoplanktonvertreter sind meist kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares. Auch beim Zooplankton gibt es winzige Formen; aber auch bis zu 9 Meter große Quallen, die nicht gegen Strömungen anschwimmen, sondern passiv driften, zählen zum Plankton. Die mittelgroßen Arten werden als Mesoplankton, die großen – nicht zum Nekton gehörigen – Arten als Makroplankton und die Riesenformen, wie die schon erwähnten Quallenarten, als Megaplankton oder Megaloplankton bezeichnet.

Man unterscheidet:

Zooplankton

Quallenmedusen gehören zum größten Zooplankton

Alle planktischen Organismen, die keine Photosynthese betreiben, sondern sich von anderen Organismen ernähren, werden zum Zooplankton gezählt. Dabei wird zwischen herbivoren und carnivoren Zooplanktern unterschieden. Zum herbivoren Zooplankton zählen jene Arten, die sich direkt vom Phytoplankton ernähren. Zooplankter, die sich von anderem Zooplankton ernähren, werden als carnivor bezeichnet. Diese Fraßbeziehungen sind im Nahrungsnetz miteinander gekoppelt. Die größte tierische Biomasse einer Art bzw. Gattung wird nach bisherigen Kenntnissen durch den Copepoden Calanus spec (zum Beispiel Calanus finmarchicus) dargestellt. Ohne das Plankton der arktischen Gewässer fehlte den riesigen Plankton filtrierenden Bartenwalen wie zum Beispiel dem Blauwal oder dem Finnwal die Nahrungsgrundlage. Auch große Fischschwärme ernähren sich von den Planktonmassen.

Phytoplankton

Hauptartikel: Phytoplankton

Einzellige Kieselalgen machen den Hauptteil des Phytoplanktons aus. Die Zellen sind von einer zweiteiligen Schale (Theka) aus Kieselsäure umgeben. Verschiedenen Untersuchungen zufolge ist die größte gebundene Menge an Kohlenstoff nicht in den tropischen Wäldern, sondern im pflanzlichen Plankton der Weltmeere gebunden.

Tychoplankton

Tychoplankton besteht aus Organismen, die nur gelegentlich im Plankton vorkommen.[2]

Planktonfiltrierer

Plankton ist die Basis der marinen und limnischen Nahrungsnetze. Die im Folgenden aufgelisteten Arten sind einige der bekanntesten Vertreter dieser Ernährungsweise:

Planktonartige Kunststoffteile

In den Meeren treibende Abfälle wurden in den letzten Jahrzehnten durch Strömung, Verwitterung und andere Einflüsse in immer kleinere Stücke zerteilt. Diese Partikel haben teilweise in Größe, Aussehen und Schwimmverhalten Ähnlichkeiten mit Plankton und vermischen sich mit diesem, so dass sie von Planktonfiltrierern mitgefressen werden und schädliche Wirkung entfalten können.[3] Dieses Phänomen wird gelegentlich als „Plastik-Plankton“ bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Jörg Ott: Meereskunde. Zweite Auflage. UTB, Stuttgart 1996, ISBN 3-8252-1450-8.
  • Ökologie. dtv-Atlas 1998

Einzelnachweise

  1. Diese Bezeichnung verwendete der Meeresbiologe J. P. Müller auf Empfehlung Jacob Grimms erstmals 1846.
  2. Matthias Schaefer: Wörterbuch der Ökologie. 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003. ISBN 3-8274-0167-4, S. 358.
  3. Algalita Marine Research Foundation: Plastic in the Plankton (engl.), abgerufen am 28. Mai 2010 (Link nicht mehr abrufbar)

Weblinks

 Commons: Plankton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plankton! — Saltar a navegación, búsqueda Plankton! Episodio de Bob Esponja Título ¡Plankton! (en Latinoamérica y España) Episodio nº Temporada 1 Episodio 3b Escrito por Ennio Torresan Erik Wiese Dou …   Wikipedia Español

  • Plankton — Sn kleine Meereslebewesen per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung zu gr. planktós umhergetrieben , zu gr. plázesthai umherirren, verschlagen werden .    Ebenso nndl. plankton, ne. plankton, nfrz. plancton, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • plankton — (n.) 1891, from Ger. Plankton (1887), coined by German physiologist Viktor Hensen (1835 1924) from Gk. plankton, neuter of planktos wandering, drifting, verbal adjective from plazesthai to wander, drift, from plazein to drive astray …   Etymology dictionary

  • Plankton — Plank ton (pl[a^][ng]k t[o^]n), n. [NL., fr. Gr. plagto n, neut. of plagto s wandering, pla zesqai to wander.] (Biol.) All the animals and plants, taken collectively, which live at or near the surface of salt or fresh waters. {Plank*ton ic}, a.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Plankton — (griech., »das Treibende«, Auftrieb; Gegensatz Nekton, »das Schwimmende«), die Gesamtmasse der lebenden und toten Wesen, die an der Oberfläche des Meeres oder von Seen den Strömungen des Wassers folgen, also trotz ihres Vermögens zu aktivem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plankton — Plankton, frei schwimmende Organismen (Peridineen, Diatomeen) des Pflanzen und Tierreichs im Wasser (Meerplankton, Süßwasserplankton) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Plankton — (grch., »das Treibende«), Auftrieb, die Gesamtheit der auf der Oberfläche des Meers treibenden lebenden Organismen pflanzlicher und tierischer Natur (Algen, Diatomeen, Wurzelfüßer, Larven etc.), die nicht genug Bewegungskraft besitzen, den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Plankton — Plankton, im Pelagial des Meeres, der Teiche und Seen im Gegensatz zum ⇒ Nekton frei schwebende Organismen ohne oder mit nur geringer Eigenbewegung, bei denen man häufig bestimmte Anpassungen wie Geißeln, Wimpern, Zellfortsätze, Gallerthüllen… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • plànktōn — m 〈G planktóna〉 biol. sitni biljni (fitoplankton) i životinjski (zooplankton) organizmi koji lebde u moru ili u kopnenim vodama nošeni strujom i kretanjem vodene mase ✧ {{001f}}grč …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • plankton — plànktōn m <G planktóna> DEFINICIJA biol. sitni biljni (fitoplankton) i životinjski (zooplankton) organizmi koji lebde u moru ili u kopnenim vodama nošeni strujom i kretanjem vodene mase ETIMOLOGIJA grč. plagktós: koji luta …   Hrvatski jezični portal

  • Plankton — Plankton: Die seit dem Ende des 19. Jh.s belegte naturwissenschaftliche Bezeichnung für die Gesamtheit der im Wasser schwebenden niederen Organismen (ohne große Eigenbewegung) ist eine gelehrte Neubildung zu griech. plázein »umherirren machen;… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”