Manteltiere

Manteltiere
Manteltiere
Clavelina moluccensis

Clavelina moluccensis

Systematik
Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa)
Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
Unterabteilung: Bilateria
Überstamm: Neumünder (Deuterostomia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Manteltiere
Wissenschaftlicher Name
Tunicata
Lamarck, 1816

Die Manteltiere (Tunicata, Urochordata) sind ein weltweit verbreiteter Unterstamm der Chordatiere. Sie leben als sessile Tiere auf dem Meeresboden (Seescheiden) oder planktonisch (Salpen, Appendikularien). Manteltiere können als Einzeltiere oder als Kolonien auftreten.

Ihr Körper ist von einem Mantel (Tunica) aus Cellulose-ähnlichem Material (Tunicin) umgeben. Wie andere Chordatiere haben die Manteltiere während der frühen ontogenetischen Entwicklung ein Notochord. Sie weisen jedoch im Adultstadium keine myomere Segmentierung (V-förmige Muskelsegmente) sowie keine Schwanzstrukturen auf. Ebenso fehlen ihnen die nierenartigen Metanephridien. Charakteristisch ist eine Ein- und Ausströmöffnung für das Atemwasser und die Planktonnahrung. Die Pumprichtung des Herzens wird in regelmäßigen Abständen umgekehrt.

Inhaltsverzeichnis

Ernährungsweise

Manteltiere sind mikrophage Filtrierer. Der Kiemendarm der Tunicata besitzt zahlreiche Spalten, die wie ein Sieb funktionieren. Mittels Zilien an der Mundregion wird ein Wasserstrom erzeugt, der Nahrungspartikel durch den reusenartigen Kiemenkorb treibt. Am Grund des Kiemendarms liegt die Hypobranchialrinne, das sogenannte Endostyl. Sie produziert einen Schleim, der die eingestrudelten Nahrungspartikel regelrecht aufrollt und schließlich dem Verdauungsteil des Darmes zuführt. Bei adulten Salpen öffnet sich der Peribranchialraum zu einer Ausströmöffnung hin. Hier finden sich auch die Öffnungen des Enddarms und der Geschlechtsöffnungen in einen Kloakenraum. Die Hypobranchialrinne lässt sich wegen ihrer Fähigkeit, Iod aufzunehmen, mit der Schilddrüse der Wirbeltiere in eine Entwicklungsreihe stellen.

Fortpflanzung

Sehr auffällig sind auch die komplizierten Fortpflanzungsverhältnisse mancher Manteltierklassen: Es kann ein Wechsel zwischen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Generation vorkommen (Salpen).

Überhaupt ist die ungeschlechtliche Vermehrung weit verbreitet. Sie führt vielfach zu charakteristischen Kolonienbildungen, wenn die Tochtertiere beisammenbleiben. Die Salpen bilden Ketten, die Feuerwalzen sind ausschließlich als Kolonien bekannt, und auch die Seescheiden entwickeln z.T. Stöcke oder Kolonien von typischer Form.

Innere Systematik

Traditionell werden die Manteltiere in drei Subtaxa im Rang von Klassen eingeteilt:

Von diesen drei Klassen bilden die Seescheiden nach DNA-Sequenzanalysen kein Monophylum. Ein Kladogramm zeigt die tatsächliche Verwandtschaft:


 Manteltiere 

 Stolidobranchia ("Seescheiden")


     


 Phlebobranchia ("Seescheiden")


     

 Thaliacea (Salpen)



     

 Aplousobranchia ("Seescheiden")


     

 Larvacea (Appendikularien)






Weblinks

 Commons: Tunicata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manteltiere — Manteltiere …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Manteltiere — Manteltiere,   Tunicata, in allen Meeren verbreitete Gruppe der Chordatiere mit rd. 2 000 zum Teil koloniebildenden Arten. Die Haut des 0,5 mm 33 cm langen, sack , tonnen oder kaulquappenartigen Körpers scheidet einen gallertigen oder ledrigen… …   Universal-Lexikon

  • Manteltiere — (Tunikaten, Tunicata, hierzu Tafel »Manteltiere«), marine, in gewisser Beziehung den Wirbeltieren nahestehende Tiere, deren meist sack oder tonnenförmiger Körper von einem Mantel (Tunica), d. h. einer eigentümlichen, oft außerordentlich dicken,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Manteltiere — (Tunicāta), Kreis hochentwickelter, den Wirbeltieren nahestehender Tiere mit bilateral symmetrischem, ungegliedertem, sack oder tonnenförmigem, gliedmaßenlosem Körper, gallertiger bis knorpliger, den Körper umhüllender Außenschicht der Haut… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Manteltiere — ⇒ Tunicata …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Geschwänzte Manteltiere — Appendikularien Oikopleura dioica Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Tunicata — Manteltiere Seescheiden (Ascidiacea) Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Tunikaten — Manteltiere Seescheiden (Ascidiacea) Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Urochordata — Manteltiere Seescheiden (Ascidiacea) Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Chordatiere — Beim durchscheinenden Sternflecksalmler ist die die Chorda dorsalis ersetzende Wirbelsäule zu sehen. Systematik Domäne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”