Victor Hensen

Victor Hensen
Victor Hensen (1835–1924)
Ein Korbnetz, eine der Erfindungen Hensens, um Plankton zu sammeln.

Christian Andreas Victor Hensen (* 10. Februar 1835 in Schleswig; † 5. April 1924 in Kiel) war ein deutscher Physiologe und Meeresbiologe. Er führte den Begriff Plankton in die Meeresbiologie ein.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Leistung

Victor Hensen wurde 1835 als Sohn von Hans Hensen (1787–1846) geboren, dem Direktor der Taubstummenanstalt in Schleswig. Sein Großvater mütterlicherseits war der Arzt Carl Ferdinand Suadicani. Hensen studierte Medizin in Würzburg, Berlin und Kiel Medizin unter anderem bei Albert von Kölliker, Rudolf Virchow und Johannes Müller . Nach seiner Promotion 1859 lehrte er zunächst als Prosektor und von 1864 bis 1911 als Professor für Physiologie an der Universität Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Anatomie und Physiologie der Sinnesorgane. Er wurde aber auch bekannt als Erfinder einer Methode zur Darstellung von chemisch reinem Glykogen aus Tiergewebe.[1] In seinen späteren Jahren galt sein Hauptinteresse der Meeresbiologie. Er leitete mehrere Forschungsexpeditionen im Atlantik, darunter 1889 die Plankton-Expedition der Humboldt-Stiftung. Dabei bereicherte er die Planktonforschung um quantitative statistische Methoden. Mit speziell von ihm entwickelten feinmaschigen Seidennetzen filterte er das Plankton aus einer 200 Meter hohen Wassersäule von 0,1 Quadratmeter Fläche. Durch die Entnahme von Stichproben an vielen Stellen des Ozeans konnte Hensen das Gesamtaufkommen an Plankton in der obersten 200 m dicken Wasserschicht abschätzen.[2] Er gilt deshalb als „Vater der quantitativen Plankton-Ökologie“.[3] Hensens neuartige Herangehensweise und seine daraus abgeleiteten Schlüsse wurden in Fachkreisen kontrovers diskutiert. Als prominenter Kritiker trat Ernst Haeckel in Erscheinung.[4]

„Nebenbei“ studierte Hensen im Garten seines Kieler Instituts die Biologie der Regenwürmer. Bereits 1871 hielt er in Rostock zu diesem Thema einen Vortrag während der Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte „Über die Beziehungen des Regenwurms zur Urbarmachung des Bodens“. Darin berichtete er u. a., dass die Regenwürmer den Boden bis weit über einen Meter Tiefe durchbohren und ihre Röhren den Pflanzenwurzeln als Leitbahnen dienen können. Mit seinen Veröffentlichungen über die Nützlichkeit der Regenwürmer erwarb er sich in Kreisen des Landbaus hohe Anerkennung; auch Charles Darwin zitierte Hensen in seiner letzten Publikation Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer mehrfach. Hensen motivierte zudem den Agrarwissenschaftler Ewald Wollny, der Regenwürmer zunächst für Schädlinge hielt und Hensens Ansichten widerlegen wollte, zu seinen grundlegenden Experimenten über die „Regenwurm-Frage“, in denen er bestätigte, dass Regenwürmer erhebliche Ertragsverbesserungen bei diversen Kulturpflanzen bewirken können.

Bis zu seinem Lebensende war Hensen Vorsitzender der Preußischen Meereskommission. 1975 wurde ein deutsches Forschungsschiff nach ihm benannt.

Werke (Auswahl)

  • Victor Hensen: Ueber die Befischung der deutschen Küsten, Wiegandt, Hempel und Parey, Berlin 1874
  • Victor Hensen: Die Plankton-Expedition und Haeckels Darwinismus. Ueber einige Aufgaben und Ziele der beschreibenden Naturwissenschaften, Lipsius und Tischer, Kiel 1891
  • Victor Hensen (Hrsg.): Ergebnisse der Plankton-Expedition der Humboldt-Stiftung, 5 Bände (52 Lieferungen), Lipsius und Tischer, Kiel und Leipzig 1992–1912

Literatur

  • Rüdiger Porep: Der Physiologe und Planktonforscher Victor Hensen (1835–1924). Sein Leben und Werk. Neumünster 1970 = Kieler Beiträge zur Geschichte der Medizin und Pharmazie H. 9 (mit Bild und Gesamtverzeichnis seiner Schriften).
  • Otto Graff: Die Regenwurmfrage im 18. und 19. Jahrhundert und die Bedeutung Victor Hensens. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 27, 1979, S. 232–243.
  • Dietrich Trincker: Hensen, Christian Andreas Victor. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 563 f.

Einzelnachweise

  1. Eduard Pflüger: Über die Darstellung des Glykogens nach Victor Hensen. In: Archiv für die gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere 95, 1903, S. 17–18
  2. Franz Schütt: Plankton-Studien. Ziele Methoden und Anfangsresultate der quantitativ-analytischen Planktonforschung. Lipsius und Tischer, Kiel 1892, S. 16
  3. Robert P. McIntosh: The Background of Ecology: Concept and Theory, Cambridge University Press, Cambridge 1985, S. 53 (englisch)
  4. siehe z. B.: Ernst Haeckel: Plankton-Studien, Gustav Fischer, Jena 1890

Weblinks

 Commons: Victor Hensen – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Victor Hensen — Christian Andreas Victor Hensen (né le 10 février 1835 à Schleswig et mort le 5 avril 1924 à Kiel) est un zoologiste allemand qui jeta les bases de l océanographie biologique. Il est l inventeur du mot plancton. Hensen étudie la médecine à l… …   Wikipédia en Français

  • Victor Hensen — A Korbnetz, one of several inventions by Hensen to collect plankton. Christi …   Wikipedia

  • Victor Hensen — Vịctor Hẹnsen   [v ], Forschungsschiffe: 1) Forschungskutter der Bundesrepublik Deutschland 1956 75.   2) Forschungsschiff der Bundesrepublik Deutschland, 1974/75 für die Freie Hansestadt Bremen gebaut; 39 m lang, 9 m breit, 423 BRT,… …   Universal-Lexikon

  • Victor Hensen (Forschungsschiff) — Victor Hensen Übersicht der Schiffsdaten ex Namen: La Cour, Victor Hensen Schiffstyp: Forschungsschiff Flagge: Malta Heimathafen: Valletta Rufzeichen: 9HYZ7 IMO Nr.: 7360655 Vermessung: 464 BRZ / 139 NRZ Länge über alles …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Hensen (Schiff) — Victor Hensen Übersicht der Schiffsdaten ex Namen: La Cour, Victor Hensen Schiffstyp: Forschungsschiff Flagge: Malta Heimathafen: Valletta Rufzeichen: 9HYZ7 MMSI: 215729000 IMO Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Hensen — ist der Name von Hiltrud Hensen (* 1948), 3. Ehefrau von Gerhard Schröder Johann Bernhard Hensen (1828–1870), deutscher Dombaumeister Jürgen Hensen (* 1945), Präsident des deutschen Bundesverwaltungsamtes Peter Hensen (1888–1958), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hensen body etc. — Hen·sen body, etc. (henґsən) [Victor Hensen, German anatomist and physiologist, 1835–1924] see under body and cell; see H band and M band, under band; see primitive node, under node; and see ductus reuniens …   Medical dictionary

  • Hensen-Gang — Hẹnsen Gang [nach dem dt. Anatomen u. Physiologen Victor Hensen, 1835 1924]: = Ductus reuniens …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Hensen — Victor, German anatomist and physiologist, 1835–1924. See H. canal, H. cell, H. disk, H. duct, H. knot, H. line, H. node, H. stripe …   Medical dictionary

  • Hensen — Hẹnsen,   Christian Andreas Victor, Physiologe und Anatom, * Schleswig 10. 2. 1835, ✝ Kiel 5. 4. 1924; Professor in Kiel; seine Hauptarbeitsgebiete waren Embryologie, Anatomie und Physiologie der Sinnesorgane. Unabhängig von C. Bernard entdeckte …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”