Planungstheorie

Planungstheorie

Planungstheorie beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis der räumlichen (Stadt- und Regional-) Planung und Stadtentwicklung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Als eigenständiges Lehrfach wurde die Planungstheorie zu Beginn der 70er Jahre an einigen Hochschulen mit Fakultäten für Architektur und Stadtplanung etabliert, so zum Beispiel der Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtplanung an der RWTH Aachen, Fakultät für Architektur. Die zweite Universität, an der Planungstheorie unterrichtet wurde, war die TU Kaiserslautern. Auch an der Universität Kassel wird die Theorie der Planung gelehrt.


Bezüglich des Begriffspaares 'Planung' und 'Theorie' können drei verschiedene Facetten unterschieden werden:

Theorien in der Planung (theories in planning): solche Theorien beschreiben nicht den Planungsprozess an sich sondern vielmehr die fachlich-inhaltlichen Problemstellungen der räumlichen Planung, wie zum Beispiel Fragen der Verteilung von Infrastruktur, ökonomische Theorien in der Raumplanung und so weiter, also beispielsweise die Theorie der Zentralen Orte, die Exportbasistheorie, die Neue Handelstheorie et cetera.

Theorien über Planung (theories on or about planning): hier wird das Hauptaugenmerk vor allem auf einzelne Aspekte der Planung gelegt, zum Beispiel Planung und Kommunikation oder Bewertungsverfahren beim Planen. Eine umfassende Beschreibung des Planungsprozesses, beziehungsweise was Planung ausmacht, wird meist nicht vorgenommen.

Theorien der Planung (theories of planning): diese Theorien dienen der Strukturierung und Analyse des Planungsprozesses an sich und werden häufig unter der engeren Definition des Begriffs Planungstheorie verstanden. Prägend in der Planungstheorie sind vor allem das rationale Planungsmodell und die so genannte zweite Generation der Planungstheorie:


Erste Generation

Das rationale Planungsmodell, auch als 'erste Generation' von Planung bezeichnet, ist Ausgangspunkt für die meisten anderen Planungsmodelle, die entweder eine Modifikation dieses Modells oder eine (Gegen-)Reaktion darauf sind. In diesem Modell wird der Planungsprozess als rationaler Optimierungsprozess verstanden, der in verschiedenen Phasen vom Problemverständnis, Sammlung und Analyse von Daten, Entwicklung und Bewertung von Lösungen zur Ausführung abläuft.
Bei diesem "rationalen" Modell herrscht das Bild des rational handelnden Menschen vor, der Entscheidungen aufgrund verstandesmäßig nachvollziehbarer Überlegungen und Kriterien fällt. Er erarbeitet verschiedene Lösungsalternativen und wählt nach rationalen Gesichtspunkten diejenige mit dem größten zu erwartenden Nutzen aus.

Zweite Generation

Rittel, einer der Kritiker dieses rationalen Planungsmodells, stellte der 'ersten Generation' die 'zweite Generation' gegenüber.
Nach Rittel hat man es in der räumlichen Planung nicht mit "gutartigen", sondern mit "bösartigen Problemen" zu tun.
Gutartige Problemen sind die Aufgabe, bei denen die zulässigen Lösungswege und das zu erreichende Ziel klar und eindeutig definiert sind. Gutartige Probleme sind zum Beispiel Schachspielen oder das Lösen mathematischer Gleichungen.
Bösartige Probleme sind dagegen wesentlich einzig, es gibt keine abschließende Definition, jede Beschreibung eines bösartigen Problems ist vorläufig und kann als Symptom eines anderen Problems gesehen werden, haben weder eine zählbare (oder erschöpfend beschreibbare) Menge potenzieller Lösungen, noch gibt es eine gut umrissene Menge erlaubter Maßnahmen, die in die Planung mit einbezogen werden können. Lösungen für bösartige Probleme sind nicht "richtig" oder "falsch", sondern "besser" oder "schlechter". Der Planende kann nicht experimentieren, wie Wissenschaftler dies im Labor können, das heißt, er hat kein Recht auf Irrtum.
Das Planungsmodell der 'zweiten Generation' bringt einige Charakteristika von Planungsproblemen "auf den Punkt", hat jedoch den Nachteil, dass es auf viele der beim Planen vorkommenden Aspekte beziehungsweise Aufgaben nicht eingeht. Infolgedessen bietet diese 'zweite Generation' auch keinen systematischen Überblick über das Arbeitsgebiet der Planungstheorie.

Literatur

  • Rittel, H. 1972: On the Planning Crisis: Systems Analysis of the 'First and Second Generations'; in: Bedriftsoekonomen, No.8, October; S. 390-396
  • Rittel, H.; Webber, M. 1973: Dilemmas in a General Theory of Planning; in: Policy Sciences 4(2) June; S. 155-169
  • Jung, W. Schönwandt, W. 2005: Planungstheorie; in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.) 2005: Handwörterbuch der Raumordnung; Hannover: ARL; 789-797

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Planungstheorie — ⇡ Planungswissenschaft …   Lexikon der Economics

  • Archplus — Arch+ ist seit 1967 eine vierteljährig erscheinende Zeitschrift für Architektur, Städtebau und Design. ARCH+ Beschreibung Architekturzeitschrift Verlag ARCH+ Verlag GmbH Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Bauhardt — Christine Bauhardt (* 1962 in Mannheim) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Fachgebiet Gender und Globalisierung an der Humboldt Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Forschungsschwerpunkte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Bauhardt — (* 1962 in Mannheim) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Fachgebiet Gender und Globalisierung an der Humboldt Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Forschungsschwerpunkte 3 Schriften (Ausw …   Deutsch Wikipedia

  • Marianne Rodenstein — (* 1942) ist seit 1988 Professorin im Fachbereich Gesellschaftswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main im Bereich Soziologie und Sozialpolitik (Schwerpunkt Stadt , Regional und Gemeindeforschung). Leben Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkumulationsregime — Die Regulationstheorie ist ein Ansatz, die kapitalistische Gesellschaft in ihrem Zusammenhang zu begreifen. Nach Auffassung der Regulationstheorie ist der Kapitalismus durch materielle Produktion, staatliche Herrschaft und ideologische Denkformen …   Deutsch Wikipedia

  • Arch+ — Beschreibung Architekturzeitschrift Verlag ARCH+ Verlag GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Arnim Bechmann — Arnim Gottfried Bechmann (* 26. November 1943) ist Professor für Landschaftsökonomie[1] am Institut für Management in der Umweltplanung an der Technischen Universität Berlin und Zukunftsforscher. Er ist Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela Nacken — (* 8. Juli 1957 in Heinsberg) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Leben Nach dem Abitur 1976 studierte Gisela Nacken von 1976 bis 1983 Architektur an der RWTH Aachen und schloss als Diplom Ingenieurin ab. Seit 1983 war sie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Birkengang — Abbau von Steinkohle Abbautechnik unbekannt Flözname Großkohl Gangname Neugroßkohl Größte Tiefe 125 m …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”