- Pol der Unzugänglichkeit
-
Als Pol der Unzugänglichkeit (auch Unzugänglichkeitspol) bezeichnet man verschiedene Positionen auf der Erde an Land oder auf dem Wasser, die eine möglichst große Entfernung zur nächsten Küste haben.
Inhaltsverzeichnis
Nordpol der Unzugänglichkeit
Der Nordpol der Unzugänglichkeit befindet sich bei den Koordinaten 84° 3′ N, 174° 51′ W84.05-174.85 an der Stelle des Packeises der Arktis, die am weitesten von Festländern und Inseln entfernt ist. Er liegt 772 Kilometer vom geographischen Nordpol, 1.366 Kilometer nördlich von Barrow (Alaska), 1.127 Kilometer weit entfernt von den Landmassen der Ellesmere-Insel (Kanada) und 1.239 Kilometer des Franz-Josef-Lands (Russland).
Der Nordpol der Unzugänglichkeit wurde 1927 von Sir Hubert Wilkins mit einem Flugzeug erreicht. Aufgrund der permanenten Bewegung des Packeises gibt es hier keine Landmarke.
Südpol der Unzugänglichkeit
Der Südpol der Unzugänglichkeit befindet sich bei den Koordinaten 85° 50′ S, 65° 47′ O-85.83333333333365.783333333333 (nach anderen Angaben bei 82° 6′ S, 54° 58′ O-82.154.966666666667) an der Stelle der von Eis überdeckten Landmasse der Antarktis, die am weitesten von den Wassermassen des Südlichen Ozeans – und damit vom Weltmeer – entfernt ist. Er ist 463 km vom geographischen Südpol entfernt und liegt auf einer Höhe von 3718 Metern über dem Meeresspiegel.
Im Rahmen einer sowjetischen Antarktis-Expedition, die 1958 im Internationalen Geophysikalischen Jahr stattfand, wurde dieser Pol erreicht und unweit eine sowjetische Forschungsstation eingerichtet, die den Namen Poljus Nedostupnosti bekam.
Pazifischer Pol der Unzugänglichkeit
Der Pazifische Pol der Unzugänglichkeit (auch Point Nemo oder Wasserpol genannt) befindet sich bei den Koordinaten 48° 52′ 31,75″ S, 123° 23′ 33,07″ W-48.875485555556-123.39251916667 und ist die Stelle im Pazifik, die am weitesten von Festländern und Inseln entfernt ist. Sie befindet sich im südlichen Pazifik, 2688 km (1451 nautische Meilen) vom nächstliegenden Land: Ducie (Teil der Pitcairninseln) im Norden, Motu Nui (der Osterinsel vorgelagert) im Nordosten und Maher-Insel (nahe der Siple-Insel vor der Küste des Marie-Byrd-Landes, Antarktis) im Süden. Die Chatham-Insel liegt weiter westlich und das südliche Chile befindet sich im Osten.[1]
Eurasischer Pol der Unzugänglichkeit
Der Eurasische Pol der Unzugänglichkeit befindet sich bei den Koordinaten 46° 17′ N, 86° 40′ O46.28333333333386.666666666667 und ist der Platz auf dem eurasischen Festland, der am weitesten vom Weltmeer entfernt ist. Er befindet sich im nordwestlichen China im autonomen Gebiet Xinjiang in der Wüste Gurbantünggüt und ist 287 km von der Stadt Ürümqi (Urumtschi) entfernt. Bis zur nächsten Küste sind es 2370 km.
Letzte Computerberechnungen[2] schlagen zwei alternative Ortungen vor (in Verbindung mit der Küstenlinienunsicherheit), die beide ebenfalls in Ürümqi liegen:
- EPIA1: 44° 17′ 24″ N, 82° 11′ 24″ O44.2982.19, Entfernung vom Weltmeer 2510±10 km und
- EPIA2: 45° 16′ 48″ N, 88° 8′ 24″ O45.2888.14 (ebenfalls in Gurbantünggüt), Entfernung vom Weltmeer 2514±14 km
(EPIA = Eurasic point of inaccessibility).
Einzelnachweise
- ↑ Point Nemo. In: geocuriosa. Abgerufen am 26. Mai 2011 (englisch).
- ↑ Poles of Inaccessibility: A Calculation Algorithm for the Remotest Places on Earth. In: Scottish Geographical Journal. 123, Nr. 3, 2007, S. 227-233. doi:10.1080/14702540801897809. Abgerufen am 2008.
Weblinks
Wikimedia Foundation.