Polaritätsprofil

Polaritätsprofil

Das semantische Differential bzw. Differenzial ist ein Verfahren, das in der Psychologie entwickelt wurde, um herauszufinden, welche Vorstellungen Personen mit bestimmten Begriffen, Sachverhalten oder Planungen verbinden. Es verwendet keine direkten Fragen wie: Was halten Sie von...? Woran denken Sie bei...? Stattdessen werden die Personen indirekt befragt, indem man ihnen die Möglichkeit gibt mitzuteilen, wie stark sie z. B. den Begriff "Einsamkeit" (oder eine andere Testeinheit) mit bestimmten Eigenschaften verbinden. Sie bekommen dazu eine Reihe von Eigenschaftspaaren wie "groß - klein", "stark - schwach" und können jeweils angeben, ob sie "Einsamkeit" eher mit "groß" oder "klein" verbinden und in welchem Maße sie das tun. Obwohl man oft den Zusammenhang zwischen diesen Eigenschaften und den befragten Begriffen (Testeinheiten) nicht von vornherein erkennt, kommen bei solchen Befragungen sehr oft übereinstimmende Ergebnisse heraus. Das Verfahren hat gegenüber der direkten Befragung den Vorteil, dass die Ergebnisse besser miteinander vergleichbar sind und weniger davon beeinflusst werden, was die Befragten als erwartete Antwort einschätzen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Verfahren

Ein Semantisches Differential ist in der Einstellungsforschung ein Verfahren zur quantitativen Analyse der affektiven Wortbedeutungen[1]. Es wurde von Charles E. Osgood und Mitarbeitern (Osgood, Suci u. Tannenbaum 1957) entwickelt und im deutschen Sprachraum von Peter Hofstätter in Form des Polaritätsprofils leicht variiert; es kombiniert die „gelenkte Assoziation“ mit dem „Rating“.

Die Testperson beurteilt in diesem Verfahren ihre affektive Einstellung zu Begriffen und Vorstellungen auf einer meist siebenstufigen Skala, an deren Enden bipolare Assoziationsbegriffe wie "heiß/kalt" oder "langsam/schnell" vorgegeben sind. Durch die Verbindung der einzelnen Wertungen entsteht ein Polaritätsprofil, das mit Hilfe der Berechnung von Mittelwert und Streuungsmaß ausgewertet wird. Mit der Methode der Korrelationsrechnung und der Hauptkomponentenanalyse findet man wenige Basisdimensionen (sog. Faktoren), die all diesen Ratings zu Grunde liegen. So konnten Osgood und Mitarbeiter unter Verwendung von 20 prototypischen Begriffen, die in allen Sprachen vorkommen (wie z. B. Mond, Sonne, Vater, Mutter etc.), zeigen, dass kulturübergreifend drei Faktoren[2] ausreichend sind, um den affektiven Teil der Wortbedeutung zu beschreiben:

Faktoren bzw. Dimensionen

Die Valenzdimension misst die hedonische Qualität einer Konnotation: Wird durch einen Begriff eher ein gutes, angenehmes, erstrebenswertes Gefühl ausgelöst oder ist dieses eher schlecht, unangenehm und abstoßend?

Die Potenzdimension bedeutet die Macht oder Stärke, die ein Affekt in sich trägt: Fühlt sich etwas groß, mächtig und dominant an, oder eher klein, schwach und beherrschbar?

Die Aktivierungsdimension beschreibt den Grad an Erregung, der mit einem Affekt verbunden ist: Manche Dinge fühlen sich dynamisch, laut und erregt an, manche dagegen eher ruhig, leise und passiv.

Diese drei Dimensionen scheinen eine Art "sozio-emotionale Grundausstattung" des Menschen zu bilden, unabhängig von seiner Sprache und Kultur: Auch Emotionen kann man etwa darin abbilden - so ist etwa "Angst" eine negative (Valenz), schwache (Potenz) und erregte (Aktivierung) Emotion, während "Zufriedenheit" positiv, mächtig und ruhig ist.

Das semantische Differential in verschiedenen Wissenschaften

In der Psychologie wird das semantische Differential zum Beispiel im Gebiet der Klientenzentrierten Psychotherapie bzw. Gesprächstherapie zur Erfassung des Selbst bzw. dessen Diskrepanz zum Ideal-Selbst, verwendet. Weitere Anwendungsbereiche des semantischen Differentials sind Marktforschung, Medienanalyse und Sozialforschung, vor allem in Hinblick auf Marken, Produkte, Unternehmen und Personen, deren Image analysiert werden soll. Kurze Darstellung und Kritik in Merten (1995)[3].

In der Linguistik kann das semantische Differential dazu eingesetzt werden, um Konnotationen, also Nebenbedeutungen von Wörtern, zu erforschen und wird in diesem Zusammenhang auch in etlichen Einführungen in die Linguistik behandelt[4]. Das Verfahren ermöglicht auch interkulturelle Vergleiche, so dass man erkennen kann, ob Menschen verschiedener Weltregionen mit einem Begriff gleiche oder verschiedene Einstellungen verbinden. Gross demonstriert dies für das Wort "Revolution" am Beispiel deutscher und chinesischer Studenten[5].

In der Literaturwissenschaft (Quantitativen Literaturwissenschaft) kann das semantische Differential dazu eingesetzt werden, literarische Wertungen durch Versuchspersonen zu erforschen und damit zu objektivieren[6].

Literatur

  • Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröner, Stuttgart 2002 (3., aktualisierte und erweiterte Auflage Auflage) ISBN 3-520-45203-0
  • Peter R. Hofstätter: Gruppendynamik. Kritik der Massenpsychologie. Durchgesehene und erw. Neuauflage. Rowohlt, Reinbek 1971. (Erstauflage 1957) ISBN 3-499-55038-5
  • Hans Hörmann: Psychologie der Sprache. 2., überarbeitete Auflage. Springer, Berlin/ Heidelberg/ New York 1977. S. 114ff. ISBN 3-540-08174-7
  • Charles E. Osgood: Focus on Meaning. Vol. 1: Explorations in Semantic Space. Mouton, The Hague/ Paris 1976. ISBN 90-279-3114-3
  • Charles E. Osgood, G.J. Suci, P.H. Tannenbaum: The Measurement of Meaning. Urbana 1957.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Hofstätter, 1957.
  2. Gustav H. Blanke: Einführung in die semantische Analyse. Hueber, München 1973. S. 135-137.
  3. Klaus Merten: Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2., verbesserte Auflage. Westdeutscher Verlag, Opladen 1995. S. 247ff. ISBN 3-531-11442-5
  4. Bernhard Imhasly, Bernhard Marfurt, Paul Portmann: Konzepte der Linguistik. Eine Einführung. Athenaion, Wiesbaden 1979. S. 194-196. ISBN 3-7997-0718-2; David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Übersetzung und Bearbeitung der deutschen Ausgabe von Stefan Röhrich, Ariane Böckler und Manfred Jansen. Campus Verlag, Frankfurt/ New York 1993. S. 103. ISBN 3-593-34824-1
  5. Harro Gross: Einführung in die germanistische Linguistik. 3., überarb. und erw. Aufl. neu bearbeitet von Klaus Fischer. iudicium, München 1998. S. 116 ISBN 3-89129-240-6
  6. Bernd Spillner: Linguistik und Literaturwissenschaft. Stilforschung, Rhetorik, Textlinguistik. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 1974. S. 93-95. ISBN 3-17-001734-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polaritätsprofil — I Polaritätsprofil,   semạntisches Differenzial, Eindrucksdifferenzial, von dem amerikanischen Psycholinguisten Charles E. Osgood (* 1916) entwickeltes Messverfahren der empirischen Sozialforschung zur Bestimmung der Bedeutung beziehungsweise… …   Universal-Lexikon

  • Polaritätsprofil — ⇡ Skalierungsverfahren zur Messung der ⇡ Einstellung. Gleicht dem ⇡ semantischen Differenzial …   Lexikon der Economics

  • Semantisches Differential — Das semantische Differential bzw. Differenzial ist ein Verfahren, das in der Psychologie entwickelt wurde, um herauszufinden, welche Vorstellungen Personen mit bestimmten Begriffen, Sachverhalten oder Planungen verbinden. Es verwendet keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Helga de LaMotte-Haber — Helga de la Motte Haber (* 2. Oktober 1938 in Ludwigshafen) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin mit dem Lehrgebiet Systematische Musikwissenschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Einflüsse auf die Entwicklung des Fachs Systematische …   Deutsch Wikipedia

  • semantisches Differenzial — I semạntisches Differenzial,   das Polaritätsprofil. II semantisches Differenzial,   Polaritätsprofil …   Universal-Lexikon

  • Helga de la Motte-Haber — (* 2. Oktober 1938 in Ludwigshafen) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin mit dem Lehrgebiet Systematische Musikwissenschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Einflüsse auf die Entwicklung des Fachs Systematische Musikwissenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Mitarbeiterbewertung — Die Mitarbeiterbewertung, Mitarbeiterbeurteilung oder Personalbeurteilung ist in der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie eine Komponente des Belohnungssystems für Mitarbeiter. Sie dient als innerbetriebliches Mittel zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Semantisches Differenzial — Das semantische Differential bzw. Differenzial ist ein Verfahren, das in der Psychologie entwickelt wurde, um herauszufinden, welche Vorstellungen Personen mit bestimmten Begriffen, Sachverhalten oder Planungen verbinden. Es verwendet keine… …   Deutsch Wikipedia

  • semantisches Differenzial — ⇡ Skalierungsverfahren zur Messung des Images von Objekten, Personen etc. (⇡ Einstellung). Die Versuchspersonen stufen auf Bewertungsskalen (Rating Skalen; ⇡ Rating) ein Untersuchungsobjekt ein. Die beiden Pole jeder Skala stellen verbale… …   Lexikon der Economics

  • Skalierungsverfahren — Verfahren zur Wahrnehmungs , Image und Einstellungsmessung. Ziel ist das Messen qualitativer Eigenschaften auf einem möglichst hohen ⇡ Skalenniveau. S. liefern ordinal , intervall oder verhältnisskalierte Messwerte, wobei sowohl die Auswahl der… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”