Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und anderen Sachen

Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und anderen Sachen
Titelblatt der Ausgabe des Politischen Journals vom August 1804
Titelblatt der Ausgabe des Politischen Journals vom März 1799
Rückseite der Ausgabe des Politischen Journals vom August 1805 mit Inhaltsverzeichnis
Rückseite der Ausgabe des Politischen Journals vom März 1799 mit Inhaltsverzeichnis

Die Zeitschrift Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und anderen Sachen (in der Regel nur als Politisches Journal bezeichnet) war eine der ersten Zeitschriften Europas. Sie erschien zwischen 1781 und 1840 in Altona (damals Holstein, heute Stadtteil von Hamburg) und wurde von einer Gesellschaft von Gelehrten unter der Leitung von Gottlob Benedikt von Schirach (1743–1804; Publizist, Historiker, dänischer Legationsrat); später von seinem Sohn Wilhelm Benedict von Schirach (1779–1866; Jurist und Publizist) bis 1840 herausgegeben.

Das Politische Journal entwickelte sich zu einer der damals auflagenstärksten Zeitschriften in deutscher Sprache und wurde zu ihrer Hochzeit als eine der besten und bedeutendsten Zeitschriften in Nord- und Mitteldeutschland beurteilt. Zu den Lesern des Politischen Journals gehörte Johann Wolfgang von Goethe (der es mit Charlotte von Stein austauschte).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Druckbeispiel des Politischen Journals

Gemäß Umschlagtext war es das Ziel des Politischen Journals "einen vollständigen Inbegriff aller politischen merkwürdigen Begebenheiten und zugleich eine Sammlung von noch nicht bekannten statistischen und anderen interessanten Denkwürdigkeiten" zu geben.

Das Politische Journal enthielt meist fortlaufende, teils sehr lange Texte sowie z.T. Tabellen. Der Inhalt bestand im Wesentlichen aus politischen, wirtschaftlichen, geschichtlichen und militärischen Erörterungen und Berichten aus oder über Deutschland, europäischen Ländern sowie z.T. auch außereuropäischen Ländern. Ebenfalls veröffentlicht wurden Berichte zu anderen Themen wie Buchrezensionen, vermischte Nachrichten, etc. Die enthalten Artikel (und Briefe) stammen zum Teil von Korrespondenten.

Ausrichtung

Zu Beginn verfolgte das Politische Journal die Gesinnung der Aufklärung, entwickelte sich jedoch unter dem Eindruck der Französischen Revolution und deren Exzesse zu einem publizistischen Widerpart revolutionärer Ideen.

Die antirevolutionäre Einstellung des Politischen Journals und seines Leiters Gottlob Benedikt von Schirach führte zu Anfeindungen seitens Georg Friedrich Rebmann, einem der engagiertesten Verfechter der Ideen der Französischen Revolution, sowie von Adolph Freiherr Knigge mit dem Vorwurf, dass dieses in seinen Berichten die „Wahrheiten“ stark verfälschen („beschirachen“) würde.

Erscheinungsbild

Das Politische Journal erschien monatlich am letzten oder vorletzten Tage des Monats und enthielt jeweils ca. 100 Seiten und hatte ein sehr handliches Format von ca. 11 cm × 21 cm und einen grauen Umschlag. Die 12 Ausgaben im Jahr hatten jährlich durchlaufend nummerierte Seiten und sind je Halbjahr zu einem Band zusammengefasst.

Sonstiges

Das Politische Journal konnte auf Postämtern abonniert werden.

Quellen und Weblinks

  • Titelblatt und Inhaltsverzeichnis des Politischen Journals
  • Eintrag „Schirach“ in Herders Conversations-Lexikon (Freiburg im Breisgau, 1857) (online bei zeno.org)
  • Beurteilung des Politischen Journals und Gottlob Benedikt von Schirachs: Siehe antiqbook.de und buchweb.de
  • Beurteilung des Politischen Journals: Göttinger Bibliotheksschriften 13; (Göttingen, 2000) (online bei webdoc.sub.gwdg.de (PDF))
  • Zur Einschätzung von Rebmann und Knigge: Hans-Werner Engels – Georg Kerner (1770–1812) und die Philanthropische Gesellschaft in Hamburg (online bei collasius.org)
  • Jeremy D. Popkin - Political Communication in the German Enlightenment: Gottlob Benedikt von Schirach's Politische Journal (online auf muse.jhu.edu (englisch))

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Politisches Journal — Titelblatt der Ausgabe des Politischen Journals vom August 1804 Titelblatt der Ausgabe des Politischen Journals vom März 1799 …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlob Benedikt von Schirach — Titelblatt der Ausgabe vom August 1804 des von Gottlob Benedikt von Schirach herausgegebenen Politischen Journals Gottlob Benedikt von Schirach (geboren als Gottlob Benedikt Schirach, auch Gottlob Benedict Schirach; * 13. Juni 1743 in Tiefenfurth …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Benedikt von Schirach — Titelblatt der Ausgabe vom August 1804 des (ab 1804) von Wilhelm Benedict von Schirach herausgegebenen Politischen Journals Wilhelm Benedict von Schirach (* 1779 in Helmstedt; † 1866) war ein deutscher Jurist und Publizist, der in dänischem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Benedict von Schirach — Titelblatt der Ausgabe vom August 1804 des (ab 1804) von Wilhelm Benedict von Schirach herausgegebenen Politischen Journals Wilhelm Benedict von Schirach (* 25. September 1779 in Helmstedt; † 15. April 1866 in Glückstadt) war ein deutscher Jurist …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlob Benedict von Schirach — (1743 1804) est un historien, écrivain et journaliste allemand. Biographie Né près de Lauban en Lusace, il est professeur de philosophie à l université d Helmstedt. Il fonde en 1780 à Altona un journal politique intitulé Politisches Journal nebst …   Wikipédia en Français

  • Witwenverbrennung — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Witwenverbrennung im Hinduismus; für die gleichnamige Göttin siehe Sati (Göttin); zur Bedeutung von Sati (Pali) im Buddhismus siehe Achtsamkeit. Darstellung einer Witwenverbrennung im 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschriftenartikel — Zeitschrift Zeitschriften im Handel, 2004 …   Deutsch Wikipedia

  • Schirach (Adelsgeschlecht) — Schirach ist der Name eines wendisch deutschen Geschlechts aus der Oberlausitz, dessen direkte Stammreihe urkundlich 1485 mit George Schirag, Bauer in Schiedel bei Kamenz, beginnt. Sie wurde am 17. Mai 1776 in den erbländisch österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor MacGregor — (etwa 1820) MacGregor (um 1804) …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”