Politisches Journal

Politisches Journal
Titelblatt der Ausgabe des Politischen Journals vom August 1804
Titelblatt der Ausgabe des Politischen Journals vom März 1799
Rückseite der Ausgabe des Politischen Journals vom August 1805 mit Inhaltsverzeichnis
Rückseite der Ausgabe des Politischen Journals vom März 1799 mit Inhaltsverzeichnis

Die Zeitschrift Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und anderen Sachen (in der Regel nur als Politisches Journal bezeichnet) war eine der ersten Zeitschriften Europas. Sie erschien zwischen 1781 und 1840 in Altona (damals Holstein, heute Stadtteil von Hamburg) und wurde von einer Gesellschaft von Gelehrten unter der Leitung von Gottlob Benedikt von Schirach (1743–1804; Publizist, Historiker, dänischer Legationsrat); später von seinem Sohn Wilhelm Benedikt von Schirach (1779–1866; Jurist und Publizist) bis 1840 herausgegeben.

Das Politische Journal entwickelte sich zu einer der damals auflagenstärksten Zeitschriften in deutscher Sprache und wurde zu ihrer Hochzeit als eine der besten und bedeutendsten Zeitschriften in Nord- und Mitteldeutschland beurteilt. Zu den Lesern des Politischen Journals gehörte Johann Wolfgang von Goethe (der es mit Charlotte von Stein austauschte).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Druckbeispiel des Politischen Journals

Gemäß Umschlagtext war es das Ziel des Politischen Journals "einen vollständigen Inbegriff aller politischen merkwürdigen Begebenheiten und zugleich eine Sammlung von noch nicht bekannten statistischen und anderen interessanten Denkwürdigkeiten" zu geben.

Das Politische Journal enthielt meist fortlaufende, teils sehr lange Texte sowie z.T. Tabellen. Der Inhalt bestand im Wesentlichen aus politischen, wirtschaftlichen, geschichtlichen und militärischen Erörterungen und Berichten aus oder über Deutschland, europäischen Ländern sowie z.T. auch außereuropäischen Ländern. Ebenfalls veröffentlicht wurden Berichte zu anderen Themen wie Buchrezensionen, vermischte Nachrichten, etc. Die enthalten Artikel (und Briefe) stammen zum Teil von Korrespondenten.

Ausrichtung

Zu Beginn verfolgte das Politische Journal die Gesinnung der Aufklärung, entwickelte sich jedoch unter dem Eindruck der Französischen Revolution und deren Exzesse zu einem publizistischen Widerpart revolutionärer Ideen.

Die antirevolutionäre Einstellung des Politischen Journals und seines Leiters Gottlob Benedikt von Schirach führte zu Anfeindungen seitens Georg Friedrich Rebmann, einem der engagiertesten Verfechter der Ideen der Französischen Revolution, sowie von Adolph Freiherr Knigge mit dem Vorwurf, dass dieses in seinen Berichten die „Wahrheiten“ stark verfälschen („beschirachen“) würde.

Erscheinungsbild

Das Politische Journal erschien monatlich am letzten oder vorletzten Tage des Monats und enthielt jeweils ca. 100 Seiten und hatte ein sehr handliches Format von ca. 11 cm × 21 cm und einen grauen Umschlag. Die 12 Ausgaben im Jahr hatten jährlich durchlaufend nummerierte Seiten und sind je Halbjahr zu einem Band zusammengefasst.

Sonstiges

Das Politische Journal konnte auf Postämtern abonniert werden.

Quellen und Weblinks

  • Titelblatt und Inhaltsverzeichnis des Politischen Journals
  • Eintrag „Schirach“ in Herders Conversations-Lexikon (Freiburg im Breisgau, 1857) (siehe: [1])
  • Beurteilung des Politischen Journals und Gottlob Benedikt von Schirachs: Siehe [2] und [3]
  • Beurteilung des Politischen Journals: Göttinger Bibliotheksschriften 13; (Göttingen, 2000) (siehe: [4])
  • Zur Einschätzung von Georg Friedrich Rebmann und Adolph Freiherr Knigge: Hans-Werner Engels – Georg Kerner (1770–1812) und die Philanthropische Gesellschaft in Hamburg (siehe [5])
  • Jeremy D. Popkin - Political Communication in the German Enlightenment: Gottlob Benedikt von Schirach's Politische Journal (siehe: [6])

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und anderen Sachen — Titelblatt der Ausgabe des Politischen Journals vom August 1804 …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System Somalilands — Die Politik Somalilands ist von der Politik des übrigen Somalia losgelöst, seit sich Somaliland 1991 einseitig für unabhängig erklärte. Somaliland ist eine Präsidialrepublik mit Zwei Kammern Parlament und hat mit der 2001 angenommenen Verfassung… …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System des Vereinigten Königreichs — Das Politische System des Vereinigten Königreichs basiert seit der Glorreichen Revolution auf dem Konzept, dass the King in Parliament (auch the Crown in Parliament und the Queen in Parliament) die volle Staatsgewalt innehat. Nicht das Volk ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System Syriens — Das Politische System Syriens ist geprägt von einem marxistisch beeinflussten Regierungssystem sowie dem autoritären Führungsstil des alawitischen Präsidenten Baschar al Assad, und hat die Merkmale einer Diktatur. Syrien ist von der Staatsform… …   Deutsch Wikipedia

  • Eindimensionales politisches Spektrum — Politische Parteien und Ideen innerhalb der modernen Demokratien werden häufig vereinfachend anhand der eindimensionalen Systematik des politischen Spektrums klassifiziert. Dabei werden sie auf einer Achse platziert, deren Enden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Rohstoffe: Die Rohstofffrage als politisches Problem —   Die internationale Rohstoffpolitik ist rund 100 Jahre alt und hat seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine zentrale Bedeutung in den wirtschaftsbezogenen Aktivitäten der Vereinten Nationen erlangt. Sie beschäftigt sich mit der Suche nach Wegen …   Universal-Lexikon

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gottlob Benedikt von Schirach — Titelblatt der Ausgabe vom August 1804 des von Gottlob Benedikt von Schirach herausgegebenen Politischen Journals Gottlob Benedikt von Schirach (geboren als Gottlob Benedikt Schirach, auch Gottlob Benedict Schirach; * 13. Juni 1743 in Tiefenfurth …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Benedikt von Schirach — Titelblatt der Ausgabe vom August 1804 des (ab 1804) von Wilhelm Benedict von Schirach herausgegebenen Politischen Journals Wilhelm Benedict von Schirach (* 1779 in Helmstedt; † 1866) war ein deutscher Jurist und Publizist, der in dänischem… …   Deutsch Wikipedia

  • Witwenverbrennung — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Witwenverbrennung im Hinduismus; für die gleichnamige Göttin siehe Sati (Göttin); zur Bedeutung von Sati (Pali) im Buddhismus siehe Achtsamkeit. Darstellung einer Witwenverbrennung im 19.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”