Polonismus

Polonismus

Als Polonismus bezeichnet man Begriffe, Wörter aus der polnischen Sprache, die den Weg in andere Sprachen gefunden haben. Ein solcher Einfluss äußerte sich in der Übernahme von Wörtern aus der polnischen Sprache vor allem in ostslawische Sprachen (Weißrussisch, Ukrainisch, Russisch) und ins Deutsche.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele von Polonismen im Deutschen

  • Grenze – von poln. granica
  • Gurke – von poln. ogórek
  • Dalli! – von poln. dalej ("Weiter!")
  • Ogonek - deutsch Schwänzchen
  • Rendzina[1] - von poln. Rędzina
  • Stieglitz (poln. szczygieł), Zeisig (poln. czyżyk) und andere Vogelarten
  • Säbel - wahrscheinlich über das polnische szabla
  • die Pferderasse Konik - deutsch Pferdchen

Quellen[2]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Brockhaus
  2. Deutsch-polnische Sprachkontakte
    Deutsche Entlehnungen im Polnischen - Geschichte, Sachbereiche, Reaktionen von Ryszard Lipczuk
    Artikel von Zeit.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polonismus — Polonismus, eine der polnischen Sprache eigentümliche Ausdrucksweise, die in eine andre Sprache übergegangen ist. Viele Polonismen finden sich bei den Deutschen der Provinz Posen. Vgl. Slawismus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lehnwörter — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Materialentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Isma — Das Suffix ismus (manchmal auch in der Form smus) ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ismen — Das Suffix ismus (manchmal auch in der Form smus) ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ismus — Das Suffix ismus (manchmal auch in der Form smus) ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehnwort — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachsilbe -ismus — Das Suffix ismus (manchmal auch in der Form smus) ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in… …   Deutsch Wikipedia

  • -ismus — Das Suffix ismus (manchmal auch in der Form smus) ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”