- Augsburg-Georgs- und Kreuzviertel
-
Georgs- und Kreuzviertel
4. Stadtbezirk von Augsburg
Basisdaten Fläche 0,3253 km² Einwohner 3.597 (1. Januar 2006) Bevölkerungsdichte 11.057 Einwohner je km² Gliederung Planungsraum I – Innenstadt Stadtteile Georgsviertel
KreuzviertelBild Das Georgs- und Kreuzviertel bezeichnet einen von 41 statistischen Stadtbezirken der bayerischen Großstadt Augsburg und ist Bestandteil des übergeordneten Planungsraumes Innenstadt. Am 1. Januar 2006 lebten in dem 32,53 Hektar großen Bezirk 3.597 Menschen mit Erst- und Zweitwohnsitz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Georgs- und Kreuzviertel befindet sich am nördlichen Rand der Augsburger Altstadt und wird von Westen beginnend im Uhrzeigersinn von der Volkhartstraße, den Straßen An der Blauen Kappe und Am Katzenstadel, der Thomm- und Frauentorstraße, der Jesuiten- und der Kohlergasse begrenzt.[1]
Mit einer Fläche von gerade einmal 0,3253 km² ist das Georgs- und Kreuzviertel der viertkleinste, zugleich aber auch einer der am dichtesten besiedelten Stadtbezirke Augsburgs (11.057 Einwohner je km²).
Demographie
Im Georgs- und Kreuzviertel lebten am 1. Januar 2006 3.597 Bürger mit Haupt- und Nebenwohnsitz, von denen 1.831 - das entspricht 50,9 Prozent - weiblichen Geschlechts waren. 562 Menschen mit ausländischem Pass bildeten zum selben Zeitpunkt einen Ausländeranteil von 15,6 Prozent, der damit etwas unter dem Durchschnitt der Gesamtstadt (etwa 16,5 Prozent) liegt.[2]
Sehenswürdigkeiten
- Das Wertachbrucker Tor bildet die Grenze des Georgs- und Kreuzviertels zum nebenan gelegenen Stadtjägerviertel und wurde 1370 zunächst als Zolltor erbaut und später dann in die Wehranlage der Fuggerstadt integriert. Heute dient es vor allem der Schreinerinnung als repräsentatives Gebäude sowie als Veranstaltungsort.
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Augsburg: Detaillierter Strukturatlas der Stadt Augsburg - Kapitel 1: Einleitung
- ↑ Stadt Augsburg: Augsburg Statistik interaktiv
1: Lechviertel, östliches Ulrichsviertel | 2: Innenstadt, St. Ulrich–Dom | 3: Bahnhofs- und Bismarckviertel | 4: Georgs- und Kreuzviertel | 5: Stadtjägerviertel | 6: Rechts der Wertach | 7: Bleich und Pfärrle | 8: Jakobervorstadt-Nord | 9: Jakobervorstadt-Süd | 10: Am Schäfflerbach | 11: Spickel | 12: Siebenbrunn | 13: Hochfeld | 14: Antonsviertel | 15: Rosenau- und Thelottviertel | 16: Pfersee-Süd | 17: Pfersee-Nord | 18: Kriegshaber | 19: Links der Wertach-Süd | 20: Links der Wertach-Nord | 21: Oberhausen-Süd | 22: Oberhausen-Nord | 23: Bärenkeller | 24: Hochzoll-Nord | 25: Lechhausen-Süd | 26: Lechhausen-Ost | 27: Lechhausen-West | 28: Firnhaberau | 29: Hammerschmiede | 30: Wolfram- und Herrenbachviertel | 31: Hochzoll-Süd | 32: Universitätsviertel | 33: Haunstetten-Nord | 34: Haunstetten-West | 35: Haunstetten-Ost | 36: Haunstetten-Süd | 37: Göggingen-Nordwest | 38: Göggingen-Nordost | 39: Göggingen-Ost | 40: Göggingen-Süd | 41: Inningen | 42: Bergheim
Wikimedia Foundation.