- Augsburg-Universitätsviertel (Stadtbezirk)
-
Universitätsviertel
Planungsraum von AugsburgKoordinaten 48° 18′ 30″ N, 10° 54′ 15″ O48.30833333333310.904166666667Koordinaten: 48° 18′ 30″ N, 10° 54′ 15″ O Fläche 3,96 km² Einwohner 10.824 (1. Jan. 2007) Bevölkerungsdichte 2733 Einwohner/km² Postleitzahl 86159 Gliederung Stadtbezirke - 32 Universitätsviertel
Das Universitätsviertel liegt im Süden von Augsburg. Es ist der Planungsraum XVII und besteht aus dem Stadtbezirk 32. Das Universitätsviertel hat 11.240 Einwohner (Stand 1. Januar 2006). Der Ausländeranteil liegt mit 13,1% unter dem der Stadt mit einem Ausländeranteil von 16,7%. Das Augsburger Universitätsviertel umfasst nicht nur die Uni, sondern auch den alten Flugplatz und die Volkssiedlung. Das Universitätsviertel hat eine Fläche von 395,88 ha.
Inhaltsverzeichnis
Universität
Die Augsburger Universität wurde im Jahre 1970 gegründet und ging aus der zwischen 1551 und 1802 in Dillingen bestehenden Philosophisch-Theologischen Hochschule der Augsburger Bischöfe und der Pädagogischen Hochschule der Universität München hervor. Sie ist die einzige Universität im Regierungsbezirk Schwaben.
Der Campus der Universität Augsburg
Angeboten werden eine Philologisch-Historische, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche, Wirtschaftswissenschaftliche, Juristische, Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Katholisch-Theologische Fakultät sowie die jüngst errichtete Fakultät für Angewandte Informatik. Die Universität Augsburg mit ihren ca. 11.500 Studenten ist keine traditionelle Volluniversität, sondern konzentriert sich hauptsächlich auf die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und hat dabei in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft verschiedene Studiengänge wie zum Beispiel "Finance and Information Management" sowie "Diplom Rechts- und Wirtschaftswissenschaften" gebildet.
Seit 1974 wurde im Süden der Stadt auf dem Gelände des alten Flugplatzes ein weitläufiger Campus errichtet, der bis heute zu einem eigenen Stadtteil (dem Universitätsviertel) gewachsen ist. Mittlerweile befindet sich nur noch ein geringer Teil der Hochschule gemeinsam mit dem Betriebswirtschaftlichen Fachbereich der Fachhochschule im Gebäude der ehemaligen Pädagogischen Hochschule in Lechhausen. Sie ist die einzige deutsche Universität, deren Gelände von einer Straßenbahn durchquert wird und die eine eigene Haltestelle hat.
Bukowina-Institut
Das Bukowina-Institut befindet sich im Augsburger Universitätsviertel unweit des Neuen Campus der Universität. Die kurze Distanz soll den Austausch und die Kommunikation mit den Wissenschaftlern und Studenten der Hochschule erleichtern.
Alter Flugplatz
Der alte Flugplatz war bis zum 2. Weltkrieges in Betrieb und wurde gegen Kriegsende stillgelegt. Ein kleiner Teil des alten Flugplatzes blieb noch erhalten. Da das Gelände viel Platz für Industrie, -Gewerbegebäude und Freitzeitaktivitäten bietet, wurde dies erbaut:
- Landesamt für Umwelt
- Volkswagen Autohaus
- BMX Strecke
Bildungsstätten
- Blériot Volksschule
- Universität Augsburg
Kirche
- Katholische Kirche "Zum guten Hirten"
- Evangelische Kirche "Stephanus"
- Hagia Sophia im Haus Edith Stein, Katholische Hochschulgemeinde
- Baptistengemeinde www.baptisten-augsburg.org
Behörden und Firmen
Landesamt für Umwelt
Das Landesamt für Umwelt hat seit September 1999 seinen Hauptsitz in einem Neubau im Universitätsviertel. Das Gebäude und die Außenanlagen wurden nach neuesten ökologischen Erkenntnissen geplant, die tatsächliche Ausgestaltung ist jedoch umstritten.
Planungen
Westlich des heutigen Campusgelände der Universität Augsburg, soll in den nächsten Jahren ein neuer Stadtteil entstehen. In diesem sollen unter anderem ein Institut der Fraunhofer-Gesellschaft für Faserverbundtechnologie, ein Standort des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Gewerbeansiedlung, Bürogebäude und Wohnblöcke entstehen.
Weblinks
Planungsräume AugsburgsI: Innenstadt | II: Oberhausen | III: Bärenkeller | IV: Firnhaberau | V: Hammerschmiede | VI: Lechhausen | VII: Kriegshaber | VIII: Pfersee | IX: Hochfeld | X: Antonsviertel | XI: Spickel-Herrenbach | XII: Hochzoll | XIII: Haunstetten-Siebenbrunn | XIV: Göggingen | XV: Inningen | XVI: Bergheim | XVII: Universitätsviertel
Wikimedia Foundation.