- Pornokratie
-
Pornokratie oder Mätressenherrschaft (von gr. porne ‚Hure‘ und kratia ‚Macht‘, ‚Herrschaft‘, ‚Kraft‘, ‚Stärke‘) ist eine Bezeichnung für eine Beeinflussung der Regierenden durch Mätressen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtsbezug
Geschichtlich bezieht sich dieser Begriff auf eine Periode des Papsttums im frühen 10. Jahrhundert, welche mit Papst Sergius III. im Jahre 904 begann und im Jahre 963 mit dem Tode Papst Johannes XII. endete, und somit Teil des Saeculum obscurum war. Der römische Kirchenhistoriker und Kardinal Cesare Baronio prägte im 16. Jahrhundert für diese Zeit die Bezeichnung Pornokratie.
In diesem Zeitraum standen die Päpste unter dem direkten Einfluss einiger Frauen, die als Mätressen einiger Päpste und einiger Herrscher von Rom (z. B. Alberich I., Alberich II., Guido von Tuszien, Hugo von Italien) in diese Machtposition geraten waren. Besondere Bedeutung hatten Theodora I., ihre Töchter Marozia und Theodora II.. Generell hatten die Päpste dieser Zeit ein geringes eigenes Profil und waren dem römischen Adel und damit den Mätressen hörig.
Päpste, die mit Pornokratie in Verbindung gebracht werden, sind:
- Sergius III. (904–911), Liebhaber von Marozia, Vater von Johannes XI.
- Anastasius III. (911–913)
- Lando (913–914)
- Johannes X. (914–928), eingekerkert und ermordet auf Veranlassung von Marozia
- Leo VI. (928–928)
- Stephan VII. (928–931)
- Johannes XI. (931–935), Sohn von Sergius III. und Marozia
- Leo VII. (936–939)
- Stephan VIII. (939–942)
- Marinus II. (942–946)
- Agapitus II. (946–955)
- Johannes XII. (955–963), Enkel der Marozia, im Alter von 16 oder 18 Jahren zum Papst gewählt
Überlieferungen
Ein großer Teil der Überlieferungen stammt von Bischof Liutprand von Cremona, der ein starker Kritiker der Zustände in Rom war. Allerdings ist eine Verifizierung der Überlieferungen meist nicht möglich.
Generell wird jedoch angenommen, dass Marozia die Geliebte von Papst Sergius III. und Mutter des von ihm gezeugten Sohns, des späteren Papsts Johannes XI., war. Ihr wurde auch zur Last gelegt, den von ihrer Mutter Theodora I. ins Amt gebrachten Papst Johannes X. ermordet zu haben, um ihren Favoriten, Leo VI., an die Macht zu bringen.
Anscheinend waren in dieser Zeit Theodora I. und Marozia die eigentlichen politischen Herrscher in Rom, auch wenn die gegen sie vorgebrachten Anschuldigungen heute nicht mehr belegbar sind.
Quellen
- Caesar Baronius: Annales ecclesiastici. (1538–1607)
- V. E. Löscher: Historie des römischen Huren-Regiments der Theodorae und Maroziae. Leipzig 1705
Weblinks
Wiktionary: Pornokratie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen- Bruno W. Häuptli: Marozia. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-133-2, Sp. 808–811.
- Zur päpstlichen Pornokratie unter besonderer Berücksichtigung Marozias (Archivversion vom 7. Oktober 2007) von Peter de Rosa im Internet Archive auf archive.org, Stand: 7. Oktober 2007, gesehen 28. November 2010
Kategorien:- Geschichte der Prostitution
- Mätresse
- Christentumsgeschichte (Mittelalter)
- Herrschaftsform
Wikimedia Foundation.