Agapitus II.

Agapitus II.
Agapitus II.

Agapitus II., auch Agapet II., (* in Rom; † 8. November 955 [1] ebenda) war Papst vom 10. Mai 946 bis zu seinem Tod. Sein Name bedeutet: „der Geliebte“ (griech.). Sein Pontifikat fiel in die Zeit, als Alberich II., der Sohn Marozias, die unabhängige Republik Rom unter dem Titel Fürst und Senator der Römer regierte. Agapitus II. war der vierte Papst, der auf die Anweisung des übermächtigen Herrschers auf den Stuhl Petri gewählt wurde.

Agapitus, ein Mann mit einem starken Charakter, gab sein Bestes, um den Niedergang des Papsttums aufzuhalten, in den die so genannte Pornokratie (gr. porneia, Unzucht, Hurenherrschaft), die seit Sergius III. 904 bis zur Absetzung Johannes XII. 963 dauerte, das Amt des Kirchenoberhauptes gebracht hatte. [2] Während seines Pontifikats sprach er dem Erzbistum Hamburg das Recht auf die Mission im Norden zu, im Bistum Magdeburg wurde ein Missionszentrum eingerichtet.

Nach seiner Rückkehr im Januar 945 während des Pontifikats von Papst Marinus II. gelang es Markgraf Berengar II. von Ivrea, den tyrannischen König von Italien, Hugo von Arles, die allgemeine Unzufriedenheit ausnutzend, 946 abzusetzen. Daraufhin floh Hugo zurück in die Provence und ließ dabei seinen Sohn und Mitregenten Lothar, charakterlich in allem das Gegenteil seines gefürchteten Vaters, in Italien zurück. Berengar ließ ihn wohl auch aus Dank für seine Warnung König bleiben, wenn auch als einen machtlosen. Die reale Macht besaß Markgraf Berengar. Hugo versuchte, von Frankreich aus Italien zurückzuerobern, doch dies vereitelte schließlich sein Tod am 10. April 947 in Arles. Wenige Jahre später, am 22. November 950, starb auch Lothar in Turin, vielleicht vergiftet. Am 15. Dezember 950 ließ sich Berengar in Pavia zum italienischen König und seinen Sohn Adalbert zum Mitkönig krönen. Aus Angst vor seiner Rivalin Adelheid von Burgund, der Witwe König Lothars, und um ihre Machtansprüche auszuschließen, kerkerte Berengar diese am 20. April 951 ein und ließ sie dort misshandeln. An den Folterungen war auch seine Frau Willa beteiligt. Am 20. August 951 konnte Adelheid nach vier Monaten der Tortur entfliehen und sich unter den Schutz des deutschen Königs Otto I. stellen, als dieser in Italien erschien. König Otto zog am 23. September 951 in Pavia ein, erklärte sich ohne Krönung zum König von Italien und heiratete im Dezember 951 Adelheid von Burgund. Nun forderte er auch die Kaiserkrone für sich, doch Fürst Alberich und der Papst lehnten ab. Otto ging daraufhin mit seiner Frau - vorläufig - nach Deutschland zurück und ließ Berengar und Adalbert als Lehenskönige zurück. Diese versuchten sofort wieder, sich selbstständige Machtpositionen zu schaffen.

Als Fürst Alberich im Sterben lag, verpflichtete er durch Eid Papst und römischen Adel, seinen erst etwa 16 Jahre alten Sohn Octavian von Spoleto zum Fürsten von Rom und nach dem Tod Agapits zum Papst zu wählen. Damit hatte dieser, als zweiter Graf von Tusculum auf dem Papstthron und einer der erbärmlichsten Figuren, die je in der Geschichte Roms und der Kirche eine Rolle gespielt haben, eine doppelte Machtbasis, die er in jeder Form missbrauchen konnte. Fürst Alberich starb am 31. August 954.

Literatur

Weblinks

 Commons: Agapitus II. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Catholic Encyclopedia nennt den August 956 als Todeszeitpunkt.
  2. Zur päpstlichen Pornokratie unter besonderer Berücksichtigung Marozias (Archivversion vom 7. Oktober 2007) von Peter de Rosa im Internet Archive auf archive.org, Stand: 7. Oktober 2007, gesehen 28. November 2010


Vorgänger Amt Nachfolger
Marinus II. Papst
946955
Johannes XII.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agapitus — (griechisch: „der Geliebte“) ist der Name von: Agapitus von Praeneste (* in Praeneste, dem heutigen Palestrina in Italien; † 18. August 274 (?); Gedenktag katholisch: 18. August), katholischer Heiliger Papst Agapitus I. (535–536) Papst Agapitus… …   Deutsch Wikipedia

  • Agapitus I. — Agapitus I. Agapitus I. (auch Agapetus; * in Rom; † 22. April 536) war Bischof von Rom und somit Papst vom 13. Mai 535 bis zu seinem Tode. Sein Name bedeutet „der Geliebte“ (griech.). Er war Sohn des römischen Priesters Gordian, der bei Unruhen… …   Deutsch Wikipedia

  • Agapītus — Agapītus, Name zweier Päpste: 1) A. I., ein Römer, gest. 22. April 536, wurde 3. Juni 535 Papst und 536 von dem Ostgotenkönig Theodahad vergeblich nach Konstantinopel geschickt, um vom Kaiser Justinian Frieden zu erbitten. Doch veranlaßte er dort …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Agapitus, S. (3) — 3S. Agapitus, (24. März). Der hl. Agapitus war aus Phrygien gebürtig und wird von Einigen zu den Bekennern, von Andern zu den Martyrern gerechnet. Ob er aber eine und dieselbe Person mit dem hl. Bischof Agapitus von Synnada in Phrygien sei,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Agapitus, S. (13) — 13S. Agapitus, M. (18. Aug.) Der hl. Agapitus, der schon in seiner Jugend großes Verlangennachdem Martertode hatte, wurde im J. 270 oder 273 in seinem 15. Jahre auf des Kaisers Aurelian Befehl gefangen und zu Präneste (jetzt Palestrina, 24… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Agapitus, S. (6) — 6S. Agapitus, (6. Apr.) Eines hl. Agapitus wird in einem Manuscript des hl. Maximin von Trier mit dem hl. Felicissimus erwähnt, aber ohne alle weitere Bemerkung. S. S. Felicissimus …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Agapitus, S. (8) — 8S. Agapitus, M. (10. Mai). Bei Einigen wird an diesem Tage von einem hl. Martyrer Agapitus Erwähnung gethan; es ist aber derselbe mit dem hl. Agapius, welcher am 30. April gefeiert wird. S. S. Agapius6 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Agapitus, SS. (9) — 9SS. Agapitus et Dionysius, Monachi Rutheni. (1. Juni). Die hl. Agapitus und Dionysius waren Mönche, die bei den katholischen Ruthenen (apud Ruthenos) in Rußland verehrt werden. Von dem Letztern ist außer seinem Namen bei den Bollandisten nichts… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Agapitus, S. (1) — 1S. Agapitus, (14. Jan.) Gr. ἀγαπητός = der Geliebte, – ein Martyrer in Afrika. S. S. Paulus …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Agapitus, S. (10) — 10S. Agapitus, (1. Juni), ein Martyrer zu Pergola (Pergula) in Italien. S. S. Secundus …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”