- Museum Europäische Kunst
-
Das Museum Europäische Kunst, Kunst-Museum e.V. befindet sich in Nörvenich, Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen. Es wurde 1985 eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Es begann seine Arbeit 1991. Die erste Ausstellung mit dem Titel „Salvador Dalí und Künstler Europas“ hatten Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher und Spaniens Thronfolger Prinz Felipe, Fürst von Asturien, in Nörvenich eröffnet.
1996 wurde eine Ausstellung „Kunst aus Europa" mit Werken von Allesandra Della Valentina, Salvador Dali, Ernst Fuchs (Maler), Pierre Peyrolle, Kurt Arentz, Henry Moore und Renate Stendar-Feuerbaum gezeigt. [1]
Die Kultureinrichtung ist im historischen Schloss Nörvenich beheimatet. Sie ist von staatlichen Subventionen und öffentlichen Mitteln unabhängig. Themen-Ausstellungen des Museums werden von der gemeinnützigen Europäischen Kultur Stiftung e.V. (EKS) unterstützt.
Das Museum verfügt ferner über Sammlungen zeitgenössischer Künstler wie Kurt Arentz, Birgit Sewekow, Renate Stendar-Feuerbaum, Detlef Krebs u.a. sowie über Grafik-Sammlungen von Chagall, Miró, Picasso, Dalí, Maillol, Cocteau, Fini u.a.[2], die für Ausstellungen in Kultureinrichtungen und kommunalen Gebäuden als Leihgaben zur Verfügung gestellt werden.
Künstler und Künstlerinnen
Das Ausstellungskonzept des Museums ist, international bekannte Namen mit dem Schaffen zeitgenössischer Künstler zusammenzubringen. Dies soll mehr Aufmerksamkeit auf lebende Kunstschaffende in Deutschland und den Staaten der Europäischen Union lenken. Zum Bestand zählt die weltweit größte Sammlung von Werken des Bildhauers Arno Breker.
Die Porträtsammlung
Das Museum verfügt über eine einmalige Sammlung von Porträts bedeutender Zeitgenossen des 20. und 21. Jahrhunderts. Sie wurden von unterschiedlichen Künstlern als Bildnisbüsten, Reliefs, Plaketten, Medaillen, Zeichnungen, Graphiken und Fotografien festgehalten. Zu den Porträtierten gehören die Bundeskanzler Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Willy Brandt, Helmut Schmidt, Helmut Kohl und Gerhard Schröder. Ferner wurden portraitiert: die Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, Roman Herzog, Johannes Rau und der frühere SPD-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse.
- Bei der Museums-Sammlung von graphischen Frauenporträts hat das großformatige Bildnis von Dr. Mildred Scheel des US-Pop-Art-Künstlers Andy Warhol einen besonderen Rang. Warhol hatte das „Grand Portrait“ in Wertschätzung für die Ärztin und die von ihr gegründete Deutsche Krebshilfe geschaffen. Beim Besuch des Schlosses Nörvenich als „First Lady“ der Bundesrepublik Deutschland hatte die Ärztin das Werk dem Museum zusätzlich handsigniert.
Unter den ausländischen Staatsmännern befinden sich die US-Präsidenten Ronald Reagan, George H. W. Bush und Bill Clinton sowie die Bronze-Büsten von Charles de Gaulle und Václav Havel (Tschechien).
Aus dem Bereich des Sports sind es u.a. Büsten von Ulrike Meyfarth, Boris Becker und Henry Maske. Unter den religiösen Führern sind u.a. vertreten: Papst Benedikt XVI., Josef Kardinal Frings, der Dalai Lama. Zum Bereich Kunst, Musik, Literatur, Wirtschaft gehören Porträts von Salvador und Gala Dalí, Jean Cocteau, Ernst Fuchs, Richard Wagner, Ludwig van Beethoven, Gerhart Hauptmann, Ernst Jünger und Axel Springer.
Ausstellungen
Nachfolgend eine Auswahl von Ausstellungen im Museum:
- 1991: „Salvador Dalí und Künstler Europas“ (Katalog)
- 1992: Kurt Arentz: neue Skulpturen (Katalog)
- 1993: Jean Schmitz (Düren), Kalligraphien
- 1994: Ernst Barlach und Käthe Kollwitz, Graphik
- 1995: Von Beuys bis Rückriem – Konträre Kunst
- 1996: Aristide Maillol, Holzstiche
- 1997: Gemeinschafts-Ausstellung: Paul Seimetz, Detlef Krebs, Rudolf Liefke; Werkschau Helga Tiemann
- 1998: Renate Stendar-Feuerbaum, plastische Werke (Katalog)
- 1999: Kunst aus Frankreich: Andre Dunoyer de Segonzac
- 2000: Vergangenheit und Gegenwart: Alexander Calder, Jean Miro, Pablo Picasso, Siegfried Lunau, Karolin Donst u.a.
- 2003: Birgit Sewekow: Eine Malerin in Europa. (Katalog)
- 2004: Die Göttlichen Düfte: Salvador Dalí und seine Parfums (Katalog)
- 2007: Binjamin Shalumov: Kunst aus Russland und Dagestan (Katalog)
- 2009: Porträts der Zeitgeschichte: Kurt Arentz – Jubiläumsausstellung zum 75. Geburtstag, (Katalog).
- 2010: Elfriede Luise Vogel - eine deutsche Bildhauerin der Stille. Werkschau.
- 2011: Birgit Sewekow: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Bronzen. Retrospektive zum 65. Geburtstag.
Publikationen
- Die Göttlichen Düfte – The Divine Fragrances. Parfüme von Salvador Dalí. ISBN 3-921754-39-9.
- Kurt Arentz. Portraits und neue Skulpturen. ISBN 3-925176-07-1.
- Birgit Sewekow. Eine Malerin in Europa. ISBN 3-921754-38-0.
- Renate Stendar-Feuerbaum. Skulpturen 2000–2005. ISBN 3-921754-40-2.
- Christian Peschke – Maler und Bildhauer. ISBN 978-3-921754-45-0.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.angerer-der-aeltere.de/upload/angerer_presse/Schloss_Noervenich.pdf
- ↑ http://kulturportal.de/-/organisationen/detail/2737
Weblinks
50.808146.644923Koordinaten: 50° 48′ 29″ N, 6° 38′ 42″ OBurgenmuseum | Deutsches Glasmalerei-Museum | DKB-Zeitreise | Dürener Karnevalsmuseum | Feuerwehrmuseum (Lendersdorf) | Heimatmuseum Grafschaft Molbach | Heimatmuseum Haus Horn | Heimatmuseum Linnich | Heimatmuseum Merzenich | Leopold-Hoesch-Museum | Museum Bergmannshaus | Museum Europäische Kunst | Museum Hürtgenwald 1944 | Museum Zitadelle | Ortsgeschichtliches Museum Inden | Papiermuseum Düren | Portable Art Museum | RWE Industriemuseum | Schützen- und Heimatmuseum Aldenhoven | Stadtgeschichtliches Museum Jülich | Stadtmuseum Düren | Töpfereimuseum Langerwehe
Wikimedia Foundation.