Position effect variegation

Position effect variegation

Die Positionseffekt-Variegation (PEV) ist ein Phänomen in der Genetik.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung

Hermann Muller, Nobelpreisträger für Medizin 1946, beschrieb 1930 beim Modellorganismus Drosophila melanogaster einenvariegated“ (bedeutet soviel wievielfarbigenoderbunten“) Chromosomen-Mutationsphänotyp nach Röntgenbestrahlung.[1]

Dieses Phänomen wurde in der Folge als Positionseffekt-Variegation bezeichnet. Es eröffnete den experimentellen Zugang zur Isolation und molekularen Analyse von Genen, die heterochromatische Chromatinzustände und die Genstilllegung kontrollieren. Bei der PEV werden euchromatische Gen-Regionen nach Verlagerung in einen neuen Genlocus in Nachbarschaft zu konstitutiven Heterochromatin, variabel heterochromatisiert, das heißt variabel stillgelegt. Das klassische Beispiel ist die Drosophila w[m4] (heißt white-mottled-4) Mutante. Bei dieser Mutation wird durch eine Inversion des X-Chromosoms das white-Gen in die Nähe von perizentrischem Heterochromatin gebracht. Normalerweise wird das white-Gen in jeder Zelle des Drosophila Auges exprimiert, welches zu einem Phänotyp mit roten Augen führt. In der Drosophila mit der w[m4]-Mutation ist die Augenfarbe ein rot-weißes Mosaik, somitvielfarbig“, „buntoder eben auf englisch variegated. In einem Anteil der Zellen wird das white-Gen, das für die Augenfarbe bei Drosophila verantwortlich ist, heterochromatisiert.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. H. J. Muller: Types of visible variations induced by X-rays in Drosophila. In: J. Genet. 22/1930, S299335.

Literatur

  • R. Festenstein u. a.: Locus control region function and heterochromatin-induced position effect variegation. In: Science 271/1996, S11235.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Position-effect variegation — is a variegation caused by the inactivation of a gene in some cells through its abnormal juxtaposition with heterochromatin.The classical example is the Drosophila w [m4] (speak white mottled 4) translocation. In this mutation, an inversion on… …   Wikipedia

  • Position effect — is the effect on the expression of a gene when its location in a chromosome is changed, often by translocation. This has been well described in Drosophila with respect to eye color and is known as position effect variegation (PEV). [cite journal… …   Wikipedia

  • Variégation — La variégation est un phénomène observée lors de l extinction mosaïque de gène. Ceci est dû à l effet position d un allèle (conformation chromatinienne dans laquelle il est situé), et ni à sa propre séquence codante ni à ses sequences… …   Wikipédia en Français

  • Positionseffekt-Variegation — Die Positionseffekt Variegation (PEV) ist ein Phänomen in der Genetik. Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung 2 Siehe auch 3 Einzelnachweise 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • CBX — Chromobox Homolog 1 CBX1 Dimer (gelb) mit EMSY, nach PDB  …   Deutsch Wikipedia

  • CBX1 — Chromobox Homolog 1 CBX1 Dimer (gelb) mit EMSY, nach PDB  …   Deutsch Wikipedia

  • Chromobox Homolog — 1 CBX1 Dimer (gelb) mit EMSY, nach PDB  …   Deutsch Wikipedia

  • List of effects — This is a list of names for observable phenonema that contain the word effect, amplified by reference(s) to their respective fields of study. #*3D audio effect (audio effects)A*Accelerator effect (economics) *Accordion effect (physics) (waves)… …   Wikipedia

  • Heterochromatin — is a tightly packed form of DNA. Its major characteristic is that transcription is limited. As such, it is a means to control gene expression, through regulation of the transcription initiation.tructureChromatin is found in two varieties:… …   Wikipedia

  • Heterochromatin protein 1 — chromobox homolog 5 Identifiers Symbol CBX5 Alt. symbols HP1 alpha Entrez 23468 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1124777 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”