Positionseffekt-Variegation
- Positionseffekt-Variegation
-
Die Positionseffekt-Variegation (PEV) ist ein Phänomen in der Genetik.
Entdeckung
Hermann Muller, Nobelpreisträger für Medizin 1946, beschrieb 1930 beim Modellorganismus Drosophila melanogaster einen „variegated“ (bedeutet so viel wie „vielfarbigen“ oder „bunten“) Chromosomen-Mutationsphänotyp nach Röntgenbestrahlung.[1]
Dieses Phänomen wurde in der Folge als Positionseffekt-Variegation bezeichnet. Es eröffnete den experimentellen Zugang zur Isolation und molekularen Analyse von Genen, die heterochromatische Chromatinzustände und die Genstilllegung kontrollieren. Bei der PEV werden euchromatische Gen-Regionen nach Verlagerung in einen neuen Genlocus in Nachbarschaft zu konstitutivem Heterochromatin, variabel heterochromatisiert, das heißt variabel stillgelegt. Das klassische Beispiel ist die Drosophila w[m4] (heißt white-mottled-4) Mutante. Bei dieser Mutation wird durch eine Inversion des X-Chromosoms das white-Gen in die Nähe von perizentrischem Heterochromatin gebracht. Normalerweise wird das white-Gen in jeder Zelle des Drosophila Auges exprimiert, welches zu einem Phänotyp mit roten Augen führt. In der Drosophila mit der w[m4]-Mutation ist die Augenfarbe ein rot-weißes Mosaik, somit „vielfarbig“, „bunt“ oder eben auf englisch variegated. In einem Anteil der Zellen wird das white-Gen, das für die Augenfarbe bei Drosophila verantwortlich ist, heterochromatisiert.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ H. J. Muller: Types of visible variations induced by X-rays in Drosophila. In: J. Genet. 22/1930, S. 299–335.
Literatur
- R. Festenstein u. a.: Locus control region function and heterochromatin-induced position effect variegation. In: Science 271/1996, S. 1123–5.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Positionseffekt — Die Positionseffekt Variegation (PEV) ist ein Phänomen in der Genetik. Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung 2 Siehe auch 3 Einzelnachweise 4 Literatur // … Deutsch Wikipedia
Position effect variegation — Die Positionseffekt Variegation (PEV) ist ein Phänomen in der Genetik. Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung 2 Siehe auch 3 Einzelnachweise 4 Literatur // … Deutsch Wikipedia
Isolatorelement — Als Isolatoren oder Isolatorelemente (engl. insulators oder auch boundary elements, Grenzelemente) werden in der Genetik von Eukaryoten DNA Sequenzen bezeichnet, die Bereiche der Genexpression definieren, indem sie verschiedene genetische… … Deutsch Wikipedia
CBX — Chromobox Homolog 1 CBX1 Dimer (gelb) mit EMSY, nach PDB … Deutsch Wikipedia
CBX1 — Chromobox Homolog 1 CBX1 Dimer (gelb) mit EMSY, nach PDB … Deutsch Wikipedia
Chromobox Homolog — 1 CBX1 Dimer (gelb) mit EMSY, nach PDB … Deutsch Wikipedia
Gen-Stilllegung — Als Gen Silencing (Gen Stilllegung) wird ein Vorgang aus der Genetik bezeichnet, bei dem Gene aktiv abgeschaltet werden. Es handelt sich um einen (epigenetischen) Prozess der Genregulation. Transkriptionelles Gen Silencing Transkriptionelles Gen… … Deutsch Wikipedia
Gen Silencing — Als Gen Silencing (Gen Stilllegung) wird ein Vorgang aus der Genetik bezeichnet, bei dem Gene aktiv abgeschaltet werden. Es handelt sich um einen (epigenetischen) Prozess der Genregulation. Transkriptionelles Gen Silencing Transkriptionelles Gen… … Deutsch Wikipedia
Gene Silencing — Als Gen Silencing (Gen Stilllegung) wird ein Vorgang aus der Genetik bezeichnet, bei dem Gene aktiv abgeschaltet werden. Es handelt sich um einen (epigenetischen) Prozess der Genregulation. Transkriptionelles Gen Silencing Transkriptionelles Gen… … Deutsch Wikipedia
Genstilllegung — Als Gen Silencing (Gen Stilllegung) wird ein Vorgang aus der Genetik bezeichnet, bei dem Gene aktiv abgeschaltet werden. Es handelt sich um einen (epigenetischen) Prozess der Genregulation. Transkriptionelles Gen Silencing Transkriptionelles Gen… … Deutsch Wikipedia