- Pot Black Cup
-
Turniere der
Snooker Main TourWeltmeisterschaft Ranglistenturniere 2008/09 Einladungsturniere 2008/09 Ehemalige Turniere (Auswahl) Für weitere Informationen siehe: Snooker Main Tour Turniere Der Pot Black waren ein Snookerturnier, welches eine wichtige Rolle bei der Popularisierung des modernen Snooker gespielt hat. Das Turnier fand zunächst von 1969 bis 1986 statt und fand 1991 sowie von 2005 bis 2007 eine Neuauflage. Es war zu jeder Zeit ein Einladungsturnier, daher wurden nie Weltranglistenpunkte vergeben.
Nach der Einführung des Farbfernsehens in Großbritannien Ende der 1960er Jahre suchte die BBC ein Format, welches die Vorteile der farbigen Darstellung herausstellte. Die Wahl fiel auf Snooker aufgrund der farbigen Bälle. Es wurde ein Knockout-Turnier mit wöchentlichen Ein-Frame-Matches ins Leben gerufen, der Pot Black. Ein Match endet immer mit dem Versenken des schwarzen Balls, daher auch der Name Pot Black.
Der Modus wurde aber immer wieder variiert. 1974 wurden einmalig zwei Frames gespielt und die Punkte aus beiden Frames zusammengezählt, ab 1978 gab es dann einen Best of Three-Modus. Mitte der 1980er Jahre waren aber die längeren Matches so populär geworden, dass der Pot Black eingestellt wurde. 1991 gab es eine einmalige Neuauflage. Seit der Neuauflage 2005 wird wieder lediglich ein einziger Frame gespielt.
Das erste Finale der Neuauflage konnte Matthew Stevens gegen Shaun Murphy mit 53 : 27 Punkten gewinnen.
Das höchste Break in der Geschichte des Pot Blacks gelang Mark J. Williams im Jahr 2006 bei seinem Sieg im Finale gegen John Higgins mit 119 Punkten.
Sieger
Jahr Sieger Finalist Ergebnis Saison 1969 Ray Reardon
John Spencer
88 : 29 (Punkte) n/a 1970 John Spencer
Ray Reardon
88 : 27 (Punkte) n/a 1971 John Spencer
Fred Davis
61 : 40 (Punkte) n/a 1972 Eddie Charlton
Ray Reardon
75 : 43 (Punkte) n/a 1973 Eddie Charlton
Rex Williams
93 : 33 (Punkte) 1973/74 1974 Graham Miles
John Spencer
147 : 86 (Punkte) 1 1974/75 1975 Graham Miles
Dennis Taylor
81 : 27 (Punkte) 1975/76 1976 John Spencer
Dennis Taylor
69 : 42 (Punkte) 1976/77 1977 Perrie Mans
Doug Mountjoy
90 : 21 (Punkte) 1977/78 1978 Doug Mountjoy
Graham Miles
2 : 1 (Frames) 1978/79 1979 Ray Reardon
Doug Mountjoy
2 : 1 (Frames) 1979/80 1980 Eddie Charlton
Ray Reardon
2 : 1 (Frames) 1980/81 1981 Cliff Thorburn
Jim Wych
2 : 0 (Frames) 1981/82 1982 Steve Davis
Eddie Charlton
2 : 0 (Frames) 1982/83 1983 Steve Davis
Ray Reardon
2 : 0 (Frames) 1983/84 1984 Terry Griffiths
John Spencer
2 : 1 (Frames) 1984/85 1985 Doug Mountjoy
Jimmy White
2 : 0 (Frames) 1985/86 1986 Jimmy White
Kirk Stevens
2 : 0 (Frames) 1986/87 1991 Steve Davis
Stephen Hendry
2 : 1 (Frames) 1991/92 2005 Matthew Stevens
Shaun Murphy
53 : 27 (Punkte) 2005/06 2006 Mark J. Williams
John Higgins
119 : 13 (Punkte) 2006/07 2007 Ken Doherty
Shaun Murphy
71 : 36 (Punkte) 2007/08 1 Das Ergebnis wurde durch zwei ausgespielte Frames ermittelt.
Wikimedia Foundation.