Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Ehemaliges Astrophysikalisches Observatorium Potsdam, heute Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: rechtlich selbstständig
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Mitgliedschaft: Leibniz-Gemeinschaft
Standort der Einrichtung: Potsdam
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften
Fachgebiete: Klimatologie, Meteorologie, Geographie, Ökologie, Ökonomie
Grundfinanzierung: Bund (50%), Länder (50%)
Leitung: Hans Joachim Schellnhuber, Ottmar Edenhofer
Mitarbeiter: ca. 210
Homepage: www.pik-potsdam.de

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) untersucht wissenschaftlich und gesellschaftlich bedeutsame Fragestellungen in den Bereichen globaler Wandel, globale Erwärmung und nachhaltige Entwicklung. Forscher aus den Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften arbeiten zusammen, um fächerübergreifend Einsichten zu gewinnen, welche zur Grundlage für Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft genutzt werden können.

Die wichtigsten methodischen Ansätze am PIK sind System- und Szenarienanalyse, quantitative und qualitative Modellierung, Computersimulation und Datenintegration. Das PIK ist u. a. tätig im International Geosphere-Biosphere Programme (IGBP), es unterstützt das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) bei seiner Darstellung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes über die Globale Erwärmung und half beim Erstellen des Millennium Ecosystem Assessment.

Das PIK beschäftigt derzeit etwa 210 Mitarbeiter. Der Direktor des PIK ist der Professor für Theoretische Physik Hans Joachim Schellnhuber. Stellvertretender Direktor des PIK ist der Klimaökonom Ottmar Edenhofer. Einer der bekanntesten Mitarbeiter des Instituts ist Stefan Rahmstorf. Ebenfalls zu den Mitarbeitern des PIK zählen Wolfgang Cramer, Anders Levermann und Jürgen Kurths. Das PIK ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, einer Vereinigung außeruniversitärer Forschungsinstitute.

Geschichte

Das PIK wurde 1992 mit Hans Joachim Schellnhuber als Direktor gegründet. Es befindet sich in Potsdam auf dem Telegraphenberg, im Wissenschaftspark Albert Einstein, in der Nähe des Hauptbahnhofs. Das Hauptgebäude des PIK, heute Michelsonhaus genannt, wurde 1879 als erstes Astrophysikalisches Observatorium der Welt eingeweiht. Den von Emanuel Spieker entworfenen Backsteinbau krönen drei Kuppeln, von denen heute nur noch eine gelegentlich der Himmelsbeobachtung dient. Im Keller unter der Ostkuppel fand 1881 der berühmte Michelsonversuch statt, mit dem Albert Michelson die Geschwindigkeit des Äthers relativ zur Erde suchte. Im gleichen Gebäude fand Karl Schwarzschild (1873–1916), der Direktor des damaligen Observatoriums, 1915 die erste genaue Lösung der Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Das heute vom PIK genutzte Gebäude ist Teil eines Komplexes, der schon damals dem Zweck diente, die Beziehungen zwischen Erde, Sonne und Klima zu untersuchen. 1924 kam der Einsteinturm hinzu, der errichtet wurde, um die Theorien Einsteins experimentell zu bestätigen.

2001 gründete das Institut mit sechs weiteren Forschungseinrichtungen das European Climate Forum.

Weblinks

52.38055113.064332

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung — 52° 22′ 50″ N 13° 03′ 51″ E / 52.3806, 13.0643 …   Wikipédia en Français

  • Institut für Klimawandel, Erdsystem und Nachhaltigkeit — Das Institut für Klimawandel, Erdsystem und Nachhaltigkeit (Institute for Advanced Climate, Earth System and Sustainability Studies, IASS) ist ein Institut, das Spitzenforschung zu den Themen Klimawandel und nachhaltige Ökonomie leisten soll.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam — Das neue Hauptgebäude in Potsdam Babelsberg Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: keiner (rechtlich selbstständige Stiftung bürgerlic …   Deutsch Wikipedia

  • Institut de recherche de Potsdam sur les effets du changement climatique — L Institut de recherche de Potsdam sur les effets du changement climatique (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) est un institut de recherche allemand fondé en 1992. Il mène ses recherches dans une perspective multidisciplinaire. Il est un… …   Wikipédia en Français

  • Potsdam Institute for Climate Impact Research — Institut de recherche de Potsdam sur les effets du changement climatique L Institut de recherche de Potsdam sur les effets du changement climatique (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) est un institut de recherche allemand fondé en 1992.… …   Wikipédia en Français

  • Potsdam — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Klimafolgenforschung — Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachbereiche Meteorologie, Geologie, Ozeanographie und Physik. Sie erforscht die Gesetzmäßigkeiten des Klimas, also den durchschnittlichen Zustand der Atmosphäre an einem Ort. Hierzu… …   Deutsch Wikipedia

  • Potsdam — Pọts|dam: Landeshauptstadt von Brandenburg. * * * I Pọtsdam,   1) Hauptstadt des Landes Brandenburg, kreisfreie Stadt, 36 m über dem Meeresspiegel, am Südrand des Havellands, an der hier seenartig erweiterten Havel, grenzt im Nordosten an… …   Universal-Lexikon

  • Potsdam-Süd — Der Stadtteil Potsdam Süd ist durch die Eigenheimsiedlungen Kolonie Daheim (einer von 1894 1897 für die Arbeiter der Königlichen Eisenbahnwerkstätten später Reichsbahnausbesserungswerk Potsdam erbauten und heute unter Denkmalschutz stehenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Astrophysikalisches Institut Potsdam — Das neue Hauptgebäude in Potsdam Babelsberg Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: keiner (rechtlich selbstständige Stiftung privaten Rechts) Mitgliedschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”