- Prato (Toskana)
-
Prato Staat: Italien Region: Toskana Provinz: Prato (PO) Koordinaten: 43° 53′ N, 11° 6′ O43.8811.09833333333365Koordinaten: 43° 52′ 48″ N, 11° 5′ 54″ O Höhe: 65 m s.l.m. Fläche: 97 km² Einwohner: 188.011 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 1.938 Einw./km² Postleitzahl: 59100 Vorwahl: 0574 ISTAT-Nummer: 100005 Demonym: Pratesi Schutzpatron: Santo Stefano (26. Dezember) Website: Prato Prato ist eine Stadt in der italienischen Region Toskana. Sie hat 188.011 Einwohner (Stand 31. Dezember 2010) und ist Hauptstadt der Provinz Prato.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Daten
Prato liegt 20 km nordwestlich von Florenz am Fluss Bisenzio. Die Nachbargemeinden sind: Agliana (PT), Calenzano (FI), Campi Bisenzio (FI), Carmignano, Montemurlo, Poggio a Caiano, Quarrata (PT) und Vaiano.
Geschichte
Prato war wahrscheinlich bereits von den Etruskern besiedelt. Es wird jedoch erstmals im 10. Jahrhundert urkundlich erwähnt und entwickelt sich zu einem bedeutenden Woll-Emporium. Der bekannteste Fernhändler und Wollproduzent des Spätmittelalters ist Francesco Datini, der 1410 das größte Kaufmannsarchiv des Mittelalters hinterließ.Das „Lumpenzentrum Europas“, ein wichtiges Einwanderungsgebiet für Italiener aus dem Süden, wuchs seit Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer florierenden Industriestadt (160.000 Einwohner) mit Schwerpunkt im Bereich der Stoffherstellung heran.
Das historische Zentrum blieb in seinen mittelalterlichen Mauern in Form eines unregelmäßigen Sechsecks erhalten und zeigt, wie reich die Stadt schon damals war: Paläste und Kirchen sowie ein in seiner Form für Nord- und Mittelitalien einmaliges Kastell.
Fast das gesamte historische Zentrum ist bereits seit vielen Jahren Fußgängerzone. Sie macht aus Prato auch eine Einkaufstadt vor allem für modische Textilien.
Sehenswürdigkeiten
Viele Gebäude, vor allem diejenigen, die im Mittelalter erbaut wurden, zeichnen sich durch die Verwendung von charakteristischen lokalen Baustoffen aus. Hauptsächlich wurden dabei zwei verschiedenfarbige Marmorarten verwendet, die in ähnlicher Form auch bei florentiner Bauwerken Verwendung fanden. Es handelt sich dabei um den weißen Alberese und den grünen Serpentino aus Monteferrato.
Kirchen
- Der Dom von Prato, dem Heiligen Stephanus geweiht, ist die Kathedrale des Bistums Prato und seit 1996 Basilica minor. Im Innern befindet sich der Freskenzyklus Szenen aus dem Leben der Hl. Stephanus und Johannes des Täufers 1452–1457 von Filippo Lippi.
- Die Kirche Santa Maria delle Carceri ist ebenfalls eine Basilica minor (seit 1939).
- Santa Maria del Giglio
- Santa Maria della Pietà
- Santa Maria del Soccorso
- Santa Cristina a Pimonte
- Sant'Agostino
- San Domenico
- San Francesco
- San Fabiano
- San Niccolò
- Spirito Santo
- Santi Caterina de' Ricci e Vincenzo Ferrer ist seit 1947 eine Basilica minor.
Palazzi und Villen
- Palazzo Pretorio
- Palazzo Comunale
- Palazzo Datini
- Collegio Cicognini
- Palazzo Vai
- Palazzo Banci Buonamici
- Palazzo degli Alberti
- Villa Il Palco
Andere Sehenswürdigkeiten
- Castello dell'Imperatore
- Bekannte Sehenswürdigkeit der Umgebung ist die Medici-Villa von Poggio a Caiano.
Städtepartnerschaften
Prato unterhält Städtepartnerschaften mit
Nam Dinh in Vietnam, seit 1975
Albemarle County in Virginia, USA, seit 1977
Roubaix im Département Nord, Frankreich, seit 1981
Changzhou in der Volksrepublik China, seit 1987
Ebensee in Oberösterreich, Österreich, seit 1987
Wangen im Allgäu in Baden-Württemberg, Deutschland, seit 1988
Sarajevo in Bosnien, Bosnien und Herzegowina, seit 1997
Bir Lehlu in der Demokratischen Arabische Republik Sahara, seit 1999
Söhne und Töchter der Stadt
- Francesco di Marco Datini (1335–1410), Kaufmann, Spekulant, Bankier, Gründer des Ceppo dei Poveri (1410), einer der ältesten Stiftungen
- Filippino Lippi (1457–1504), Maler, Sohn des Filippo Lippi
- Domenico Zipoli (1688–1726), Barockkomponist, Organist, Missionar
- Cesare Ciardi (1818–1877), Flötist und Komponist
- Sem Benelli (1877-1949), Dramatiker
- Curzio Malaparte (1898–1957), Schriftsteller und Journalist
- Clara Calamai (1909–1998), Filmschauspielerin
- Simone Scatizzi (1931–2010), Bischof von Pistoia
- Mario Bertini (* 1944), Fußballspieler
- Jury Chechi (* 1969), Turner
- Alessandro Diamanti (* 1983), Fußballspieler
Weblinks
- Website der Stadt Prato (italienisch)
- WELCOME to Prato, Tuscany (Italy) Food, art, history of the province of Prato
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Cantagallo | Carmignano | Montemurlo | Poggio a Caiano | Prato | Vaiano | Vernio
Wikimedia Foundation.