Praxis-Gruppe

Praxis-Gruppe
Zeitschrift Praxis

Die Praxis-Gruppe war eine Gruppe jugoslawischer Philosophen und Sozialwissenschaftler, die einen humanistischen, undogmatischen Marxismus vertraten. Sie waren Veranstalter der jährlich stattfindenden „Sommerschule“ auf der Insel Korčula und Herausgeber der Zeitschrift Praxis.

Inhaltsverzeichnis

Grundkonsens

Die Mitglieder der Praxis-Gruppe vertraten unterschiedliche Positionen und beschäftigten sich mit unterschiedlichen Themen. Gemeinsam vertraten sie einen „humanistischen Marxismus“, der den Stalinismus als den Ideen von Karl Marx widersprechende Lehre scharf ablehnt, und stattdessen, vor allem durch die Beschäftigung mit den frühen Werken von Marx, einen authentischen Marxismus zu rekonstruieren und als „schöpferischen Marxismus“ weiterzuentwickeln versuchte.

Mitglieder der Praxis-Gruppe

Mitglieder der Redaktion und des Redaktionsrats der Zeitschrift Praxis sowie Mitglieder des Organisationskomitees der Sommerschule waren unter anderem:[1]

Die Sommerschule auf Korčula

Die Sommerschule war eine offene Versammlung, auf der Vorträge und Diskussionen zu den Themen stattfanden, mit denen sich die Mitglieder der Praxis-Gruppe beschäftigten. Sie fand erstmals 1963 in Dubrovnik statt und wurde dann zu einer jährlichen Veranstaltung auf Korčula. Neben den Mitgliedern der Praxis-Gruppe nahmen sowohl marxistische als auch nichtmarxistische Wissenschaftler aus dem Ausland teil; die Sommerschule stand aber auch interessierten Laien offen.

Themen der Sommerschulen waren:[2]

  • 1963: Fortschritt und Kultur
  • 1964: Sinn und Perspektiven des Sozialismus
  • 1965: Was ist Geschichte?
  • 1967: Schaffen und Verdinglichung
  • 1968: Marx und die Revolution
  • 1969: Macht und Menschlichkeit
  • 1970: Hegel und unsere Zeit – Lenin und die Neue Linke
  • 1971: Utopie und Realität
  • 1972: Freiheit und Einigkeit
  • 1973: Die bürgerliche Welt und der Sozialismus
  • 1974: Kunst in der modernen Gesellschaft

Im Jahr 1966 wurde die Sommerschule auf Druck des Bundes der Kommunisten Kroatiens abgesagt.

Die Zeitschrift Praxis

Die Zeitschrift Praxis wurde 1964 gegründet und 1975 verboten. Die Redaktion bestand aus Zagreber Mitgliedern der Praxis-Gruppe, in einem größeren Gremium, dem „Redaktionsrat“ waren Wissenschaftler aus ganz Jugoslawien sowie aus dem Ausland (unter anderem Norman Birnbaum, Ernst Bloch, Erich Fromm, Jürgen Habermas, Leszek Kołakowski, Henri Lefebvre, Georg Lukács und Herbert Marcuse) vertreten.[3]

Praxis International, 1. Ausgabe

Neben der jugoslawischen Ausgabe erschien von 1965 bis 1973 auch eine internationale Ausgabe der Praxis, die ab 1981 bis 1994 weitergeführt wurde (ISSN 0260-8448). Als Nachfolgepublikation erscheint seither die Zeitschrift Constellations (ISSN 1351-0487).

Verbot der Praxis-Gruppe

Am 28. Januar 1975 wurden acht Mitglieder der Praxis-Gruppe (Trivo Inđić, Mihailo Marković, Dragoljub Mićunović, Zagorka Golubović, Nebojša Popov, Svetozar Stojanović, Ljubomir Tadić, Miladin Životić) aus der Universität Belgrad ausgeschlossen. Kurz darauf wurden auch das Erscheinen der Zeitschrift „Praxis“ und die Ausrichtung der Sommerschule verboten.[4]

Literatur

  • Yugoslav magazine wins fight against authorities. In: The Times. 3. April 1967, S. 4
  • Gajo Petrović: Revolutionäre Praxis. Jugoslawischer Marxismus der Gegenwart. 1969
  • Der Spiegel, 10/1970: Artikel, S. 169 – Gespräch mit Gajo Petrović und Milan Kangrga, S. 170–174 (Das Gespräch ist auch abgedruckt in: Georg Wolff (Hg.): Wir leben in der Weltrevolution. ISBN 3-471-60376-X, S. 71–82 – siehe auch: S. 191!)
  • Rudi Supek & Branko Bošnjak (Hg.): Jugoslawien denkt anders. Marxismus und Kritik des etatistischen Sozialismus. 1971 ISBN 3-203-50242-2 (formal falsche ISBN)
  • Mihailo Marković und Robert S. Cohen: Yugoslavia: the rise and fall of socialist humanism; a history of the “Praxis” group. 1975, ISBN 0-85124-129-8
  • Ernst Bloch: Jugoslawien nagelt die Flagge an den Mast. In: Der Spiegel. Heft 6/1975, S. 80 ff.
  • Ursula Rütten: Marxismus als Gesellschaftskritik. Die PRAXIS-Gruppe in Jugoslawien – ihre Grenzen und Möglichkeiten. Inauguraldissertation, TH Aachen, 1976
  • Ursula Rütten: Am Ende der Philosophie? Das gescheiterte „Modell Jugoslawien“. Fragen an Intellektuelle im Umkreis der PRAXIS-Gruppe. 1993, ISBN 3-85435-209-3
  • Nebojša Popov (Hg.; mit: Milan Kangrga, Zagorka Golubović, Ivan Kuvačić, Božidar Jaksić, Ante Lesaja): Sloboda i nasilje, razgovor o časopisu Praxis i korčulanskoj letnjoj školi. 2003, ISBN 86-902945-1-1
  • Boris Kanzleiter & Krunoslav Stojaković: 1968 in Jugoslawien. Studentenproteste und kulturelle Avantgarde zwischen 1960 und 1975. Dietz, Bonn a. Rh. 2008, ISBN 3-8012-4179-3 (ausführl. Rezension: die tageszeitung 29. Oktober 2008, S. 15)

Siehe auch

Fremdsprachige Wikipedia-Artikel über Mitglieder der Praxis-Gruppe

Eine Reihe der Verlinkungen im Text sind (noch) rot, d. h., es gibt noch keine deutschsprachigen Artikel zu diesen Themen. Hier sind fremdsprachige Artikel zu diesen Themen aufgelistet. Soweit es zu einem Thema deutsche und fremdsprachige Artikel gibt, werden letztere nicht hier, sondern im jeweiligen deutschen Artikel angezeigt.

  • Mihailo Đurić (en)
  • Danilo Pejović (en)
  • Ljubomir Tadić (en,sr)

Weblinks

Quellen

  1. Ursula Rütten: Marxismus als Gesellschaftskritik (s. o.!). S. 9; Revolutionäre Praxis (s. o.!). S. 275–280
  2. Ursula Rütten: Marxismus als Gesellschaftskritik (s. o.!). S. 209 f.
  3. Gajo Petrović: Revolutionäre Praxis (s. o.!). S. 17
  4. Ursula Rütten: Marxismus als Gesellschaftskritik (s. o.!). S. 191

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Praxis — (altgriechisch: πρᾶξις prâxis = „Tat“, „Handlung“, ein von πράττω prátto = „ich handle“, „ich tu[e]“ abgeleitetes Verbalsubstantiv, ebenso: πρᾶγμα prâgma „Tat“ und [als deren Ergebnis:] „Tatsache“, „Sache“, „Ding“) bezeichnet: Praxis… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe 47 — Als Gruppe 47 werden die Teilnehmer an den deutschsprachigen Schriftstellertreffen bezeichnet, zu denen Hans Werner Richter von 1947 bis 1967 einlud. Die Treffen dienten der gegenseitigen Kritik der vorgelesenen Texte und der Förderung junger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe (Militär) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Gruppe ist die Bezeichnung für eine militärische Teileinheit oder einen Verband der Luftwaffe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe f/64 — Die Group f/64 wurde 1932 in Kalifornien von Ansel Adams, Imogen Cunningham, John Paul Edwards, Sonya Noskowiak, Henry Swift, Willard van Dyke und Edward Weston gegründet. Der Name bezeichnet in der Photographie die Blendenzahl 64, mit der eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe der Kernmaterial-Lieferländer — Die Gruppe der Kernmaterial Lieferländer oder engl. Nuclear Suppliers Group (NSG) ist eine Gruppe von aktuell 45 Staaten, die zur Nicht Weiterverbreitung von Kernwaffen beitragen wollen, indem sie gemeinsame Richtlinien zur Exportbeschränkung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik und Praxis Berlin — Die Gruppe Kritik und Praxis Berlin (KP Berlin) war eine Antifa Gruppe mit Verbindung in die Antideutsche Szene. Ihrem Selbstverständnis nach war sie undogmatisch marxistisch orientiert. Kritik und Praxis Berlin hat sich offiziell am 22. Oktober… …   Deutsch Wikipedia

  • Baader-Meinhof-Gruppe — Das Logo der RAF: ein Roter Stern und eine Maschinenpistole Heckler Koch MP5 Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun… …   Deutsch Wikipedia

  • Haag-Mayer-Gruppe — Das Logo der RAF: ein Roter Stern und eine Maschinenpistole Heckler Koch MP5 Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun… …   Deutsch Wikipedia

  • Holic-Gruppe — Als „Holic Gruppe“ wird eine christliche Glaubensgemeinschaft bezeichnet, welche sich durch eine starke Abgeschlossenheit und ein intensives Gemeinschaftsleben auszeichnet. Sie besteht aus einzelnen Wohngemeinschaften, die durch enge… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Gruppe — (MG) Gründung 1971; Auflösung 1991 Gründungs­ort München, als Rote Zellen (AK) Nürnberg, als Marxistische Gruppe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”