August Klingenheben

August Klingenheben

August Klingenheben (* 11. Mai 1886 in Barmen; † 26. Januar 1967 in Hamburg) war ein deutscher Afrikanist.

1924 erfolgte Klingenhebens Habilitation für afrikanische und semitische Sprachwissenschaft mit einer Arbeit über das Ful. Die genaue Beschreibung der sprachlichen Phänomene dieser Sprache erlaubten es Klingenheben, diese Sprache aus der Familie der damaligen „hamitischen Sprachen“ zu lösen und sie in die Sprachfamilie der heute als atlantisch bezeichneten Sprachen einzuordnen. Damit brachte er gleichzeitig die „sprachwissenschaftliche Hamitentheorie“ zu Fall.

Klingenheben, seit 1927 mit der Afrikanistin Maria Klingenheben-von Tiling verheiratet, war zwischen 1930 und 1936 Direktor des anlässlich seiner Berufung eingerichteten Instituts für afrikanische Sprachen an der Universität Leipzig. 1936 erhielt Klingenheben einen Ruf (als Nachfolger von Carl Meinhof) an die Universität Hamburg auf den weltweit ältesten Lehrstuhl für Afrikanistik. Nach dem Krieg wurde er 1945 wegen seiner vorherigen Mitgliedschaft in der NSDAP[1] und im Gaudozentenbund sowie seiner zeitweiligen Position als Blockwart entlassen. Anfang 1948 kehrt er ins Amt zurück. Auch nach der Emeritierung 1954 bleibt er wissenschaftlich tätig bis zu seinem Tod.

Inhaltsverzeichnis

Wissenschaft

Neben seiner Beschäftigung mit dem Ful brachten ihm vor allem seine Studien über das Hausa wissenschaftlichen Ruhm ein. Seine Erkenntnisse über die Konsonanten in Endstellung im Hausa werden bis heute im anglo-amerikanischen Schrifttum als "Klingenheben's Law" bezeichnet.

Einstellung

Sein wissenschaftliches Werk zeichnet sich durch das Fehlen von nationalchauvinistischen und rassistischen Theorien (wie der Hamiten-Theorie seines Mentors C. Meinhof, die er widerlegte) aus – eine Haltung, die für seine Zeit nicht selbstverständlich war.

Literatur

  • August Klingenheben: Die Sprache der Ful. J. J. Augustin, Hamburg 1963
  • Hilke Meyer-Bahlburg, Ekkehard Wolff: Afrikanische Sprachen in Forschung und Lehre: 75 Jahre Afrikanistik in Hamburg (1909-1984). Dietrich Reimer, Berlin 1986, ISBN 3-496-00828-8
  • Paul Newman: Klingenheben's Law in Hausa. R. Köppe, Köln 2004, ISBN 978-3-89645-521-5

Quellen, Einzelnachweise

  1. Mitgliedschaft vor 1935, Mitgliedsnr. 2 990 323, H.Meier Bahlburg/E.Wolff: Afrikanische Sprachen in Forschung und Lehre, S.60

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klingenheben — ist der Familienname folgender Personen: August Klingenheben (1886–1967), deutscher Afrikanist Maria Klingenheben von Tiling (1886–1974), deutsche Afrikanistin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung meh …   Deutsch Wikipedia

  • Klingenheben — Klịngenheben,   August, Afrikanist und Semitist, * Barmen 11. 5. 1886, ✝ Hamburg 26. 1. 1967; war seit 1930 Professor in Leipzig, seit 1936 in Hamburg; er unternahm Forschungsreisen nach Nordafrika, Liberia, Nigeria und Äthiopien und widmete… …   Universal-Lexikon

  • Maria Klingenheben-von Tiling — (* 1. Februarjul./ 13. Februar 1886greg.[1] in Bickern (Vorort von Riga); † 11. November 1974 in Hamburg) war die erste deutsche Afrikanistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Asien-Afrika-Institut — Das Asien Afrika Institut ist eine Einrichtung der Universität Hamburg mit Abteilungen für Afrikanistik, Äthiopistik, Austronesistik, Indologie, Iranistik, Islamwissenschaft, Japanologie, Koreanistik …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Maacina — Fula Fulfulde, Pulaar Gesprochen in Mauretanien, Senegal, Mali, Guinea, Burkina Faso, Niger, Nigeria, Kamerun, Gambia sowie teilweise in: Tschad, Sierra Leone, Benin, Guinea Bissau, Sudan …   Deutsch Wikipedia

  • Poular — Fula Fulfulde, Pulaar Gesprochen in Mauretanien, Senegal, Mali, Guinea, Burkina Faso, Niger, Nigeria, Kamerun, Gambia sowie teilweise in: Tschad, Sierra Leone, Benin, Guinea Bissau, Sudan …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamitische Sprachen — Der Begriff hamitische Sprachen wurde früher in der Sprachwissenschaft (Afrikanistik) für die nicht semitischen Sprachen der früher hamito semitisch genannten afroasiatischen Sprachfamilie verwendet sowie für einige weitere Sprachen von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”