August Kopisch

August Kopisch
August Kopisch

August Kopisch (* 26. Mai 1799 in Breslau; † 6. Februar 1853 in Berlin) war ein deutscher Historienmaler und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kopisch wurde als Sohn des wohlhabenden Breslauer Kaufmanns Christian Gottlieb Kopisch geboren. Er besuchte das Maria-Magdalenen-Gymnasium in Breslau bis zur Prima. Da er sich schon seit seiner Kindheit der Malerei verschrieb, verbrachte er die Jahre zwischen 1815 und 1818 auf den Kunstakademien in Dresden und Prag. Im Oktober 1817 ging er nach Wien, wurde dort Schüler an der Kunstakademie und studierte bis Mitte 1819 das Fach Historienmalerei. Er schwankte schon damals zwischen Malerei und Poesie und spielte auch Gitarre und Klavier. In Wien erfreute er sich der besonderen Förderung durch Professor Joseph Georg Meinert und des Philologen Vuk Stefanović Karadžić.

Im Winter 1820/21 brach er sich bei einem Schlittschuh-Unfall die rechte Hand. Da die Hand steif blieb, gab er die Malerei schweren Herzens und gegen den Willen seiner Familie auf und widmete sich fortan nur noch der Literatur.

Zur Heilung seiner Hand (und weil er sich unglücklich in ein mit ihm verwandtes Mädchen verliebt hatte), brach Kopisch im Frühjahr 1824 zu einer längeren Italien-Reise auf. In Rom fand er schnell Anschluss bei den Deutschrömern. 1826 hielt sich Kopisch in Neapel auf. Dort lernte er August von Platen-Hallermünde kennen, der ihn auch literarisch beeinflusste. Durch seine Fertigkeit im Schwimmen entdeckte er zusammen mit dem Heidelberger Maler Ernst Fries im Jahr 1826 die Blaue Grotte auf Capri wieder. In Neapel begann Kopisch erneut zu malen und wurde bald zu einem stadtbekannten Original, den die Einwohner nur Don Augusto Prussiano nannten. Filippo Cammarano machte ihn sogar zu einer Figur in einer seiner Volkskomödien.

1828 kehrte Kopisch nach Breslau zurück. Ab 1833 lebte er in Berlin, wo er im königlichen Hofmarschallamt eine Anstellung fand, 1840 in den Königlichen Kunstbeirat bestellt wurde und 1844 von Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. den Professorentitel erhielt. Ab 1847 weilte Kopisch in Potsdam. In den Revolutionsjahren 1848/49 verhielt sich Kopisch äußerst loyal zum Königshaus.

Am 12. Juli 1852 heiratete Kopisch in Berlin Marie von Sellin. Auf einer Reise nach Berlin erlitt August Kopisch einen Schlaganfall, dem er am 6. Februar 1853 erlag. Beigesetzt wurde er auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II in Berlin-Kreuzberg.

Werke (Auswahl)

  • Literatur
    • Agrumi, volksthümliche Posien aus allen Mundarten Italiens und seiner Inseln. Crantz Verlag, Berlin 1838.
    • Allerlei Geister. Gedichte und Erzählungen. Mörike Verlag, München 1913 (mit der Ballade Die Heinzelmännchen zu Köln)
    • Dieter Richter (Hrsg.): Die Entdeckung der blauen Grotte auf der Insel Capri. Wagenbach Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-8031-1163-3
    • Die göttliche Komödie des Dante Alighieri. Metrische Uebersetzung nebst beigedrucktem Originaltexte. Brachvogel & Ranft, Berlin 1887.
    • Gedichte (1836)
    • Die Heinzelmännchen zu Köln. Emons, Köln 2007, ISBN 978-3-89705-493-6.
    • Ein Karnevalsfest auf Ischia. Hausen, Saarlouis 1892.
    • Die königlichen Schlösser und Gärten zu Potsdam. Von der Zeit ihrer Gründung bis zum Jahre 1852. Ernst & Korn, Berlin 1854.
    • Mein allererstes Märchenbuch: Die Heinzelmännchen zu Köln. Edition Paletti, Köln 2004, ISBN 3-89893-892-1.
    • Der Träumer. Hübener, Berlin 1948.
    • Carl Böttcher (Hrsg.): Gesammelte Werke. Weidmann, Berlin 1856 (5 Bde.)
  • Die Heinzelmännchen Hörspiel CD (Herausgeberin Martina Deppe-Spinelli) uccello verlag ISBN 978-3-937337-80-7
  • Malerei
    • Der Krater des Vesuvs mit der Eruption von 1828 (Gemälde 1828)
    • Ein Schiff auf dem Meere von Delphinen umschwärmt (Gemälde)
    • Die Pontinischen Sümpfe (Gemälde 1848)

Literatur

  • Hermann Palm: August Kopisch. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 661–663.
  • Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Dresden 1895, Bd. I/2, S. 741f.
  • Paul Bornefeld: August Kopisch. Sein Leben und seine Werke mit einer Quellenuntersuchung zu seiner Sagendichtung. Dissertation Münster in Westfalen: Univ. Diss. 1912.
  • Siegfried Haertel: August Kopisch, Maler und Dichter. Landsmannschaft Schlesien, Bon 1976
  • Heribert A. Hilgers: Der Schlesier August Kopisch und die Heinzelmännchen zu Köln. In: Für Köln und Schlesien. Festschrift zum 60. Geburtstag voh Gerhard Wilczek. Bürgervereinigung Köln-Ehrenfeld, Köln 1984, S. 125-128
  • Klaus G. Just: Marginalien. Probleme und Gestalten der Literatur. Francke, Bern 1976. ISBN 3-7720-1217-5
  • Rita Steblin: Die Unsinnsgesellschaft: Franz Schubert, Leopold Kupelwieser und ihr Freundeskreis, Böhlau, Wien 1998. ISBN 3-2059-8820-5
  • Arlt, Klaus: August Kopisch (1799-1853) und das unvollendete Werk über die königlichen Gärten. In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci 9 (2004), Nr. 1, S. 2-7

Weblinks

 Wikisource: August Kopisch – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August Kopisch — He was born at Breslau. In 1815 he began studying painting at the Prague academy, but an injury to his hand damaged his prospects of success as an artist, and he turned to literature. After residences in Dresden and Vienna Kopisch proceeded, in… …   Wikipedia

  • Kopisch — steht für August Kopisch (1799–1853), deutscher Dichter und Historienmaler Kopisch, deutscher Ortsname von Kaposvár, Hauptort des Komitats Somogy, Ungarn Groß Kopisch, deutscher Ortsname von Copșa Mare, Kreis Sibiu (Hermannstadt), Rumänien …   Deutsch Wikipedia

  • August von Klöber — Carl Friedrich August von Kloeber (* 21. August 1793 in Breslau; † 31. Dezember 1864 in Berlin) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Quelle 4 …   Deutsch Wikipedia

  • August von Kloeber — Carl Friedrich August von Kloeber (* 21. August 1793 in Breslau; † 31. Dezember 1864 in Berlin) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 Illustrationen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Kopisch — 1. Wohnstättenname oder Übername zu urslaw. *kopa »Haufen« + Suffix is (dt. > isch). 2. Auf eine slawische, mit dem Suffix is (dt. > isch) gebildete Ableitung von Jakob zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: August Kopisch,… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • August von Platen-Hallermünde — Graf August von Platen Hallermünde (October 24, 1796 December 5 1835), German poet and dramatist, was born at Ansbach, the son of the Oberforstmeister in the little principality of that name. In German he mostly is called Count (Graf) Platen.The… …   Wikipedia

  • Kopisch — Kopisch, August, Dichter und Maler, geb. 26. Mai 1799 in Breslau, gest. 3. Febr. 1853 in Berlin, machte seine Kunststudien seit 1815 auf der Akademie in Prag, sodann in Wien, lebte von 1819–1822 in Dresden der Kunst, bis ihm ein Übel an der Hand… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kopisch — Kopisch,   August, Maler und Schriftsteller, * Breslau 26. 5. 1799, ✝ Berlin 3. 2. 1853. Nach Besuch der Kunstakademien in Prag und Wien ging Kopisch 1823 nach Italien, wo er drei Jahre später zusammen mit dem Maler E. Fries auf Capri die Blaue… …   Universal-Lexikon

  • Kopisch — Kopisch, August, geb. 1790 in Breslau, bildete sich seit 1814 auf der Akademie in Prag zum Maler, lebte dann in Wien u. später in Neapel, seit 1828 in Berlin an der Ausübung der Malerkunst durch einen Schaden am Arme gehindert; st. den 6. Febr.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kopisch, August — ▪ German painter and poet born May 26, 1799, Breslau, Silesia died Feb. 3, 1853, Berlin       German painter and poet known for his Gedichte (1836; “Poems”) and Allerlei Geister (1848; “All Kinds of Spirits”), poetry based on legends and fairy… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”