Prokop Diwisch

Prokop Diwisch
Václav Prokop Diviš
Prokop Diviš
Prokop Diviš

Prokop Diviš (ursprüngliche Namensform: Václav Divíšek, latinisiert: Procopius Divisch, deutsch Prokop Diwisch) (* 26. März 1698 in Helvíkovice; † 25. Dezember 1765 in Přímětice bei Znojmo), war ein tschechischer Regularkanoniker, Prämonstratenser, Gelehrter und Erfinder eines Blitzableiters.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Blitzableiter bei Divišs Haus

Der in Ostböhmen geborene, dann in Südmähren wirkende Prokop Diviš besuchte die jesuitische Lateinschule in Znojmo und studierte seit 1720 im Kloster der Prämonstratenser in Klosterbruck Philosophie. 1725 wurde er zum Diakon ernannt und 1726 empfing er die Priesterweihe. Daraufhin studierte er Theologie. Das Studium schloss er 1734 an der Universität Salzburg ab. Zurück in Louka, war er dort bis 1742 Prior und übernahm eine Jahr davor die Klosterpfarrei in Přímětice, in der er bis zu seinem Tode als Pfarrer wirkte.

Seit den 1740er Jahren führte Diviš seine Experimente mit der Elektrizität durch. Als ein Blitz den Professor Georg Wilhelm Richmann am 26. Juli 1753 bei seinen gewitterelektrischen Versuchen in Sankt Petersburg tötete, übersandte Prokop Diviš der Akademie der Wissenschaften zu Petersburg eine kurze lateinische Abhandlung über die atmosphärische Elektrizität mit Berücksichtigung des tragischen Vorfalls. Die Abhandlung ist jedoch zu spät angekommen und die von Diviš lang ersehnte und ehrgeizig nachgesuchte Ernennung zum Mitglied einer Akademie der Wissenschaften ist nie erfolgt.

Seine Vorlieben waren Naturwissenschaften, Physik und vor allem die Lehre über Elektrizität. Er untersuchte den Einfluss der Elektrizität auf Gewächse, versuchte auch mittels Elektrizität zu heilen. Diviš stand mit Gelehrten und Theologen im ständigen Kontakt. Er korrespondierte mit dem Prager Physikprofessor Jan Antonín Scrinci, dem Mathematiker Leonhard Euler, sowie den württembergischen evangelischen Theologen Johann Ludwig Fricker und Friedrich Christoph Oetinger.

Erfindungen

  • Denis d'or ("Goldener Dionysius", "Goldener Diwisch"), ein unindentifizierbares mit 790 Saiten bestücktes elektrophones Musikinstrument, das Blas- und Saiteninstrumente imitieren sollte. Spaßeshalber konnte es plötzlich dem Spieler einen elektrischen Schlag versetzen.
  • Blitzableiter, Diviš errichtete diesen 1754 auf seinem Pfarrhaus in Přímětice; der Blitzableiter wurde jedoch 1758 von den Bauern niedergerissen, da sie ihn für die damals aufgetretene Dürre verantwortlich machten.

Werke

1755 nahm Diviš mit seiner Abhandlung Deductio theoretica de electrico igne an einem Wettbewerb über Elektrizität teil, bei dem Johann Albrecht Euler, ein Sohn Leonhard Eulers, den Preis erhielt. Da Divišs Werk "Magia naturalis" über die Elektrizität von der Zensur in Wien abgelehnt wurde, ließ er es von dem Herrenberger Spezialsuperintendenten Friedrich Christoph Oetinger unter dem Titel Procopii Divisch Theologiae Doctoris & Pastoris zu Prendiz bey Znaim in Mähren längst verlangte Theorie von der meteorologischen Electricite 1765 in Tübingen veröffentlichen.

Wissenschaftliche Abhandlungen

  • Alpha, et omega. Seu principium, et finis duobus tractatibus [...] constans, 1735
  • Deductio theoretica de electrico igne, 1755
  • Längst verlangte Theorie von der meteorologischen Electricite, 1765
  • Ara Theologica, 1735
  • Descriptio machinae meteorologicae
  • Reflexio Procopii Divisch sanctae scripturae doctoris canonici Praemonstratensis super infeliciter tentatum experimentum meteorologicum a domino professore Richmanno Peterburgensi die 26. julii 1753.

Bibliographie

  • Reinhard Breymayer: Bibliographie zu Prokop Diviš. In: Friedrich Christoph Oetinger: Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia. Hrsg. von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann. Teil 2. Anmerkungen. Berlin, New York 1977, S. 431-453
  • Luboš Nový (Hrsg.): Dějiny exaktních věd v českých zemích do konce 19. století. Prag 1961

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prokop Diviš — Kupferstich von Johann Balzer (1772) Prokop Diviš (ursprüngliche Namensform: Václav Divíšek, latinisiert: Procopius Divisch, deutsch Prokop Diwisch) (* 26. März 1698 in Helvíkovice; † 25. Dezember 1765 in Přímětice bei Znojmo), war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Prokop Divis — Václav Prokop Diviš Prokop Diviš …   Deutsch Wikipedia

  • Diwisch Borek von Miletin — Diviš Bořek z Miletínka (auch in der deutschen Namensform Diwisch Borek von Miletin) († 1437) war Feldhauptmann der Hussiten in Ost und Mittelböhmen. Nach der Verbrennung von Jan Hus in Konstanz, schloss sich der arme Landedelmann der… …   Deutsch Wikipedia

  • Václav Prokop Diviš — Prokop Diviš Born 26 March 1698(1698 03 26) Helvíkovice u Žamberka, Bohemia Died …   Wikipedia

  • Procopius Divisch — Václav Prokop Diviš Prokop Diviš …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig Fricker — (* 14. Juni 1729 in Stuttgart; † 13. September 1766 in Dettingen an der Erms) war ein württembergischer Pfarrer und Vertreter des Pietismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Talmberg — Das Geschlecht Talmberg, auch Thalenberg (tschechisch Talmberkové oder z Talmberka) war ein altes böhmisches Geschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Persönlichkeiten 2.1 Jankovský von Talmberg 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Von Talmberg — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Z Talmberka — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Diviš Bořek z Miletínka — (auch in der deutschen Namensform Diwisch Borek von Miletin) († 1437) war Feldhauptmann der Hussiten in Ost und Mittelböhmen. Nach der Verbrennung von Jan Hus in Konstanz schloss sich der arme Landedelmann der Hussitenbewegung an. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”