- Provinz Kōzuke
-
Kōzuke (jap. 上野国, Kōzuke no kuni), auch: Jōshū (上州) oder Jōmō (上毛), war eine der historischen Provinzen Japans in der Region Tōsandō auf dem Gebiet der heutigen Präfektur Gunma.
Die Provinz entstand aus der Aufspaltung der Provinz Keno/Kenu in die Provinzen Shimo-tsu-Keno/Kenu (下毛野国, dt. „Provinz Unter-Keno“) und Kami-tsu-Keno/Kenu (上毛野国, dt. „Provinz Ober-Keno“). 713 wurde mit einem kaiserlichen Edikt der Name der Provinzen auf 2 Kanji gekürzt.
Auf dem Gebiet befinden sich eine Vielzahl an Kofun (Grabhügel). Diejenigen aus dem 4. Jahrhundert sind zwischen 120 und 130 Meter lang, die im 5. Jahrhundert von größeren abgelöst wurden. Die bedeutendsten sind der 171 m lange Sengenyama-Kofun (浅間山古墳) in Takasaki vom Anfang des 5. Jahrhunderts, der 165 m lange Bessho-Chausuyama-Kofun (別所茶臼山古墳) in Ōta etwas später und der 210 m lange Tenjinyama-Kofun (天神山古墳) ebenfalls in Ōta aus der Mitte des 5. Jahrhunderts. Da die folgenden wieder kleiner sind, wurde das Gebiet womöglich zu dieser Zeit in das Yamato-Reich (Japan) eingegliedert.[1][2]
Die alte Provinzhauptstadt (kokufu) war beim modernen Maebashi. In der Sengoku-Zeit wurde Kozuge zeitweilig von Takeda Shingen, Uesugi Kenshin, dem Hojo-Clan und Tokugawa Ieyasu kontrolliert.
Die wichtigste Burgstadt war Takasaki bei Maebashi.
Einzelnachweise
- ↑ Delmer M. Brown: The Yamato kingdom. In: John Whitney Hall (Hrsg.): The Cambridge History of Japan. Volume 1 Ancient Japan, Cambridge University Press, 1997, ISBN 0-521-22352-0, S. 131–132, 154 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- ↑ 群馬の遺跡・出土品群馬の遺跡案内. 財団法人 群馬県埋蔵文化財調査事業団/Gunma Archaeological Research Foundation, abgerufen am 30. Juli 2011 (japanisch).
36.517222222222138.9975Koordinaten: 37° N, 139° OAki · Awa (Kantō) · Awa (Shikoku) · Awaji · Bingo · Bitchū · Bizen · Bungo · Buzen · Chikugo · Chikuzen · Chishima · Dewa · (Ugo · Uzen 1869–1872) · Echigo · Echizen · Etchū · Harima · Hida · Hidaka · Higo · Hitachi · Hizen · Hōki · Hyūga · Iburi · Iga · Iki · Inaba · Ise · Ishikari · Iwaki (718–724) · Iwami · Iwase (718–724) · Iyo · Izu · Izumi · Izumo · Kaga · Kai · Kawachi · Kazusa · Kii · Kitami · Kōzuke · Kushiro · Mikawa · Mimasaka · Mino · Musashi · Mutsu · (Iwaki · Iwashiro · Rikuchū · Rikuō · Rikuzen 1869–1872) · Nagato · Nemuro · Noto · Oki · Ōmi · Oshima · Ōsumi · (Tane 702–824) · Owari · Ryūkyū (1872–1879) · Sado · Sagami · Sanuki · Satsuma · Settsu · Shima · Shimousa · Shimotsuke · Shinano · (Suwa 721–731) · Shiribeshi · Suō · Suruga · Tajima · Tamba · Tango · Teshio · Tokachi · Tosa · Tōtōmi · Tsushima · Wakasa · Yamashiro · Yamato · (Yoshino 716–738)
Vor Taihō-Kodex (701): Fusa · Hi · Keno · Kibi · Koshi · Kumaso (?) · Toyo · Tsukushi
Wikimedia Foundation.