Prozessionsordnung

Prozessionsordnung

Die Prozessionsordnung ist eine Regelung der Aufstellung bei liturgischen Prozessionen. Es gibt keine allgemeingültige Prozessionsordnung, sondern lediglich ein grobes Schema, das je nach örtlichen Begebenheiten und Traditionen sowie zu unterschiedlichen Anlässen stark variieren kann.

Sie wird angewandt bei Prozessionen wie Ein- und Auszug, Flur- und Dorfprozessionen.

Teilnehmer einer Prozession sind in der Regel Priester, Diakone, Ministranten und andere liturgische Dienste, sowie bei größeren Prozessionen und zu bestimmten Anlässen auch die Gemeinde, Ordensleute, Fahnenträger, Musikkapellen und Abordnungen örtlicher Vereine und Verbände. Häufig mitgeführte liturgische Geräte sind, je nach Anlass, Vortragekreuz (Kruziferar), Leuchter (Ceroferar), Fahnen (Signiferar), Weihrauch (Navikular und Thuriferar) und Evangeliar.

Beispiel eine Prozessionsordnung mit Vortragekreuz, Ceroferaren, Weihrauch, mehreren Priestern und Diakonen. Einzelne Bestandteile können auch wegfallen, wenn sie nicht vorhanden sind oder nicht benötigt werden. Typisch ist eine solche Prozessionsordnung beim Ein- und Auszug zu einer festlichen Heiligen Messe.

  1. Thuriferar und Navikular
  2. Kruziferar und Ceroferare
  3. Bannerträger
  4. Ministranten
  5. Kommunionhelfer, Lektoren und Kantoren
  6. Konzelebranten und Diakone
  7. Diakon mit Evangeliar
  8. Hauptzelebrant
  9. Zeremoniar
  10. Mitrafer und Baculifer (im Pontifikalamt)

Besonderheiten

  • In der Liturgie der Osternacht geht die Osterkerze der Prozession voran.
  • Bei der kirchlichen Begräbnisfeier wird der Sarg an der Spitze der Prozession oder vor dem Klerus getragen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königliche Barkenprozession Thailand — Die Begleitbarke Sukrip Khrong Mueang Die königliche Barkenprozession in Thailand (Thai: กระบวนพยุหยาตราชลมารค) ist eine Zeremonie mit sowohl religiöser als auch gesellschaftlicher Bedeutung und findet seit mehr als 700 Jahren statt. Königliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Adalar — Brunnenfigur des heiligen Adalar in St.Adolari (Tirol) Der heilige Adalar, Adolar oder Adalher (althochdeutsch Aethelheri) († 5. Juni 754 oder 755 in Dokkum, Niederlande) war einer der Gefährten des heiligen Bonifatius. Adalar wurde zusammen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Eröffnungsvers — feierlicher Einzug Introitus (v. lat. introitus: Einzug) ist ein Teil der Heiligen Messe und der daraus entstandenen Gottesdienste der anglikanischen und lutherischen Kirchen. Im ursprünglichen Sinn bezeichnet das Wort den Einzug der Altardiener …   Deutsch Wikipedia

  • Thurifer — Thuriferar Der Thuriferar oder Thurifer (von lat. thuribulum „Rauchfass“ und ferre „tragen“) ist in der katholischen Liturgie ein Ministrant, der ein mit Weihrauch und Kohle gefülltes Rauchfass trägt. Der Thuriferar reicht dieses dem Priester… …   Deutsch Wikipedia

  • Klostermuseum Ochsenhausen — Modell Sternwarte Basilius Perger (1788) Daten Ort Ochsenhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Adelher — Der heilige Adalar, Adolar oder Adalher (althochdeutsch Aethelheri) († 5. Juni 754 in Dokkum, Niederlande) war einer der Gefährten des heiligen Bonifatius. Adalar wurde zusammen mit Bonifatius und zahlreichen Gefährten, darunter auch Eoban bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Aethelheri — Der heilige Adalar, Adolar oder Adalher (althochdeutsch Aethelheri) († 5. Juni 754 in Dokkum, Niederlande) war einer der Gefährten des heiligen Bonifatius. Adalar wurde zusammen mit Bonifatius und zahlreichen Gefährten, darunter auch Eoban bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Auszug (Liturgie) — Der Auszug bezeichnet in der Liturgie verschiedener Konfessionen generell das geordnete Verlassen des Gottesdienstraumes durch den Zelebranten und die Mitwirkenden (Ministranten, Kommunionhelfer, Lektoren) des Gottesdienstes nach seinem Abschluss …   Deutsch Wikipedia

  • Eoban — († 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum) war Gefährte des Bistumsgründers Bonifatius. Er wird als Bischof und Märtyrer verehrt. Eoban war ein englischer Priester, der mit Bonifatius nach Deutschland kam. In der Friesenmission wirkte er als Chorbischof …   Deutsch Wikipedia

  • Erp (Erftstadt) — Erp ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis mit rund 2.570 Einwohnern (2011). Es liegt etwa 25 km südwestlich von Köln. Pfarrkirche St. Pantaleon mit Wachhaus Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”