Przeslaus von Pogarell

Przeslaus von Pogarell
Hochgrab des „Preczlaus de Pogrella“ im Breslauer Dom
Hochgrab für Preczlaw von Pogarell

Preczlaw von Pogarell (auch: Preczlaus, Przezislaus; polnisch: Przecław z Pogorzeli; tschechisch: Přeclav z Pogarella; * 1299 in Pogarell[1] bei Brieg; † 6. April 1376 in Ottmachau) war der bedeutendste Bischof von Breslau und Hofkanzler Kaiser Karls IV.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Preczlaw wird erstmals 1329 als Breslauer Domherr erwähnt. Während seines Studiums in Bologna wurde er am 5. Mai 1341 vom Breslauer Domkapitel als Nachfolger des verstorbenen Bischof Nanker gewählt. Nachdem der Gnesener Erzbischof Janisław die Wahlbestätigung und die Konsekration verweigerte, wandte sich Preczlaw an den Heiligen Stuhl. Papst Benedikt XII. bestätigte am 28. Januar 1342 die Wahl und nahm am 17. März 1342 die Bischofsweihe in Avignon vor. Am 6. Mai 1342 kehrte Preczlaw nach Breslau zurück.

Als Landesherr des Fürstbistums Breslau legte Preczlaw den Lehnseid vor dem böhmischen König Johann ab, dem er auch die umstrittene Burg Militsch verkaufte, wodurch die Streitigkeiten und Spannungen aus der Zeit seines Vorgängers Bischof Nanker beigelegt werden konnten. Auch politisch lehnte sich Preczlaw eng an Böhmen und dessen späteren König und Kaiser Karl IV. 1342 bestätigte Preczlaw die Lehensabhängigkeit der schlesischen Fürsten (außer Schweidnitz-Jauer) vom böhmischen König sowie dessen Patronat über die Breslauer Kirche, womit er die 1344 erfolgte Inkorporation Schlesiens an die Krone Böhmen und damit mittelbar an das Reich unterstützte. Außerdem war er maßgeblich am Zustandekommen des Vertrags von Namslau im Jahre 1348 beteiligt, in dem der polnische König Kasimir III. endgültig die Oberherrschaft Böhmens über Schlesien anerkannte. Wohl deshalb wurde Preczlaw 1352 Hofkanzler Karls IV.

Karls Plan, das Bistum Breslau aus dem Erzbistum Gnesen zu lösen und dem 1344 errichteten Erzbistum Prag zuzuordnen, stand Preczlaw aufgeschlossen gegenüber, konnte dazu jedoch nicht die Zustimmung seines Domkapitels und des polnischen Königs erlangen.

Mit dem Ankauf von Grottkau 1344 erweiterte Preczlaw das Bistumsland Neisse-Ottmachau zum Fürstentum Neisse-Grottkau. Außerdem kamen Stadt und Burg Patschkau, 1345 die Burg Kaldenstein bei Schwarzwasser, 1358 Burg Friedberg bei Friedberg, Weidenau und Burg Jauernig in Jauernig im Niederen Gesenk in seinen Besitz. Die Stadtbefestigung in Grottkau wurde mit Türmen verstärkt.

Durch die geschickte Erweiterung des Territorialbesitzes und gute Wirtschaftsführung wurde die Diözese Breslau unter seinem Episkopat als das „goldene Bistum“ bezeichnet.

Auch das kirchliche und religiöse Leben erreichte unter ihm eine hohe Blüte. Er stiftete die Breslauer Dorotheenkirche mit Kloster der Augustinereremiten, das Brieger Kollegiatstift St. Hedwig, in Liegnitz das Kollegiatstift zum Hl. Grab und das Kloster der Benediktinerinnen sowie das Josephs-Hospital in Neisse. 1361 erweiterte er den Breslauer Dom um die Marienkapelle, wo er auch seine Grabstätte fand und noch heute ein bedeutendes Grabmal an ihn erinnert. Seinem Ableben folgte eine Zeit der Sedisvakanz.

Siehe auch

  • Pogrell − schlesisches Adelsgeschlecht

Verweise

Literatur

  • Ulrich Schmilewski: Preczlaus von Pogarell. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, S. 704 f.
  • Andreas Rüther: Przeclaus von Pogarell (1299-1376). In: Schlesische Lebensbilder, Bd. VIII, ISBN 3-7686-3501-5, S. 13–17
  • Jan Kopiec. In: Erwin Gatz: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198–1448, ISBN 3-428-10303-3, S. 111

Weblinks

Anmerkungen

  1. Andere Quellen wie Joachim Bahlcke: Schlesien und die Schlesier. S. 282 geben seinen Geburtsort mit Habendorf im Eulengebirge an



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”