- 4 Ursae Majoris
-
Stern
4 Ursae Majoris(Noch kein Bild vorhanden) Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0Sternbild Großer Bär Rektaszension 08h 40m 12,82s [1] Deklination +64° 19′ 40,6″ [1] Scheinbare Helligkeit 4,60 mag [2] Typisierung Spektralklasse K1 III [2] U−B-Farbindex 1,16 [3] B−V-Farbindex 1,17 [3] R−I-Index 0,63 [3] Astrometrie Radialgeschwindigkeit (14,62 ± 0,19) km/s [2] Parallaxe (12,74 ± 0,26) mas Entfernung (256 ± 5) Lj
(78,5 ± 1,6) pcEigenbewegung [1] Rek.-Anteil: (−59,42 ± 0,57) mas/a Dekl.-Anteil: (+26,44 ± 0,48) mas/a Physikalische Eigenschaften Masse 1,2 M☉ Oberflächentemperatur 4415 K Metallizität [Fe/H] −0,25 Alter 4,6 Mrd. a Andere Bezeichnungen
und KatalogeinträgeBayer-Bezeichnung π2 Ursae Majoris Flamsteed-Bezeichnung 4 Ursae Majoris Bonner Durchmusterung BD +64° 698 Henry-Draper-Katalog HD 73108 [1] Hipparcos-Katalog HIP 42527 [2] Bright-Star-Katalog HR 3403 [3] SAO-Katalog SAO 14616 [4] Tycho-Katalog TYC 4130-2355-1[5] Aladin previewer 4 Ursae Majoris, auch bekannt als π2 Ursae Majoris (Pi2 Ursae Majoris), ist ein etwa 250 Lichtjahre von der Erde entfernter Riesenstern im Sternbild Großer Bär. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 4,6 mag. Im Jahre 2007 entdeckte Doellinger einen extrasolaren Planeten, der diesen Stern umkreist. Dieser trägt die Bezeichnung 4 Ursae Majoris b.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Hipparcos-Katalog
- ↑ a b c SIMBAD-Datenbank
- ↑ a b c Bright Star Catalogue
Kategorien:- Individueller Stern fünfter Größe und dunkler
- Großer Bär
- Roter Riese
Wikimedia Foundation.