- Augustin Thierry
-
Jacques Nicolas Augustin Thierry (* 10. Mai 1795 in Blois; † 22. Mai 1856 in Paris) war ein französischer Historiker.
Er war einer der ersten, der höchsten Wert auf Quellenarbeit für seine Werke legte und durch einen lebendigen Schreibstil auffiel. Thierry edierte eine große Zahl mittelalterlicher Quellen. Es gab die Legende, er sei im Archiv beim intensiven Quellenstudium erblindet.
Augustin Thierry vertrat mit François Guizot die Auffassung, die Geschichte beruhe auf einer Abfolge von Klassenkämpfen.[1] Karl Marx nannte Thierry "le père des 'Klassenkampfes' in der französischen Geschichtsschreibung"[2]. In der thierryschen Version des Klassenkampfes kämpfte das Bürgertum, die Nachfahren der vor der germanischen Einwanderung nach Frankreich freien Kelten, gegen den Adel, die Nachfahren der fränkischen Eroberer. In der Französischen Revolution von 1789, so Thierry (und andere) befreiten sich die Bürger/Gallier von den Adeligen/Franken. Diese merkwürdige Verbindung des (bürgerlich-liberalen, nicht marxistischen) Klassenkampfes mit älteren mythischen Vorstellungen über eine gallische Urzeit, zu deren Verhältnissen man mit der Revolution und der Wiedergewinnung der "keltischen" Freiheit zurückkehrte, beherrschte die französische Geschichtsschreibung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, ähnliche Ideen vertrat u.a. Jules Michelet.
Inhaltsverzeichnis
Werke
- Lettres sur l’histoire de France. Paris, 1827
- Dix ans d’études historiques. Paris, 1834
- Essai sur l’histoire de la formation et des progrès du tiers état, suivi de deux fragments du recueil des monuments inédits de cette histoire. Meline, Cans et Cie, 1853 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- Récits des temps mérovingiens, précédés de considérations sur l’histoire de France. 2 Bände. Garnier, Paris 1840 (deutsch: Könige und Königinnen der Merowinger. Hallwag, Bern 1938; übersetzt von Conrad Ferdinand Meyer. Dasselbe Buch erschien auch unter dem Titel Erzählungen aus den merowingischen Zeiten, Manesse, Zürich 1972.)
Literatur
- Anne Denieul-Cormier: Augustin Thierry : l'histoire autrement, Publisud, Paris 1996
- Winfried Engler: Lexikon der französischen Literatur, 2. Aufl. Stuttgart 1984, s.v. "Thierry".
- D. Gerhard: A. Thierry und die Rolle des Tiers Etat in der französischen Geschichte, in: Historische Zeitschrift 190 (1960), S. 290-310.
- R.-N. Smithson: Augustin Thierry, Social and Political Consciousness in the Evolution of a Historical Method, Droz, Genf 1973
- Lionel Gossmann: Augustin Thierry and liberal historiography, in: History and Theory. Studies in the philosophy of history, Beiheft 15 (1976), S. 3-83
- Peter Stadler: Geschichtsschreibung und historisches Denken in Frankreich 1789-1871, Zürich 1958
- Ruth Leners: Geschichtsschreibung im Spannungsfeld von historischem Roman und Drama. Studien zu Augustin Thierry und dem historischen Theater seiner Zeit, Frankfurt am Main 1987
Weblinks
- Eintrag in der Classic Encyclopedia (englisch)
Siehe auch
Einzelnachweise
Kategorien:- Historiker
- Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres
- Franzose
- Geboren 1795
- Gestorben 1856
- Mann
Wikimedia Foundation.