Pult

Pult
Rednerpult des deutschen Bundespräsidenten
Rednerpult im Bayerischen Landtag

Als Pult bezeichnet man einen Tisch mit schräger Fläche oder eine Art Aufsatz für einen solchen Tisch, der hauptsächlich dem Lesen und Schreiben dient. Aber auch ein Ständer mit schräger Fläche wird als Pult bezeichnet (Notenpult, Dirigentenpult, Rednerpult).

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Das Wort stammt vom Lateinischen pulpitum, was so viel wie Brettergestell, Brettergerüst bedeutet.[1] Noch in den 1950er und 1960er Jahren bezeichnete man die Lehrertische in den Klassenzimmern als Pulte, obwohl vielfach die voraussetzende Schräge nicht mehr gegeben war und die Tische immer mehr einem Büroschreibtisch ähnelten.

Geschichtliches

Schreibpult im Mittelalter; Jllustration des 19. Jahrhunderts

Das Pult ist etwa seit dem frühen Mittelalter meist für liturgische Zwecke im Gebrauch. In den Kirchen dient es vor dem Chorgestühl und an den Plätzen der Geistlichen bzw. auf der Kredenz zum Auflegen der liturgischen Bücher, vor allem des Messbuchs und war meistens mit den Sitzen verbunden (Chorpult). Oft dient es auch als Betstuhl, auf dem die Gläubigen zum Beten niederknien. Bekannt ist auch das Pult als ein transportables Gerät zum Vortrag des Evangeliums in der Liturgie. Diese tragbaren Pulte wurden meistens aus Holz (in der gotischen Zeit mit reichem Schnitzwerk), seltener aus Bronze und Marmor gefertigt.

Das Adlerpult in Aachen (gesockeltes Holzpult)

Eine Sonderform des Pultes stellt das sogenannte Adlerpult dar. Es ist ein Lesepult in Form eines Adlers, dem Symbol des Evangelisten Johannes. Die ausgebreiteten Schwingen des Adlers tragen das Buch. Adlerpulte mit Sockeln wurden aus Holz, Stein und auch als Metallguss angefertigt. Sie waren in der Romanik und Gotik üblich. Ohne Sockel findet man sie besonders in Italien häufig bei Kanzeln. Bekannte und wertvolle Adlerpulte stehen im Aachener Dom, der Lambertuskirche in Erkelenz, St. Maximilian in Düsseldorf, der Marienkirche in Dortmund und im Hildesheimer Dom.

Im weltlichen Gebrauch dient das Pult gewöhnlich als Schreibtisch, vor dem man sitzend oder stehend (Stehpult) arbeitet. Auf Rednerpulten steht für den Vortragenden oft ein Glas Wasser bereit. Sie sind heute meist mit Mikrofonen ausgestattet. Auch sind viele Pulte in der Höhe verstellbar.

Siehe auch

Weblinks

  • Wiktionary Wiktionary: Pult – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  •  Commons: Pulte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Duden 7, 1963, Seite 538

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pult — s. v. masă, sertar, tarabă, tejghea. Trimis de siveco, 07.03.2008. Sursa: Sinonime  PULT, púlturi, s.n. (reg.) Tejghea. (cf. magh. pult = tejghea, (<) germ. Pult = masă de lemn îngustă < germ. de sus medie pulpit < …   Dicționar Român

  • Pult — Sn erw. obs. (16. Jh.) Entlehnung. Vereinfacht aus mhd. pulpit, pulpet, das entlehnt ist aus l. pulpitum Kanzel, Pult (eigentlich Brettergerüst ).    Ebenso ne. pulpit, nfrz. pupitre, nschw. pulpet, nisl. púlt. ✎ DF 2 (1942), 732. lateinisch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pult — pȕlt m <N mn pùltovi> DEFINICIJA 1. stalak, podložak za ono iz čega čita predavač ili za note kojima se služi dirigent 2. tezga u trgovini [ispod pulta krišom, tajno (prodati)] 3. prikladno i čovjeku prilagođeno mjesto za upravljanje na… …   Hrvatski jezični portal

  • Pult — Pult, v. t. To put. [Obs.] Piers Plowman. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pult — Aujourd hui pratiquement éteint en France, le nom semble avoir surtout été porté en Lorraine (variante : Pulte). Il est beaucoup plus courant en Suisse. Il s agit d une forme régionale du prénom Hippolyte. À noter par exemple que la commune de… …   Noms de famille

  • pult — sb., en, e, ene (lille bord med skrå bordplade), i sms. pult , fx pultklap …   Dansk ordbog

  • Pult — (v. lat. Pulpitium, 1) Gerüst mit einer schrägen Platte, um daran zu lesen, schreiben, od. zu musiciren., daher Noten , Lese , Schreibepult. Ist dieses letztere so eingerichtet, daß man stehend daran schreiben kann, so heißt es Stehpult u. die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pult — (v. lat. pulpitum), tischartiges Möbel mit schräger Platte zum Lesen und Schreiben. Das P. diente seit dem frühen Mittelalter in den Kirchen vor den Chorstühlen zum Auflegen der liturgischen und Andachtsbücher (Chorpult), oder als Betpult, vor… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pult — Pult, Tisch mit schräger Platte …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pult — ↑Katheder …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pult — »‹Tisch›aufsatz oder Gestell mit schräger Fläche zum Schreiben, zum Auflegen von Noten oder dgl.«: Die nhd. Form geht zurück auf gleichbed. mhd. pulpit (14. Jh.), das aus lat. pulpitum »Brettergerüst (als Redner , Schauspiel oder… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”