Augustus Matthiessen

Augustus Matthiessen

Augustus Matthiessen (* 2. Januar 1831 in London; † 6. Oktober 1870 in London) war ein britischer Chemiker und Physiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Matthiessen studierte Chemie in Gießen und Heidelberg, promovierte dann in London. Während seiner Zeit in Deutschland war er ein Schüler von Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Robert Kirchhoff. 1855 erschien seine erste Veröffentlichung in den Annalen der Chemie und Pharmacie. 1859 kehrte Matthiessen nach London zurück und wirkte dort am Royal College of Chemistry. Zusammen mit Moritz von Bose veröffentlichte er 1861 in den Annalen der Physik die Arbeit Über den Einfluß der Temperatur auf die elektrische Leitfähigkeit der Metalle und später eine Arbeit über die Eigenschaften von Gold-Zinn-, Blei-Zink und Wismut-Zink-Legierungen sowie von metallischem Cadmium. Ab 1862 war er Professor für Chemie am St. Mary’s Hospital, ab 1869 am St. Bartholomew’s Hospital.

1869 wurde er von der Royal Society mit der Royal Medal ausgezeichnet.

Um sich einer ungerechten Anklage zu entziehen vergiftete er sich.[1][2]

Leistungen

  • Durch Elektrolyse der Chlorsalze stellte er zusammen mit seinem Lehrer Bunsen 1855 erstmals die Metalle Lithium, Strontium und Barium in größeren Mengen her.
  • Unter der Anleitung Kirchhoffs veröffentlichte Matthiessen 1857-1858 mehrere bahnbrechende Artikel über die Leitfähigkeit von Metallen; in London untersuchte er 1861 deren Temperaturabhängigkeit (Matthiessensche Regel).
  • In den Jahren ab 1862 erforschte er verschiedene Metalle und Metall-Legierungen sowie ihre Leitfähigkeit.
  • Matthiessen entdeckte, dass fast alle Legierungen aus 2 Metallen als verfestigte Lösungen des einen in dem anderen Metall betrachtet werden können.
  • 1868 stellte er eine Vielzahl von Derivaten des Narcotins her.
  • 1869 entdeckte Matthiessen die enge Verwandtschaft von Codein und Morphin.

Belege

  1. Zeitschrift für die deutsch-österreichischen Gymnasien, Band 21, S. 818
  2. Jahrbuch der Erfindungen und Fortschritte auf den gebieten der physik, chemie und chemischen technologie, der astronomie und meteorologie ..., Band 7 (1871), S. 385

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augustus Matthiessen — Infobox Scientist name = Augustus Matthiessen image width = caption = Augustus Matthiessen birth date = birth date|1831|1|2 birth place = London United Kingdom residence = nationality = British death date = death date and age|1870|10|6|1831|1|2… …   Wikipedia

  • Matthiessen — is a Danish Norwegian patronymic surname meaning son of Mathies (equivalent of the Biblical Μαθθαιος, cf. English Matthew). Several spelling variants are used, including Matthiesen, Mathiesen, Matthisen and Mathissen. A similar diversity of forms …   Wikipedia

  • Matthiessen — oder Matthießen ist der Familienname folgender Personen: Augustus Matthiessen (1831–1870), britischer Chemiker Detlef Matthiessen (* 1954), deutscher Politiker (B’90/Grüne) F. O. Matthiessen (1902–1950), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mas–Mat — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Queen's Medal — Die Royal Medal, auch The Queen s Medal genannt, ist eine von der Royal Society verliehene Auszeichnung für Wissenschaftler, die innerhalb des Commonwealth of Nations besonders wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der Wissenschaften geleistet… …   Deutsch Wikipedia

  • Electron mobility — This article is about the mobility for electrons and holes in metals and semiconductors. For the general concept, see Electrical mobility. In solid state physics, the electron mobility characterizes how quickly an electron can move through a… …   Wikipedia

  • Electrical resistance — is a ratio of the degree to which an object opposes an electric current through it, measured in Ohms. Its reciprocal quantity is electrical conductance measured in Siemens. Assuming a uniform current density, an object s electrical resistance is… …   Wikipedia

  • 2. Jänner — Der 2. Januar (in Österreich und Südtirol: 2. Jänner) ist der 2. Tag des Gregorianischen Kalenders: somit bleiben noch 363 (in Schaltjahren 364) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • CaCl2 — Kristallstruktur Keine Kristallstruktur vorhanden Allgemeines Name Calciumchlorid Andere Namen Kalziumchlorid E 509 Verhältnisformel CaCl2 …   Deutsch Wikipedia

  • Chlorcalcium — Kristallstruktur Keine Kristallstruktur vorhanden Allgemeines Name Calciumchlorid Andere Namen Kalziumchlorid E 509 Verhältnisformel CaCl2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”