Qibla

Qibla
Die Qibla-Wand in der Hauptmoschee von Kairouan. Postkarte um 1900

Die Qibla (arabisch ‏قبلة‎, DMG qibla ‚Gebetsrichtung‘), in manchen Sprachen, wie z. B. der malaischen, Qiblat geschrieben, ist die vom Koran vorgeschriebene Gebetsrichtung der Muslime zur Kaaba in Mekka, dem höchsten Heiligtum des Islam, wo immer sich der Gläubige auf der Erde befinden mag. Dieser Umstand trug maßgeblich dazu bei, dass sich die Araber früh und intensiv mit Astronomie und Himmelsmechanik beschäftigten.

Im Gegensatz zu orthodoxen Muslimen (Sunniten und Schiiten) beten die Aleviten, da sie auch kein Pflichtgebet kennen, nicht in Richtung der Qibla.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eine primitiv gestaltete Qibla-Wand in al-Qurna, Ägypten

Zu Beginn des Islams beteten die Muslime, entsprechend der jüdischen (und alten christlichen) Tradition, mit der Mohammed in dieser Hinsicht vertraut war, in Richtung al-Quds (Jerusalem). Die Überlieferungen in der Prophetenbiographie geben keine eindeutigen Auskünfte über die Gebetsrichtung des Propheten vor seiner Auswanderung nach Medina. Einigen Berichten zufolge beteten er und seine Anhänger in Richtung Jerusalem; andere Überlieferungen treten vermittelnd ein und besagen, Mohammed habe zwar in Richtung Jerusalem gebetet, aber dabei die Kaaba in dieser Richtung mitberücksichtigt. Nach der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds und seiner Gefährten (sahaba) aus Mekka nach Medina, betete die islamische Gemeinschaft weiterhin in Richtung Jerusalem. Erst im zweiten Jahr nach der Hidschra –  wahrscheinlich 16–17 Monate nach der Auswanderung aus Mekka – d. h. zwischen Dezember 623 und Januar 624, änderte Mohammed die Gebetsrichtung auf die Kaaba in Mekka[1],eine historische Entscheidung, die auch im Koran nachzulesen ist.

„Wir sehen, dass du unschlüssig bist, wohin am Himmel du dich (beim Gebet) mit dem Gesicht wenden sollst. Darum wollen wir dich (jetzt) in eine Gebetsrichtung weisen, mit der du gern einverstanden sein wirst: Wende dein Gesicht in Richtung der heiligen Kultstätte (in Mekka)!“

Koran: Sure 2, Vers 144

„Der Grund für die Veränderung der jerusalemischen Gebetsrichtung liegt in der neuen Stellung zu den älteren Offenbarungsreligionen, die Muhammad allmählich in Medina gewonnen hatte. Während er sich früher den Juden und Christen nächstverwandt fühlte, bewog ihn die Erfolglosigkeit seiner Propaganda unter diesen, sich nach einer anderen Anknüpfung umzusehen, und er fand sie schließlich in der ‚Religion des Ibrahim‘, den eine Offenbarung eng mit der Ka'ba verflocht … So wurde der heidnische Kultusort zu einem Heiligtum des Islam und als solches zum Ort der Gebetsrichtung ebenso geeignet, wie es Jerusalem für die Juden war.“[2]

In Sure 3 Vers 96–97 wird die Gründung des mekkanischen – ursprünglich heidnischen – Heiligtums in die allerersten Zeiten der Menschen zurückverlegt, es ist auch „der heilige Platz Ibrahims“ (dazu siehe auch Sure 2, Vers 125).[3] Durch die Änderung der Gebetsrichtung von Jerusalem nach Mekka bekommt auch die – ursprünglich ebenfalls heidnische – Wallfahrt nach Mekka ihren endgültig islamischen Charakter: „Und die Menschen sind Gott gegenüber verpflichtet, die Wallfahrt nach dem Haus zu machen – soweit sie dazu eine Möglichkeit finden“ (Sure 3, Vers 97).

Die Umorientierung von Jerusalem nach Mekka durch Gottes Befehl: „Wende dein Gesicht in Richtung der heiligen Kultstätte (in Mekka)!“ bedurfte schon zur Zeit Mohammeds einer „historischen“ Begründung. Dies geschah durch die Darstellung der sog. „Abrahamlegende“ aus islamischer Sicht. Mohammeds Anspruch auf Mekka, in dessen Richtung er und seine Gemeinde in Medina ab Dezember 623 / Januar 624 betete, liegt im Koran selbst begründet: es ist Abraham/Ibrahim – mit seinem Sohn Ismael –, der von Gott beauftragt worden war, die Unreinheit des mekkanischen Heiligtums zu beseitigen, damit dort die monotheistischen Riten des Islams durchgeführt werden konnten. Die Änderung der Qibla und die bis in die Gegenwart geltende Gebetsrichtung bestätigen nach islamischer Auffassung, daß die Aussagen über Abraham/Ibrahim und dessen Beziehung zum mekkanischen Heiligtum keine Legende, sondern historische Tatsachen sind.[4]

Damit hat Mohammed seinen uneingeschränkten Anspruch auf das vorislamische Kaaba-Heiligtum, dessen Erbauer nach der islamischen Lehre Abraham (Ibrahim) gewesen ist, betont und den Islam als Fortsetzung und Vollendung des abrahamschen Monotheismus verstanden. Die Moschee bei Medina, in Quba', wo die Änderung der Gebetsrichtung stattfand [5], nannte man „die Moschee der beiden Qiblas“ ‏مسجد القبلتين ‎. Die Biographien der Prophetengefährten erwähnen die ersten Anhänger Mohammeds aus Mekka und Medina als eine Gruppe „die in beide Gebetsrichtungen gebetet haben“, um dadurch ihre frühe Bekehrung zum Islam hervorzuheben.

Die sunnitische Orthodoxie bezeichnet sich nach ihrem Selbstverständnis als „das Volk der Qibla und der Eintracht der Muslime“. Der Begriff „ahl al-qibla“ steht als Synonym auch für „ahl al-islam“, für die Muslime schlechthin ahl al-qibla wal-dschama'a / ‏ أهل القبلة والجماعة‎ / ahlu ʾl-qibla wa-ʾl-ǧamāʿa[6]

Bestimmung

Weltkarte in mittenabstandstreuer Azimutalprojektion, zentriert auf die Kaaba in Mekka. So kann die Qibla leicht abgelesen werden.

Nach traditioneller Lehre zeigt in den beiden Momenten jedes Jahres, in denen die Sonne über der Kaaba im Zenit steht, jeder Schatten auf der Erde genau in die entgegengesetzte Richtung der Qibla; so kann sie auch ohne Instrumente, nur mit Hilfe eines Kalenders und einer Uhr, zweimal im Jahr genau bestimmt werden. Diese Formel läuft mathematisch darauf hinaus, die Qibla entlang eines Großkreises, also nach der kürzesten Luftlinie, zu bestimmen; dieser Großkreis existiert im Gegensatz zu den Schatten auch auf der Nachtseite der Erde und kann dort zur Bestimmung der Qibla dienen. In Nordamerika gibt es Muslime, die die Bestimmung anhand der Kursgleiche bevorzugen, denn dort liefert die Großkreismethode eine eher nordöstliche Richtung, in Alaska sogar eine fast genau nördliche, während die Kursgleiche die intuitiv korrekter erscheinende südöstliche Richtung ergibt. Die meisten Muslime benutzen allerdings auch in Amerika die traditionellere Großkreis-Methode.

In islamisch geprägten Ländern ist oftmals (z. B. in Hotels) an der Zimmerdecke der Qibla-Pfeil in grün zu finden.

Andere Verwendungen

Die Qibla hat auch in anderen Lebensbereichen der Muslime eine Bedeutung, denn man spricht neben dem Gebet auch die Fürbitte (Duʿāʾ) in Richtung Mekka. Das Schlachten von Tieren, nicht nur von Opfertieren, erfolgt ebenfalls mit dem Kopf des Tieres in Richtung Mekka. Muslimische Gräber sind so ausgerichtet, dass der Verstorbene auf der rechten Seite liegend mit dem Gesicht in Richtung der Qibla ruht. In den Moscheen wird die Gebetsrichtung durch den mihrab angezeigt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Theodor Nöldeke: Geschichte des Qorāns. Zweite Auflage. Bearbeitet von Friedrich Schwally. Leipzig 1909. Bd. 1, S. 174f.; W. M. Watt: Muhammad at Medina. Oxford 1956. S. 202f.
  2. Theodor Nöldeke, a.a.O. 175 Anm. k)
  3. Edmund Beck: Die Gestalt des Abraham am Wendepunkt der Entwicklung Muhammeds. In: Rudi Paret (hrsg.): Der Koran. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 1975. S. 115
  4. Rudi Paret: Mohammed und der Koran. 8. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2001. S.119–122
  5. Michael Lecker: Muslims, Jews & Pagans. Studies on Early Islamic Medina. Brill, Leiden. 1995. S. 142f. und 143, Anm. 234
  6. Handwörterbuch des Islam, S. 325

Literatur

  • A. J. Wensinck: Mohammed en de Joden te Medina. Leiden 1908. S. 108ff; S.133ff.
  • A. J. Wensinck und D. A. King: Art. ḳibla, in: The Encyclopaedia of Islam, New Edition, Brill, Leiden. Bd. 5 (1986), S. 82-88.
  • A. J. Wensinck und J. H. Kramers: Handwörterbuch des Islam. Brill, Leiden 1941. S. 324-325

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • qibla — qibla …   Dictionnaire des rimes

  • Qibla — Vue du mihrab (niche de prièr …   Wikipédia en Français

  • qibla — ● qibla ou kibla nom féminin invariable (mot arabe) Direction de La Mecque, vers laquelle les musulmans se tournent pour la prière. qibla n. f. RELIG Direction de la Mecque vers laquelle les musulmans se tournent pour prier …   Encyclopédie Universelle

  • Qibla — For the Shi a militant group in South Africa, see Qibla (group). Current Qiblah of Islam is the direction towards the Kaaba The Qiblah (Arabic: قبلة‎, direction ), also transliterated as Qibla, Kiblah or Kibla, is the direction that sh …   Wikipedia

  • qibla — var. of KIBLAH. * * * qibla(h var. kiblah …   Useful english dictionary

  • Qibla — var. of KIBLAH. * * * qibla(h var. kiblah …   Useful english dictionary

  • Qibla Cola — Saltar a navegación, búsqueda Qibla Cola es un refresco de cola. Está disponible en dos variedades: normal y light. Es el producto insignia de Qibla Cola Company, situada en Derby, Inglaterra. La cola Qibla fue lanzada en el mercado del Reino… …   Wikipedia Español

  • Qibla Cola — es un refresco de cola. Está disponible en dos variedades: normal y light. Es el producto insignia de Qibla Cola Company, situada en Derby, Inglaterra. La cola Qibla fue lanzada en el mercado del Reino Unido en febrero de 2003, con una campaña… …   Enciclopedia Universal

  • Qibla Cola — Infobox Beverage name=Qibla Cola type=Cola manufacturer=Qibla Cola Company origin=GBR introduced=January 2003 discontinued=September 2005 (UK) related=Coca Cola, Zam Zam Cola, Mecca Cola variants= Qibla Cola a cola flavoured carbonated beverage… …   Wikipedia

  • Qibla Cola — Le Qibla Cola est un cola alternatif, produit phare de Qibla Cola Company, société fondée par Zahida Parveen et située à Derby, en Angleterre. Publicité Qibla Cola Ce cola a été lancé sur le marché britannique en février 2003. Depuis lors, des… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”