- Auranofin
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Auranofin Andere Namen IUPAC:(2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-1-thio-β-D-
glucopyranosato)(triethylphosphan)goldSummenformel C20H35AuO9PS CAS-Nummer 34031-32-8 PubChem 6333901 ATC-Code M01CB03
DrugBank APRD00808 Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Goldpräparat
Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 679,49 g·mol−1 Schmelzpunkt Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Gefahr
H- und P-Sätze H: 301-361 EUH: keine EUH-Sätze P: 281-301+310 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Xn
Gesundheits-
schädlichR- und S-Sätze R: 22-63 S: 36/37 LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Auranofin (Handelsname: Ridaura) ist eine organische Goldverbindung, die als Arzneistoff in der Basistherapie von chronischer, fortschreitender Polyarthritis verwendet wird. Der Wirkungsmechanismus der Substanz ist nicht bekannt, es wird aber vermutet, dass sie in Vorgänge des Immunsystems eingreift. Diskutiert wird auch darüber, ob das Gold mit den SH-Gruppen reagiert.[3]
Auranofin ist oral anwendbar und wurde erstmal 1982 zugelassen.[4] Das Fertigarzneimittel ist in vielen Ländern der EU erhältlich.
Einzelnachweise
- ↑ a b Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.4. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
- ↑ a b c Datenblatt Auranofin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 9. März 2011.
- ↑ netdoktor.de.
- ↑ WHO Drug Information, Vol. 2, Nr. 1 (1988)
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- ATC-M01
- Giftiger Stoff
- Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Arzneistoff
- Goldverbindung
- Organophosphorverbindung
- Organoschwefelverbindung
- Essigsäureester
Wikimedia Foundation.