Aurantia

Aurantia
Strukturformel
Struktur von Dipikrylamin
Allgemeines
Name Dipikrylamin
Andere Namen
  • 2,2,4,4,6,6-Hexanitrodiphenylamin
  • 2,4,6-Trinitro-N-(2,4,6-trinitrophenyl)anilin
  • Dipicrylamin
  • Hexanitrodiphenylamin
  • Kaisergelb
  • C.I. 10360
Summenformel C12H5N7O12
CAS-Nummer 131-73-7
PubChem 8576
Kurzbeschreibung ziegelrotes Pulver
Eigenschaften
Molare Masse 439,21 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

244 °C Zersetzung [1]

Löslichkeit

wenig löslich in Wasser (60 mg/l bei 20 °C) [1]

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2]
Explosionsgefährlich Sehr giftig Umweltgefährlich
Explosions-
gefährlich
Sehr giftig Umwelt-
gefährlich
(E) (T+) (N)
R- und S-Sätze R: 3-26/27/28-33-51/53
S: (1/2)-27/28-35-36/37-45-61-63
LD50

> 500 mg/kg (Ratte, peroral) [1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Dipikrylamin (auch Aurantia oder Kaisergelb) ist ein Teerfarbstoff, der früher zum Färben von Wolle und Seide und vor allem von Leder eingesetzt wurde. Das ziegelrote Pulver färbt prachtvoll gelb. Emil Kopp entdeckte 1873 den Farbstoff.[3]

Man stellt Dipikrylamin aus Diphenylamin durch Nitrierung her. Manchmal wird das Ammonium- oder Natriumsalz des Dipikrylamins als Aurantia bezeichnet.

Quellen

  1. a b c Hexanitrodiphenylamin bei ChemIDplus
  2. Eintrag zu CAS-Nr. 131-73-7 im European chemical Substances Information System ESIS
  3. Abschnitt und Bilder von Aurantia bei Picture Library (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AURANTIA — pro Auratis, et Aurans, pro Aurato, infimae Latinitati; quod vere aurei coloris sint. Ut frustra sint, qui ab Arantia urbe id nomen deducunt, in quam primum volunt mala aurea ab Hercule inlata, quum ab hesperidibus rediret. Nomen einem Aurantium… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Aurantĭa — (Kaisergelb), das Ammoniaksalz des Hexanitrodiphenylamins (NO2)3C6H2.NH.C6H2(NO2)3 entsteht bei Einwirkung von Salpetersäure auf Diphenylamin, bildet ein ziegelrotes Pulver, löst sich in Wasser und färbt Seide, Wolle und Leder orange. Es soll auf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • aurantia — URÉCHE, urechi, s.f. I. 1. Fiecare dintre cele două organe ale auzului şi echilibrului, aşezate simetric de o parte şi de cealaltă a capului omului şi mamiferelor, alcătuite dintr o parte externă, una mijlocie şi una internă. ♢ expr. A fi numai… …   Dicționar Român

  • Aurantĭa immatūra — Aurantĭa immatūra, unreife Pomeranzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • aurantia — au·ran·tia (aw ranґshə) an orange coal tar stain, the ammonium salt of hexanitrodiphenylamine; used in staining mitochondria …   Medical dictionary

  • aurantia — au·ran·tia …   English syllables

  • aurantia — ȯˈranch(ē)ə noun ( s) Etymology: New Latin, from Latin aurant , aurans (present participle of aurare to gild, from aurum gold) + New Latin ia more at oriole : a poisonous red brown crystalline alcohol soluble dye C12H8 …   Useful english dictionary

  • Argiope aurantia — Argi …   Wikipédia en Français

  • Passiflora aurantia — Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Argiope aurantia — Black and Yellow Garden Spider Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”