Quechan

Quechan
Reservate der Quechan (Yuma) und benachbarter Stämme im Südwesten der Vereinigten Staaten
Quechan. Aus: United States and Mexican Boundary Survey, Bericht von William H. Emory, Washington 1857, Band I.

Die Quechan (auch Kwtsan, Kwtsaan, engl. Aussprache: ‘Kwuh-tsan’), veraltet oft Yuma, sind Indianer im Südwesten der USA und leben am Ufer des Colorado River in Arizona. Laut ihren Überlieferungen schuf Kwikumat alle Yuma-sprachigen Stämme, wie die Quechan, Kumeyaay, Cocopa, Halchidhoma und Maricopa, die alle vom heiligen Berg Avikwamé (‘Spirit Mountain’, nahe Laughlin, Nevada)[1] auf die Erde herabstiegen und sich in ihren jeweiligen Stammesgebieten niederließen - nur die Quechan benutzten zum Abstieg einen speziellen Weg, Xam Kwatcán (‘another going down’) genannt. Auf Grund dieser Tatsache nannten sie sich Quechan (‘Jene, die auf einen anderen Weg herabstiegen’). Ihre Sprache heißt Quechan und gehört zu den Cochimí-Yuma-Sprachen.

Inhaltsverzeichnis

Wohngebiet

Sie lebten in der Gegend, wo der Gila River in den Unterlauf des Colorado mündet; ihre Nachbarn waren die Mohave im Norden und die Cocopa im Süden. Das grüne Tal des unteren Colorado ist von einer trockenen Wüste umgeben und wurde früher, vor dem Bau der großen Staudämme, jährlich von Hochwasser überflutet und eine große Menge Schlamm abgelagert, war also fruchtbares Ackerland. Heute bewohnen sie das etwa 176 km² große Fort-Yuma-Reservat an der Grenze zwischen Arizona und Kalifornien.

Geschichte

Die frühesten Kontakte zu den Spaniern bestanden aus einen kurzen Besuch von Hernando de Alarcón, der 1540 den Colorado mit einem Schiff flussauf segelte. Pater Eusebio Francisco Kino wohnte 1698 in den Dörfern der Quechan auf seiner Reise nach Kalifornien.

Im Jahr 1779 schickten die Franziskaner (OFM) Pater Francicsco Garcés zusammen mit einer Militär-Eskorte zu den Quechan, um Missionsstationen zu errichten. Die Indianer hatten zugesichert, friedlich zu bleiben, wenn sie als Gleichberechtigte behandelt würden und widersetzten sich diesem Versuch, sie zu unterwerfen. Sie waren nicht bereit, ihr Land oder ihre Unabhängigkeit gegen zweifelhafte Wohltaten einer neuen Religion aufzugeben. Im Jahr 1781 zerstörten sie die Mission, die in der Nähe der heutigen Stadt Yuma lag, und töteten die Priester und einige Soldaten. Außer der Einführung von neuen Feldfrüchten hatte der Kontakt zu den Spaniern keinerlei Einfluss auf die Kultur der Quechan.

Die Entdeckung von Gold in Kalifornien hatte zur Folge, dass Tausende von Goldsuchern auf ihrem Weg nach Kalifornien das Land der Quechan überschwemmten. Die Migranten stahlen Feldfrüchte aus den Gärten der Indianer, während die Quechan Güterzüge beraubten. Trotzdem blieb die Lage relativ friedlich. Einige findige Quechan bauten sogar eine Fähre über den Colorado und stellten den Weißen einen Fährdienst zur Verfügung. Schon vor der Ankunft der Spanier war ihr Wohngebiet am Colorado ein strategischer Punkt. Der Fluss ist hier relativ schmal und gab den Quechan die Möglichkeit, den Handel zwischen dem Landesinneren und der Pazifik-Küste zu kontrollieren.

Jedem Versuch, auf ihrem Land zu siedeln, begegneten die Quechan mit Widerstand. Die ersten Probleme gab es, als die Amerikaner eine Fähre in Konkurrenz zu den Indianern bauen wollten. Um 1850 forderten die Amerikaner Schutz von den Quechan, als ein militärischer Aussenposten in Camp Yuma errichtet wurde. Die kleine Abteilung beschränkte die Feindseligkeiten auf ein Mindestmaß, versagte aber dabei, die Weißen an der Besetzung von Indianerland zu hindern.

Bald brachen Feindseligkeiten aus und 1852 wurden die Quechan von der Armee unterworfen. Das geschah weniger durch Kriegshandlungen, sondern mehr durch Zerstörung der indianischen Felder und Siedlungen. 1884 wurde ein Reservat eingerichtet, das größtenteils aus trockenem und für die Landwirtschaft ungeeignetem Boden bestand.

Lebensweise und Kultur

In früherer Zeit lebten die Quechan im Herbst, Winter und Frühling in sechs Siedlungen oder Rancherias, die auf dem höheren Ufer lagen und somit vom Hochwasser nicht erreicht werden konnte. Nachdem das letzte Hochwasser im Frühling abgeflossen war, schwärmten die Familien aus, um Mais, Bohnen, Squash und Getreide in den Rissen des trocknenden Schlamms zu pflanzen oder zu säen. Wilde Pflanzen, besonders Mesquite-Bohnen, und Fisch ergänzten ihren Nahrungsbedarf.

Jede Rancheria hatte ihren eigenen Führer und bestand aus mehreren hundert Personen. 1774 schätzten die Spanier, dass in der größten Siedlung Xuksil bis zu 800 Quechan lebten. Für größere Kriegszüge und für Ernte- und Trauer-Rituale versammelten sich die Bewohner aller Rancherias. Jeder gehörte außerdem zu einem patrilinearen Klan, die Bezeichnungen wie Mais, Schlange oder Frosch trugen. Männer konnten keine Frau aus ihrem eigenen Klan heiraten. Die meisten Quechan kennen auch heute noch ihre Klan-Zugehörigkeit, obwohl sich viele nicht mehr darum kümmern.

Die Quechan glaubten (und glauben noch heute) an eine besondere persönliche Kraft, die durch Träume entsteht. Die Stärke im Krieg und die Bedeutung der Trauer waren gemeinsame Themen bei der Trauer-Zeremonie, Karuk genannt, die ein Scheingefecht und die Verbrennung von Bildnissen gestorbener Angehöriger beinhaltete. Diese Zeremonie wird heute nur noch selten abgehalten. Die Quechan bemühen sich aktuell darum, dass ihr rituelles Wissen nicht unwiederbringlich verloren geht.

Demografie

Garcés schätzte 1776 die Bevölkerungszahl auf 3.000 Quechan. Eine Schätzung von M. Leroux aus dem frühen 19. Jahrhundert ergibt ebenfalls 3.000 Angehörige, während das United States Indian Office für das Jahr 1910 nur 655 angibt, für 1929 insgesamt 826 und für 1937 848 Quechan. Die Zahlen von heute belaufen sich auf 2.182 Stammesangehörige.

Einzelnachweise

  1. http://www.clemson.edu/caah/cedp/cudp/pubs/alliance/04_cleland.pdf Ethnographic Trail Systems as Large-Scale Cultural Landscapes]

Literatur

Weblinks

 Commons: Quechan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quechan — Saltar a navegación, búsqueda Los quechan, también conocidos como yuma, son una tribu india del grupo de lenguas yumano cochimíes. Su nombre proviene posiblemente de un error de comprensión del término yamahyo “hijo del jefe”, ya que ellos se… …   Wikipedia Español

  • Quechan —   [kɛtʃ ], Indianergruppe in den USA, Yuma …   Universal-Lexikon

  • Quechan — Not to be confused with Quechua, South American language. The Quechan (also Yuma, Yuman, Kwtsan, Kwtsaan) are a Native American tribe who live on the Fort Yuma Reservation on the lower Colorado River in Arizona just north of the border with… …   Wikipedia

  • Quechan — Quechans Les Quechan (aussi Yuma, Yuman, Kwtsan, Kwtsaan) sont une tribu amérindienne qui vit sur la Fort Yuma Reservation (réserve) sur la partie avale du fleuve Colorado en Arizona juste au nord de la frontière du Mexique. Les Quechan sont une… …   Wikipédia en Français

  • Quechan traditional narratives — include myths, legends, tales, and oral histories preserved by the Quechan (Yuma) people of the lower Colorado River area of southeastern California, southwestern Arizona, and northeastern Baja California.The Southern California Creation Myth is… …   Wikipedia

  • Quechan language — language name=Quechan / Yuma nativename=Kwtsaan familycolor=American states=USA region=California, Arizona speakers=150 (1994) iso3=yum fam1=Hokan fam2=Esselen Yuman fam3=Yuman fam4=River YumanQuechan, also known as Yuma (and not to be confused… …   Wikipedia

  • Quechan — Que·chan (kĕchʹən) n. See Yuma1.   [Yuma kʷaćȧn, those who descended (from the sacred mountain of creation).] * * * …   Universalium

  • Quechan — noun a) A Native American people from Arizona; the Yuma b) The language of this people …   Wiktionary

  • Quechan — ISO 639 3 Code : yum ISO 639 2/B Code : ISO 639 2/T Code : ISO 639 1 Code : Scope : Individual Language Type : Living …   Names of Languages ISO 639-3

  • Yavapai people — Yavapai An early 20th century Yavapai basket bowl woven of willow and reed Total population …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”