- Queen of Europe
-
Der Titel Queen of Europe wird seit den 1980er Jahren von verschiedenen Organisationen auf unterschiedlichen Schönheitswettbewerben vergeben:
Inhaltsverzeichnis
Titel bei der Miss World
Queen of Europe – und entsprechende Titel für die anderen Kontinente – wurde 1981 bis 2004 im Rahmen der Miss World-Wettbewerbe verliehen [1]. 2005 und 2006 gab es stattdessen Miss World – Northern Europe und Miss World – Southern Europe (sowie Miss World – Africa usw.) [2]. Seit 2007 gelten wieder die Bezeichnungen wie bis 2004 [3].
Jahr Name Land 1981 Michele Donnelly Vereinigtes Königreich
1982 Sari Kaarina Aspholm Finnland
1983 Sarah-Jane Hutt Vereinigtes Königreich
1984 Vivienne Mary Rooke Vereinigtes Königreich
1985 Holmfridur Karlsdóttir Island
1986 Pia Rosenberg Larsen Dänemark
1987 Ulla Weigerstorfer Österreich
1988 Linda Pétursdóttir Island
1989 Aneta Kręglicka Polen
1990 Siobhan McClafferty Irland
1991 Dilek Aslihan Koruyan Türkei
1992 Julia Kourotchkina Russland
1993 Fani Čapalija Kroatien
1994 Branka Bebić Kroatien
1995 Anica Martinović Kroatien
1996 Irene Skliva Griechenland
1997 Cagla Sikel Türkei
1998 Linor Abargil Israel
1999 Jenny Chervony Israel
2000 Giorgia Palmas Italien
2001 Juliet-Jane Horne Schottland
2002 Azra Akın Türkei
2003 Rosanna Davison Irland
2004 Katarzyna Weronika Borowicz Polen
2005 Titel nicht vergeben 2005 Titel nicht vergeben 2007 Annie Oliv Schweden
2008 Xenia Suchinowa Russland
2009 Kaiane Aldorino Gibraltar
Titel des Comité Officiel et International Miss Europe
Ein weiterer Titel Queen of Europe wurde um 1986/87 (wahrscheinlich) nur zweimal vom Comité Officiel et International Miss Europe vergeben, das ansonsten wechselnde Titel wie Miss Europa, Miss Europe und Miss Europe International für seine Siegerinnen bevorzugte.
Jahr Name Land 1986 Raquel Brun Schweden
1987 Anja Hörnich Deutschland
1986 lief der Wettbewerb unter dem Namen Miss Europe International. Der Titel von Raquel Brun wurde jedoch umbenannt in Queen of Europe. Diesen erhielt im Folgejahr auch Anja Hörnich.
Wettbewerb der Queen of the World Corporation
Ein eigener Wettbewerb um die Queen of Europe wurde zeitweise von Erich Reindl durchgeführt. Der österreichische Event-Manager hatte schon 1956 bis 1958 die Miss Austria- und 1979 bis 1984 die Miss Germany-Wettbewerbe veranstaltet. 1988 rief er die Queen of the World ins Leben. Über den Zeitraum seines Queen of Europe-Wettbewerbs (Start 1988) [4] sowie die Siegerinnen gibt es keine Angaben.
Einzig bekannte Gewinnerin ist die Polin Ewa Szymczak, die 1991 in Sopot an der polnischen Ostseeküste den Titel erhielt [5].
Wettbewerb mit Organisationssitz in Österreich
Einen neuen Wettbewerb führt die Rumänin Clara Mihaela Popescu durch, die sich die Marke Queen of Europe® im August 2004 in Österreich hat eintragen lassen. Sitz der zugehörigen Organisation ist Wien. Die erste Austragung fand 2007 statt.
Seit Juli 2007 werden jeweils per Internet-Abstimmung Monats-Siegerinnen gewählt und veröffentlicht (Queen of Europe Vienna, Girl of the Month July usw.), darüber hinaus gelegentlich eine Queen of Europe one day. Aus beiden Kategorien wird am Jahresende eine Gesamtsiegerin ermittelt. Da es im ersten Jahr nur sechs Monats-Girls gab, kamen auch die Zweitplatzierten in die Endrunde. Die weitaus meisten Teilnehmerinnen entstammten bis Ende 2007 Deutschland und Rumänien, so dass mehrere Kandidatinnen aus dem gleichen Land in der Endrunde vertreten sein konnten.
Jahr Name Stadt Land 2007 Alina Stefania Gheorghe Bukarest Rumänien
2008 Jessica Jussen Aachen Deutschland
2009 Joana Enache Szeged Ungarn
Quellen
- ↑ Miss World 2004 auf pageantopolis
- ↑ Miss World 2005 auf pageantopolis
- ↑ Miss World 2007 auf pageantopolis
- ↑ Geschichte Queen of the World und Queen of Europe (Reindl)
- ↑ Internationale Siegergalerie bei Miss Polski
Weblinks
Wikimedia Foundation.