- Aus dem Winckel
-
Die Aus dem Winckel (auch Winckell, aus dem Winkel) sind eine deutsche Uradelsfamilie in Meißen, Anhalt und dem Herzogtum Magdeburg. Nicht zu verwechseln mit den Familien: von Winkel, vom Winkel, von dem Winkel und am Winkel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Es gibt zwei unterschiedliche Abstammungsversionen:
1. Die Freiherrn aus dem Winckel, auch Freiherrn von Krosigk-Winckel, stammen nach dem Forschungsergebnissen aus dem Archiv der Familie, vermutlich aus der italienischen Uradelsfamilie der Barone von Galléra ab, die sich wahrscheinlich im 10. Jahrhundert im Harz niederließ. Urkundlich erstmals erwähnt wurde am 27. Februar 1283 Hinricus dictus de Angulo in einer Urkunde des Bistums Halberstadt. Dieser Heinrich vom Winkel gilt als Erster aus der die Familie Aus dem Winckel. (Ergänzend muß hier mitgeteilt werden, das es in Gandersheim die Patrizierfamilie de Angulo, dictus de Winkele, vom Winkel gegeben hat. Bartoldus de Angulo, Sohn des 1311 verstorbenen Heinrich de Angulo war 1345 canonicus und consul im Stift Gandersheim im Bistum Hildesheim.) Der Name Winckel (lat. Angulo) ist eine örtliche Bezeichnung einer Landschaft am Nordrand des Harzes, ist aber auch sonst weit verbreitet. Nach ihren Ergebnissen lässt sich eine Stammesverwandtschaft mit der Familie Krosigk nicht beweisen.
2. Nach der gängigen Adelsliteratur legte der Sohn des Burggrafen zu Calbe Eberhard von Krosigk, Curt von Krosigk um 1384 seinen alten Namen ab und nannte sich fortan aus dem Winckel. Der Grund für den Namenswechsel ist nicht überliefert. Aber es war nicht unüblich, seinen angestammten Namen abzulegen und sich - meist nach neuen Besitzungen - umzubenennen. Das Siebmacher Wappenbuch zeigt auch eine Wappenverwandschaft mit den Familien von Krosigk und von Köhler.
Es gibt zwei Linien: 1. die zu Schierau (1527 bis Mitte 19. Jh.) und 2. die zu Wettin (1446 bis ca. 1796), die auch Güter zu Brandis (1612-1690) und zu Oppin (1601-1686) besaß. Die Burg Krosigk hatte die Familie von 1423-1439 und von 1444-1451 als Lehen inne.
Linie Schultze - Schultze-Galléra - Galléra
Durch die Heirat des Christian Wilhelm aus dem Winkel-Schierau mit der Reichsgräfin Christine Elisabeth von Anhalt kam am 29. März 1760 in Wien eine Verbindung zustande, die später von der Familie Aus dem Winkel wie auch vom Chef des Hauses Askanien aus konfessionellen und standespolitischen Gründen missbilligt wurde. Sohn dieser Verbindung, und Stammvater eines neuen Familienzweiges ist Johann Christoph Wilhelm, der am 12. Januar 1761 auf Schloss Reinharz geboren und am 23. Januar vom calvinistischen Pfarrer Le Coque in Oranienbaum getauft wurde. Die späteren Zwistigkeiten führten zum "Raub" des angestammten Familiennamens durch die eigene Verwandtschaft. Seitdem ist dieser Familienzweig unter einem anderen Namen bekannt geworden, deren markantester Vertreter ist Dr. Karl Siegmar Schultze (1865-1945) ist. Durch spätere Adoption (1904) benannte er sich Dr. Siegmar Baron von Schultze-Galléra. Über diese Linie besteht die Familie bis in die Gegenwart weiter. Das Familienwappen war als Allianzwappen der Familien Aus dem Winkel, Gramont und Manteuffel-Szöge, in Form einer Brokat-Seidenstickerei aus dem 18. Jahrhundert, nach 1949 einschließlich des Familienarchivs auf dem Schloss Burgscheidungen untergebracht und wurde 1990 der Familie übergeben.
Wappen
Im silbernen Schild drei waagrecht übereinander liegende rote Pflugschare. Auf dem Helm ein rot und weißer Türkenbund, aus dem zwei aufrechtstehende, mit dem Rücken gegeneinander gekehrte, rote Pflugschare herausragen. Decken: Rot Weiß. Die Darstellung des Wappens mit nach links weisenden Pflugscharen wird den Familien v.Krosigk, v.Karl und v.Köhler zugerechnet. In der zweiten verbesserten Auflage von 1989 des Siebmacher-Nachdrucks von 1605 in der Edition "Die bibliophilen Taschenbücher" (S.169) wird der Wappenverbund dargestellt. Dort zeigen die Pflugschare im Wappen der Aus dem Winkel nach rechts. Mit der Darstellung im Siebmacher korrespondiert die Darstellung auf einem Epitaph in der Ruine der Patronatskirche der Familie Aus dem Winkel in Schierau . Letztlich ist dies kein heraldisches Unterscheidungsmerkmal, sondern es handelt sich um ein gemeinsames Wappen, das die vier Familien gemeinsam führten, und das bei allen entweder mit rechts oder links liegenden Scharen dargestellt wird.
Bekannte Familienangehörige
- Hans Ernst aus dem Winckel (der Austeilende) (1585–1667), Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- Hans Ernst aus dem Winckel (der Vielgebrauchte) (1626–1695), Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft, fürstlich-sächsischer Hofmeister und Geheimer Kammerrat, Sohn des Vorigen
- Christoph aus dem Winckel, († 1636), Erzstift-Magdeburgischer Landrat, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft als: Der Verzehrende
- Johann Georg aus dem Winckel, (* 1596 † 1639), Geheimer Kriegsrat, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft als: Der Rettende
- Johann (Hans) Georg aus dem Winckel, († 1729), Generalmajor, Herr auf Gleina, Baumersroda, Benndorf und Körbisdorf
- Kurt Dietrich aus dem Winckel († 1729), Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft als: Der Grüne, Generalmajor, Herr auf Baumersroda, Benndorf und Körbisdorf
- Therese aus dem Winckel (* 1779 † 1867), Malerin, Harfenspielerin, Schriftstellerin
Literatur
- Oswald aus dem Winckel: Geschichte der Familie aus dem Winckel, 3 Bde, Ober-Schreiberhau 1921
- Johann Christoph von Dreyhaupt: Geschlechts - Register derer aus dem Winckel, Wettiner Linie, Saalkreis. II. Anhang. Halle 1750. S. 220—221
- Leopold Nedopil: Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive, Band 2, 1868, S. 518-519
- Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preuißsches Adelslexicon, Band 4, 1837, S. 340
Siehe auch
Weblinks
Kategorie:- Sächsisches Adelsgeschlecht
Wikimedia Foundation.