Wettin

Wettin
Wettin
Wappen von Wettin
Koordinaten: 51° 35′ N, 11° 48′ O51.58305555555611.873Koordinaten: 51° 34′ 59″ N, 11° 48′ 0″ O
Höhe: 73 m
Fläche: 27,18 km²
Einwohner: 2.355 (31. Dez. 2009)
Eingemeindung: 1. Jan. 2011
Eingemeindet nach: Wettin-Löbejün
Postleitzahl: 06198
Vorwahl: 034607
Brachwitz Döblitz Domnitz Gimritz Nauendorf (Saalekreis) Neutz-Lettewitz Plötz Rothenburg (Saale) Wettin Wettin, OT Dößel Löbejün SaalekreisKarte
Über dieses Bild

Lage von Wettin in Wettin-Löbejün

Blick auf Wettin von der Saale aus
Rathaus Wettin

Wettin ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Wettin liegt direkt am rechten Ufer der Saale beim Saalekilometer 71, nur wenige Kilometer von Halle (Saale) entfernt. Das Ortschaftsgebiet erstreckt sich auf die Täler und Hügel rund um die Burg Wettin. Mitten durch den Ort fließt der Luisengraben, ein kleiner Bach.

Ortsgliederung

Zu Wettin gehören die Ortsteile Dobis, Dößel, Mücheln, Schachtberg und Zaschwitz, welches auf der anderen Seite der Saale liegt.

Am 1. Juli 2008 wurde die Gemeinde Dößel mit den Ortsteilen Dobis und Schachtberg in die Stadt Wettin eingemeindet.[1]

Geschichte

961 erfolgte die erstmalige urkundliche Erwähnung der Civitas Vitin, aus der das Herrschergeschlecht der Wettiner stammt, das die Markgrafen, Kurfürsten und Könige in Sachsen, Großbritannien, Belgien, Bulgarien sowie in Polen stellte. Seit 1680 gehörte die Stadt zum brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg und lag im damaligen Saalkreis.

Am 1. Januar 2011 wurden die Städte Löbejün und Wettin sowie die Gemeinden Brachwitz, Döblitz, Domnitz, Gimritz, Nauendorf, Neutz-Lettewitz, Plötz und Rothenburg, die zuvor bereits in der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis Nord zusammengeschlossen waren, zur neuen Stadt Wettin-Löbejün zusammengefasst.

Religion und Kirchen

Die in das Stadtbild integrierte evangelische St.-Nikolai-Kirche ist die größte und älteste Kirche Wettins. Sie wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil als Bürgerkirche erbaut und im 16. und 17. Jahrhundert im gotischen Stil umgebaut und erweitert. Die Kirche konnte seit 1958 wegen Schwammbefalls nicht mehr genutzt werden und verfiel in den folgenden Jahren. Seit 1990 erfolgt eine schrittweise Sanierung, so dass mittlerweile eine zumindest provisorische Nutzung wieder möglich ist. Die Kirche gehört heute zum Pfarrsprengel Wettin.

Die katholische Kirche St. Petrus entstand 1955 aus einer ehemaligen Seifenfabrik. Obwohl im Zentrum der Stadt liegend, fügt sie sich entsprechend unauffällig in das Stadtbild Wettins ein. Im Jahr 2004 musste die Kirche wegen Holzwurmbefalls umfassend saniert werden, dabei wurde der Kirchenraum verkleinert und mit neuen Bänken und einer Orgel versehen. Das ehemalige angrenzende Pfarrhaus dient heute als Herberge für kirchliche Gruppen. Die seelsorgerische Betreuung erfolgt durch die Pfarrei Halle Nord.

Im Ortsteil Mücheln befindet sich die in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts im gotischen Stil errichtete Templerkapelle. Sie ist die einzige noch erhaltene Kapelle des Templerordens in Deutschland und steht unter Denkmalschutz. Nach umfassender Sanierung wird die Kapelle mittlerweile als Raum für Konzerte und Ausstellungen genutzt.

Wappen

Blasonierung: „In Rot eine silberne Burg mit Zinnenmauer und geöffnetem goldenen Tor, mit einem niederen gezinnten Mittelturm zwischen zwei spitzbedachten gezinnten Seitentürmen mit drei (1:2) Fensteröffnungen.“

Die Farben des Ortsteils Wettin sind Weiß-Grün.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

Wettin besitzt neben einem Chor aus der Stadtbevölkerung auch einen im Burg-Gymnasium Wettin.

Bauwerke

Nikolaikirche

Die Templerkapelle in Mücheln, die Burg Wettin, die St.-Nikolai-Kirche und das Rathaus stellen neben den Fachwerkbauten der Innenstadt und dem Bismarckturm die wichtigsten architektonischen Punkte dar.

Sport

Wettin besitzt einen Fußballverein, der in der modernen Sportanlage neben dem Gymnasium, der Sekundarschule und der Grundschule trainiert.

Wirtschaft und Infrastruktur

Hochseilfähre Wettin über die Saale

Verkehr

Wettin liegt in der Nähe der Bundesautobahn 14 und hat eine eigene Abfahrt. Die nächsten Bahnhöfe liegen seit der Stilllegung der Kleinbahn Wallwitz–Wettin in Wallwitz, Nauendorf und Domnitz. Derzeit läuft ein neues Planfeststellungsverfahren für die Bundesautobahn 143, die das Saaletal ca. 6 km südlich von Wettin schneiden würde.

Die Ortschaft und deren Burg liegt im Zentrum des Routennetzes der „Fürstenstraße der Wettiner“, einer im Aufbau befindlichen Themenstraße durch das ehemalige Regierungsgebiet des Fürstenhauses der Wettiner.

Bildung

Wettin besitzt einen Kindergarten, eine Grundschule sowie ein Gymnasium.

Söhne und Töchter der Ortschaft

Literatur

Gustav Schönermark: Die Kunstdenkmale der Stadt Halle und des Saalkreises. Fliegenkopf Verlag Halle, 1997. ISBN 3-910147-81-X.

Weblinks

 Commons: Wettin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wettin — (Condes de Eilenburg Wettin) ● DIETRICH Conde de Gau Budsici (Wettin) ● DEDO I Conde de Mersenburg (960 1009) ● FRIEDRICH Conde de Eilenburg (960 1017) ● DIETRICH I von Wettin Conde de Eilenburg,Brenha,Hassengau (1017 1034), Marqués de Lausitz… …   Enciclopedia Universal

  • Wettin — is:*Wettin (Royal House), a German Royal House *Wettin (castle), near Halle, Saxony Anhalt, Germany, ancestral seat of the House of Wettin *Asteroid 90709 Wettin, named in the castle and House s honour *Wettin, Saxony Anhalt, a city in Saxony… …   Wikipedia

  • Wettin — Wettin, Stadt im Saalkreise des Regierungsbezirks Merseburg (preußische Provinz Sachsen), an der Saale; Post, Schloß, Ruinen der Stammburg der Grafen von Wettin u. der Burg Winkel, Cichorien u. Tabaksfabriken, Bierbrauerei, große… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wettīn [1] — Wettīn, Stadt im preuß. Regbez. Merseburg, Saalkreis, an der Kleinbahn Wallwitz W., hat 2 evang. Kirchen, ein Amtsgericht, eine Zichorienfabrik, Korbmacherei und Weidenkulturen, Porphyrbrüche, Schiffahrt und (1905) 3042 Einw. Auf einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wettīn [2] — Wettīn (hierzu Textbeilage »Die Verzweigungen des Hauses Wettin«), deutsches, zuerst in dem nordthüringischen Schwabengau nachweisbares Dynastengeschlecht, dem die sämtlichen jetzt regierenden sächsischen Häuser angehören und das außer in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wettin — Wettin,   Stadt im Saalkreis, Sachsen Anhalt, 80 m über dem Meeresspiegel, an der Saale nördlich von Halle (Saale), 2 200 Einwohner.   Stadtbild:   Die Burg (heute Gymnasium) ist in heutiger Silhouette im 16. und 17 …   Universal-Lexikon

  • Wettin — Wettin, Stadt im preuß. Reg. Bez. Merseburg, an der Saale, (1905) 3041 E., Amtsgericht, Stammschloß (jetzt Winkel genannt) der Grafen von W., von denen sämtliche sächs. Regentenhäuser abstammen. Der erste bekannte Graf von W. ist Dietrich,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wettin — Wettin, preuß. Bergstadt im Reg. Bez. Merseburg der Provinz Sachsen mit 3800 E.; in der Nähe das Stammschloß der alten Grafen von W., deren Geschlecht bis in das 10. Jahrh. zurückgeleitet wird, von denen die sächs. Dynastien stammen; s. Sachsen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wettin — 51° 34′ 59″ N 11° 48′ 00″ E / 51.5831, 11.8 Wettin est une localité al …   Wikipédia en Français

  • Wettin — A. Die Anfänge des wettinischen Hauses bis zur Erwerbung der Kurwürde (1423) und zur Länderteilung von 1485. Herrschertafel der wettinischen Fürsten. I. Markgrafen von Meißen (1089). Heinrich I. von Eilenburg 1089–1103 Heinrich II. 1103–23 Konrad …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”