R-36M

R-36M
US-Senator Richard Lugar inspiziert die Demilitarisierung einer R-36M Interkontinentalrakete
Start einer Dnepr-Rakete, einer demilitarisierten R-36MUTTCh (SS-18 mod 4)

Die R-36M (NATO-Codename SS-18 Satan) ist eine ballistische Interkontinentalrakete aus sowjetischer Produktion. Der GRAU-Index lautet 15A14, die herstellerinterne Bezeichnung wird mit R-36M „Wojewoda“ angegeben. Der Systemindex der russischen Streitkräfte lautet RS-20.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Die R-36M entstand als Nachfolgesystem der R-36 (SS-9 Scarp). Das neue System wurde ab 1976 von den Strategischen Raketentruppen in Dienst gestellt und war zur Bekämpfung von verbunkerten Zielen wie Raketensilos konzipiert. Die SS-18 war die größte während des Kalten Krieges gebaute und in Dienst gestellte Interkontinentalrakete. Mit der R-36M lassen sich sämtliche strategischen Ziele wie gehärtete Raketensilos und unterirdische Kommandobunker bekämpfen.

Maximal waren 308 Raketen gleichzeitig stationiert. Sämtliche Raketen wurden in speziellen Silos stationiert. Es gab folgende R-36M Basen:

  • Aleisk (30 Silos, stillgelegt)
  • Imeni Gastello (52 Silos, stillgelegt; Gebiet Aqmola, Kasachstan)
  • Kartaly-6 (46 Silos, stillgelegt; heute Lokomotiwny)
  • Komarowski (früher Dombarowski-3) bei Jasny (64 Silos, 31 aktiv; unterstehen der 13. Raketendivision der RWSN)
  • Schangystobe (52 Silos, stillgelegt; russisch Dschangis-Tobe, Ostkasachstan)
  • Solnetschny (früher Uschur-4) bei Uschur (64 Silos, 28 aktiv; unterstehen der 62. Raketendivision der RWSN)

Die R-36M wurde immer wieder der aktuellen Bedrohungslage angepasst. So entstanden die folgenden Varianten:

  • RS-20A SS-18 (Satan mod 1) mit einem Multimegatonnen-Sprengkopf und einer Reichweite von 11.200 km
  • RS-20A1 SS-18 (Satan mod 2) mit acht MIRV-Sprengköpfen und einer Reichweite von 10.200 km
  • RS-20A2 Wojewoda (SS-18 Satan mod 3) mit acht MIRV-Sprengköpfen und einer Reichweite von 16.000 km
  • RS-20B SS-18 (Satan mod 4/5) mit zehn MIRV-Sprengköpfen und einer Reichweite von 11.000 km oder 1 x 20MT
  • RS-20V Ikar (SS-18 Satan mod 6) mit zehn MIRV-Sprengköpfen und einer Reichweite von 11.000 km
Nicht realisierte Varianten
  • Version RS-20A-1 mit 38 MIRV-Sprengköpfen mit einer Sprengkraft zu je 250 kT
  • Version RS-20A-2 mit 24 MIRV-Sprengköpfen mit einer Sprengkraft zu je 500 kT
  • Version RS-20S-3 mit 17 MIRV-Sprengköpfen mit einer Sprengkraft zu je 1000 kT
Weitere Projekte
  • Projekt RS-20A2-12 mit 28 MARV-Sprengköpfen mit einer Sprengkraft zu je 250 kT
  • Projekt RS-20B-14 mit 19 MARV-Sprengköpfen mit einer Sprengkraft zu je 500 kT

In den 1980er-Jahren arbeitete man auch an einer Variante, die mit zehn MIRV-Sprengköpfen mit Milzbranderregern bestückt war.

Zivile Version
  • Ausgemusterte R-36MUTTCh (SS-18 Mod 4) werden von der russisch-ukrainischen Firma ISC Kosmotras als Dnepr-Trägerrakete gestartet.

Technik

Die R-36M ist Nachfolger der R-36. Alle Versionen sind zweistufige Flüssigtreibstoff-Raketen. Als Treibstoff wurden für die R-36M die lagerfähigen Flüssigtreibstoffe UDMH und Stickstofftetroxid eingesetzt. Die MIRV-Sprengköpfe sind auf einem sogenannten Post-Boost-Vehicle (PBV) montiert. Die Steuerung der SS-18 erfolgt mittels einer Trägheitsnavigationsplattform. Sie erreicht je nach Version eine Präzision (CEP) von 250 bis 500 m. Die Lenkwaffen werden kalt aus speziell gepanzerten Silos gestartet, die in der Nähe stattfindenden Nuklearexplosionen widerstehen können. Diese Silos können einem Außendruck von 422 kg/cm² (430 bar) standhalten.

Status

Die R-36M in ihren verschiedenen Varianten bildete während den 1980er- und 1990er-Jahren das Rückgrat der russischen Nuklearstreitkräfte. Im Juli des Jahres 2009 besaßen die russischen Streitkräfte noch 59 R-36MUTTCh/M2-Systeme. Die R-36MUTTCh (Mod 4) sollen komplett ausgemustert werden, während die R-36M2 (Mod 5) bis in den Zeitraum 2015 bis 2020 in Dienst bleiben soll. Die derzeit noch in Dienst befindlichen R-36MUTTCh wurden wahrscheinlich 1986 stationiert und tragen einen einzelnen 20-MT-Sprengkopf. Die aktiven R-36M2 stammen aus den Jahren 1988 bis 1992 und tragen jeweils 10 800-kT-Sprengköpfe.[1][2] Zur Instandhaltung der Raketen wurde 2006 ein Vertrag zwischen der Ukraine und Russland geschlossen, der 2008 von der Duma ratifiziert wurde. Der bisher letzte Start einer R-36 MUTTCh (Mod 4 als Dnepr) fand am 29. Juli 2009 von Baikonur statt, eine R-36M2 (Mod 6) wurde zuletzt am 24. Dezember 2009 von Dombarowski gestartet.[3] Laut russischen Medien wird bereits ein Nachfolger entwickelt.[4]

Technische Daten[1][2]

System R-36M R-36M R-36M R-36MUTTH R-36MUTTH R-36M2
Vertragsindex RS-20A RS-20A1 RS-20A2 RS-20B RS-20B RS-20V
GRAU-Index 15A14 15A14 15A14 15A18 15A18 15A18M
NATO-Code SS-18 Satan mod 1 SS-18 Satan mod 2 SS-18 Satan mod 3 SS-18 Satan mod 4 SS-18 Satan mod 5 SS-18 Satan mod 6
Stationierung 1974 - 1983 1976 - 1980 1976 - 1986 1979 - 2005 1986 - 2009 1988 - heute
maximale stationierte Anzahl 148 10 30 278 30 58
Antrieb 2 Stufen Flüssigtreibstoff plus PBV 2 Stufen Flüssigtreibstoff plus PBV 2 Stufen Flüssigtreibstoff plus PBV 2 Stufen Flüssigtreibstoff plus PBV 2 Stufen Flüssigtreibstoff plus PBV 2 Stufen Flüssigtreibstoff plus PBV
Länge 32,6 m 32,6 m 32,6 m 36,3 m 36,3 m 34,3 m
Rumpfdurchmesser 3,00 m 3,00 m 3,00 m 3,00 m 3,00 m 3,00 m
Gewicht 209.600 kg 209.600 kg 210.000 kg 211.100 kg 211.100 kg 211.100 kg
Sprengkopfanzahl 8 10 1 10 1 10
Sprengkraft 4 x 1,0 MT + 4 x 0,4 MT 0,4 MT 20 MT 0,5 MT 20 MT 0,8 MT
Einsatzreichweite 11.200 km 10.200 km 16.000 km 11.000 km 16.000 km 11.000 km
Treffergenauigkeit (CEP) 700 m 700 m 700 m 370 m 370 m 220 m

Siehe auch

Quellenangaben

  1. a b Pavel Podvig: The Window of Vulnerability That Wasn't: Soviet Military Buildup in the 1970s--A Research Note. International Security, Summer 2008, Vol. 33, No. 1: 118–138
  2. a b Nuclear Notebook: U.S. and Soviet/Russian intercontinental ballistic missiles, 1959–2008
  3. RIAN-Ballistische Interkontinentalrakete „Wojewoda“ gestartet
  4. http://de.rian.ru/img/120090377_free.html
  • Pavel Podvig: Russian Strategic Nuclear Forces. Frank von Hippel.
  • JANE'S STRATEGIC WEAPON SYSTEMS Edition 2005. Jane's Verlag
  • Landgestützte sowjetische/russische ballistische Lenkwaffen. DTIG – Defense Threat Informations Group, Juli 2005

Weblinks

 Commons: R-36M – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • R-36M — (SS 18 Satan) Inspección de un SS 18 Tipo Misil balístico intercontinental País de origen …   Wikipedia Español

  • List of NGC objects (1–1000) — Contents 1 1–100 2 101 200 3 201–300 4 301–400 5 401– …   Wikipedia

  • Anexo:Objetos del catálogo NGC (1-999) — NGC 104, 49 Tucanae. NGC 224, La Galaxia de Andrómeda …   Wikipedia Español

  • R-36 (missile) — Infobox Weapon is missile=yes name=R 36; NATO Reporting name: SS 18 Satan caption=Senator Richard Lugar inspects an SS 18 ICBM being readied for decommission under the Nunn Lugar Program origin= Soviet Union type=Intercontinental ballistic… …   Wikipedia

  • Anexo:Objetos del catálogo NGC (1000-1999) — NGC 1039, Cúmulo abierto M34. NGC 1976, La Gran Nebulosa …   Wikipedia Español

  • Mills bomb — 36M, dating from 1942 Type Hand grenade Place of origin …   Wikipedia

  • Liste D'étoiles Du Dragon — Cet article recense les étoiles situées dans la constellation du Dragon, classées par magnitude apparente décroissante. Sommaire 1 Liste 2 Voir aussi 2.1 Liens internes 2.2 …   Wikipédia en Français

  • Liste d'etoiles du Dragon — Liste d étoiles du Dragon Cet article recense les étoiles situées dans la constellation du Dragon, classées par magnitude apparente décroissante. Sommaire 1 Liste 2 Voir aussi 2.1 Liens internes 2.2 …   Wikipédia en Français

  • Liste d'étoiles du Dragon — Cet article recense les étoiles situées dans la constellation du Dragon, classées par magnitude apparente décroissante. Sommaire 1 Liste 2 Voir aussi 2.1 Liens internes 2.2 Source …   Wikipédia en Français

  • Liste d'étoiles du dragon — Cet article recense les étoiles situées dans la constellation du Dragon, classées par magnitude apparente décroissante. Sommaire 1 Liste 2 Voir aussi 2.1 Liens internes 2.2 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”