- RWTHextern
-
Das Bürgerforum RWTHextern ist eine Abteilung im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der RWTH Aachen, deren Aufgabe es ist, eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Bürgern herzustellen.
Organisation
RWTHextern wurde 1921 als Außeninstitut der Technischen Hochschule gegründet und sollte den angehenden Ingenieuren einen kulturellen "Blick über den Tellerrand" ermöglichen. Heutzutage dient es der allgemeinverständlichen Präsentation und Diskussion von Forschung und Lehre für unterschiedliche Gruppierungen der Bürgerschaft. Insbesondere sind Wissenschaftsvertreter, Freunde von Musik, Theater und Literatur angesprochen. Die Bevölkerung soll bei der Meinungsbildung durch Informationen und Diskussionen unterstützt werden. Das Bürgerforum RWTHextern arbeitet hierzu u.A. mit dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen, der Volkshochschule Aachen, der Bischöflichen Akademie Aachen, dem Ludwig Forum für Internationale Kunst, dem Neuen Aachener Kunstverein, und dem Theater Aachen zusammen.
Bei den vom Bürgerforum RWTHextern organisierten Veranstaltungen handelt es sich um Ringvorlesungen, Podiumsdiskussionen, Autorenlesungen, Konzerte, Kulturangebote oder Ausstellungen. Dazu gehören die Projekte „Uni im Rathaus“, bei dem allgemeine Forschungsthemen erläutert werden, „Technik on Tour“, das anhand von Besuchen in RWTH-Instituten moderne Technik hautnah erfahrbar macht, sowie die kulturellen Angebote „Im Fokus“, „EntdeckungsTour“, „LiteraTour“ und „KulturLabor“ .
Darüber hinaus führt RWTHextern seit 1995 interaktive Wissenschaftsausstellungen mit externen Partnern durch. So werden Ausstellungen wie "Motion Studies", "Das Energielabor", „Technik mit Geschichte“ oder „Focus on Genes“ durchorganisiert, die mit interaktiven Exponaten oder erlebnisorientierten Begleitveranstaltungen experimentieren. Hierzu kooperiert RWTHextern u.a. mit dem Science-Center Continium Kerkrade, dem Deutschen Museum München, dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden, der Pariser Cité des sciences et de l’industrie „la Vilette“ oder dem Science Museum London.
Weblink
Wikimedia Foundation.