Rabbula-Evangeliar

Rabbula-Evangeliar
Rabbula-Evangeliar, fol. 13v (Ausschnitt): Kreuzigung Christi

Das Rabbula-Evangeliar ist eine illuminierte syrische Handschrift aus dem 6. Jahrhundert. Es befindet sich heute in Florenz in der Biblioteca Medicea Laurenziana, cod. Plut. I, 56. Das Evangeliar wurde 586 im Johanneskloster von Zagba (bzw. „Beth Zagba“) in Mesopotamien vollendet. Es wurde von dem Schreiber Rabbula unterschrieben (auch Rabula), über den nichts weiteres bekannt ist, der dem Werk aber seinen heutigen Namen gab.

In ihrem gegenwärtigen Zustand sind die Folioblätter 34 cm mal 27 cm groß. Die Originalgröße ist unbekannt, weil die Blätter bei früheren Neubindungen beschnitten wurden.

Text

Der Text ist die Peschitta-Version der syrischen Übersetzung der Evangelien. Er ist in schwarzer oder dunkelbrauner Tinte in zwei Kolumnen mit einer unterschiedlichen Zahl von Zeilen geschrieben. Unterhalb von vielen Kolumnen befinden sich Fußnoten, die in roter Tinte geschrieben sind.

Übersicht zu den Darstellungen

Der Text ist illustriert und enthält eines der ersten historischen Kreuzigungsbilder und auch eine der ersten Pfingstdarstellungen. Die folgenden Szenen aus den Evangelien sind dargestellt:

Das Kreuzigungsbild

Das Kreuzigungsbild im Rabbula-Evangeliar (fol. 13a) zeigt dem mit einem ärmellosen Gewand (colobium) bekleideten Christus am Kreuz, darunter rechts Maria mit Johannes und Longinus , links Stephaton, der Christus den Schwamm reicht. Im Vordergrund wird eine Gruppe von römischen Soldaten gezeigt, die , um den Rock Christi würfeln, außerdem einer Gruppe von Frauen.

Das Himmelsfahrtbild

Im Himmelsfahrtsbild im Rabbula-Evangeliar (fol. 14a) schwebt Christus frontal in einer Mandorla am Himmel, auf der Erde stehen Maria und die Apostel, unter ihnen befinden sich die Engel, die nach der Apostelgeschichte 1,9 ff. den Zurückgebliebenen seine Wiederkunft ankündigen.

Das Pfingstbild

Das Pfingstbild im Rabbula-Evangeliar (fol. 14b) zeigt die Ausgießung des heiligen Geistes; links und rechts von Maria stehen die Apostel, Feuerflammen über den Häuptern, der heilige Geist schwebt als Taube über Maria.

Meister des Rabbula-Evangeliums

Der namentlich nicht bekannte Künstler und seine Werkstatt, die das Rabbula-Evangeliar ausgemalt haben wurde gelegentlich in der unwissenschaftlichen Literatur als "Meister des Rabula-Evangeliums" bezeichnet[1].

Einzelnachweise

  1. Directmedia Publishing GmbH (Hrsg.): The Yorck Project: 10.000 Meisterwerke der Malerei. DVD-ROM, 2002. ISBN 3936122202

Literatur

  • Carlo Cecchelli et al. (Hrsg.): Evangeliarii Syriaci, vulgo Rabbulae, Olten / Lausanne 1959 Auszug
  • Massimo Bernabò: Il Tetravangelo di Rabbula : Firenze, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 1.56; l'illustrazione del Nuovo Testamento nella Siria del VI secolo, Rom 2008, ISBN 978-88-8498-516-3

Weblinks

 Commons: Rabula Gospels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evangeliar — Kaiser Ottos III. Seit …   Deutsch Wikipedia

  • Rabbula — ist der Name von Rabbula von Edessa (* ca. 350; † 435/36), zwischen 412 und 435/436 Bischof der Stadt Edessa im syrischen Grenzgebiet des oströmischen Reiches gegen das Perserreich; er zählt zu den „syrischen Kirchenvätern“ der syrisch orthodoxen …   Deutsch Wikipedia

  • Rabula-Evangeliar — Darstellung der Kreuzigung Christi im Rabbula Evangeliar …   Deutsch Wikipedia

  • Rabula-Evangeliar — Rabula Evangeliar,   Rabula Codex, älteste vollständig erhaltene syrische Evangelienhandschrift (Blattgröße 33,4 × 25,5 cm), laut Inschrift am 6. 2. 586 unter Leitung eines Mönches namens Rabula im Skriptorium des Johannesklosters von Beth Mar… …   Universal-Lexikon

  • Evangelienbuch — Evangeliar Kaiser Ottos III. Seite aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen Ein Evangeliar (= Evangelienbuch) ist ein liturgisches Buch mit dem Text der vier …   Deutsch Wikipedia

  • Stephaton — Rabbula Evangeliar: Darstellung der Kreuzigung Christi (Ausschnitt fol. 13a): Der mit einem ärmellosen Gewand (colobium) bekleidete Christus wird rechts von Maria mit Johannes und Longinus flankiert, links von Stephaton, der Christus den Schwamm… …   Deutsch Wikipedia

  • Rabula-Codex — Darstellung der Kreuzigung Christi im Rabbula Evangeliar …   Deutsch Wikipedia

  • 586 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | 7. Jahrhundert | ► ◄ | 550er | 560er | 570er | 580er | 590er | 600er | 610er | ► ◄◄ | ◄ | 582 | 583 | 584 | …   Deutsch Wikipedia

  • Auffahrtstag — Eine der ältesten Darstellungen der Himmelfahrt als Elfenbein Relief, Mailand oder Rom um 400 (so genannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum München) …   Deutsch Wikipedia

  • Himmelfahrt Christi — Eine der ältesten Darstellungen der Himmelfahrt als Elfenbein Relief, Mailand oder Rom um 400 (so genannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum München) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”