Rabulas

Rabulas

Rabbula von Edessa (* ca. 350 in Chalkis-Qennešrin; † 435/36 in Edessa) war zwischen 412 und 435/436 Bischof der Stadt Edessa im syrischen Grenzgebiet des oströmischen Reiches gegen das Perserreich und zählt zu den „syrischen Kirchenvätern“ der syrisch-orthodoxen Kirche.

Rabbula war der Sohn eines heidnischen Priesters, der zusammen mit Kaiser Julian Opfer dargebracht haben soll. Seine Mutter war Christin. Rabbula wurde zunächst Staatsbeamter, hatte aber auch Kontakt zu Christen. Rabbula hatte am Wallfahrtsheiligtum der Heiligen Cosmas und Damian in Kyros ein Bekehrungserlebnis. Entscheidend für seine Bekehrung waren auch die Begegnungen mit dem Eremiten Abraham und den Bischöfen Eusebios von Chalkis und Akakios von Beroia. Er unternahm anschließend eine Wallfahrt nach Palästina, wo er sich im Jordan taufen ließ. Fortan führte er ein asketisches Leben, suchte auch aktiv den Märtyrertod, der ihm allerdings nicht zuteil wurde.

Im Frühjahr 412 wurde Rabbula zum Bischof von Edessa gewählt und in Antiochia geweiht. Er organisierte das Bistum neu, eine aus seinem Pontifikat stammende Sammlung von 59 Kanones gibt Einblick in seine reformerische Tätigkeit gegenüber Priestern, Mönchen und Asketen. Außerdem grenzte sich Rabbula mit seinen Ansichten von „Orthodoxie“ stark gegenüber (christlichen) Häretikern ab, von denen es im syrischen Raum eine Reihe von Gruppen gab: Arianer, Markioniten, Manichäer, Borborianer, Audianer, Messalianer und nicht zuletzt die „Nestorianer“.

Am Ende seines Pontifikats, vielleicht aber schon vor dem Konzil von Ephesos (431), engagierte sich Rabbula bei der Frage um die zwei Naturen Christi im Fahrwasser des Patriarchen Kyrill von Alexandrien († 444) für die alexandrinischen Christusvorstellungen gegen den Patriarchen Nestorios von Konstantinopel († 450/51) und dessen Lehrer Theodor von Mopsuestia (* ca. 350 - † 428). Rabbula ging es dabei um die Bekämpfung der „nestorianischen“ Lehre nicht nur in Edessa – hier wären die Theologenschule am Ort und Ibas von Edessa zu nennen -, er vertrat seinen Standpunkt auch in einem Brief an Bischof Andreas von Samosata und gegenüber den armenischen Kirchenoberen. Rabbula starb am 8. August 435 oder 436, vielleicht erlebte er noch die Verurteilung des Nestorios durch den oströmischen Kaiser Theodosius II. (408-450) am 3. August 435 mit.

Inhaltsverzeichnis

Literatur

Übersetzungen

  • Gustav Bickell (Hrsg.): Ausgewählte Schriften der syrischen Kirchenväter Aphraates, Rabulas und Isaak v. Ninive. (BKV 38), Kempten 1874.

Sekundärliteratur

  • Klein, Wassilios (Hg.): Syrische Kirchenväter (= Urban Tb 587), Stuttgart 2004, S.57-70
  • Todt, Klaus-Peter: Artikel RABBULA, Bischof von Edessa und syr. Kirchenschriftsteller, BBKL VII (1994), Sp. 1156-1159 (mit weiterführender Literatur).

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rabulas — Rabulas, Bischof von Edessa, war erst ein Glaubensgenoß der Nestorianer, seit 432 aber deren Gegner; er veranstaltete eine Sammlung von Canones, von welcher Citate aus dem Nomocanon des Barhebräus im 10. Band von Mai s Scriptorum vet. nova… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rabulas — (Rabbula), gest. 8. (7.) Aug. 435, war seit 411 (412) Bischof von Edessa und als solcher ein Vorkämpfer gegen alle häretischen Bestrebungen. Ihm wird eine Revision der syrischen Übersetzung des Neuen Testaments zugeschrieben, in der man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rabulas, S. — S. Rabulas Abb. (19. Febr.). Der hl. Rabulas, »Abt im Orient,« war um d. J. 460 zu Samosata geboren. Von einem gewissen Barypsabas, einem Syrier unterrichtet, übte er sich in jeder Tugend, und lebte einsam auf Bergen und in Höhlen. Nach Umfluß… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Peshitta — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pshitta — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • 19 fevrier — 19 février ← Février → 1er 2 3 …   Wikipédia en Français

  • 19 février — Éphémérides Février 1er 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 …   Wikipédia en Français

  • Saint Longinus — Infobox Saint name=Saint Longinus birth date=1st century death date=1st century feast day= October 16: Eastern Orthodox Church, Roman Catholic Church; October 22: Armenian Apostolic Church. venerated in=Roman Catholic Church Eastern Orthodox… …   Wikipedia

  • Holy Lance — The Holy Lance (also known as the Spear of Destiny, Holy Spear, Lance of Longinus, Spear of Longinus or Spear of Christ) is the name given to the lance that pierced Jesus s side in John s account of the crucifixion.Biblical referencesThe lance is …   Wikipedia

  • Samosata — ( hy. Շամշատ, Shamshat) was an ancient city on the right (west) bank of the Euphrates whose ruins existed at the modern city of Samsat, Adıyaman Province, Turkey until the site was flooded by the newly constructed Atatürk Dam. The founder of the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”