Radarastronomie

Radarastronomie

Die Radarastronomie ist ein Verfahren zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften und bildlichen Darstellung von Himmelskörpern unseres Sonnensystems. Bei dieser Technik werden Mikrowellen von einem großen Radioteleskop oder einem anderen Sender, der fähig ist starke gebündelte Mikrowellenstrahlen auszusenden, in Richtung des zu untersuchenden Objekts ausgesandt und anschließend mit einem Radioteleskop oder Verbund von Radioteleskopen die reflektierten Mikrowellen, also das Echo untersucht, ähnlich wie bei einem irdischen Radar-System. Die Radarastronomie unterscheidet sich von herkömmlicher Radioastronomie darin, dass Radioastronomie eine rein passive Beobachtungsmethode der ankommenden Strahlung eines Objekts ist und Radarastronomie aktiv selber Strahlung aussendet. In der Radarastronomie wird zusätzlich noch zwischen gepulster und kontinuierlichen Mikrowellenaussendung unterschieden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Anfänge radarastronomischer Untersuchungen liegen im Zeitraum zwischen 1960 und 1975. In dieser Zeit wurden in beschränktem Umfang Beobachtungen mit relativ schwachen Mikrowellenstrahlen an den erdähnlichen Planeten und erdnahen Objekten (NEO) unternommen. Seit 1975 entwickelte sich dann die heutige Radarastronomie.

Eigenschaften

3-D-Modell des Asteroiden Kleopatra, erstellt auf Basis von Radarbeobachtungen (JPL)

Die Stärke P des Radar-Echosignals ist proportional zur vierten Wurzel des Abstands a zum Objekt:

Pa1 / 4

Die Reichweite dieser Technik hängt also in hohem Maße von starken Sende- und sehr empfindlichen Empfangseinrichtungen ab.

Die Radartechnik hat einige Vorteile gegenüber anderen Methoden:

Durch die Radarastronomie erhält man Informationen, die sonst anderweitig nicht verfügbar wären. So lieferte sie Tests für die Allgemeine Relativitätstheorie und konnte die Länge der Astronomischen Einheit und Entfernungen zu anderen Himmelskörpern des Sonnensystems genauer bestimmen. Radarbilder liefern Informationen über die Rotationsgeschwindigkeit, Form und Oberflächeneigeschaften fester Körper, wie Planeten und Asteroiden.

Beobachtete Objekte

Planeten

Folgende Planeten wurden mit Hilfe der Radarastronomie beobachtet:

  • Mars - Untersuchung des Bodens auf Wasser- und Eisvorkommen. Mit der Weltraumsonde Mars Express wird der Boden bis in eine Tiefe von fünf km per Radar untersucht werden.
  • Merkur - Messung des Abstands zur Erde, der Rotationsperiode und groben Oberflächenstruktur mit größerer Genauigkeit.
  • Venus - Erste Radaruntersuchungen im Jahr 1960. Durch die Radarastronomie konnte zum ersten Mal ihre Rotationsdauer zunächst von der Erde und später von Sonden aus bestimmt werden. Mit Hilfe von Radarhöhenmessgeräten auf Weltraumsonden, von denen die Magellansonde die erfolgreichste war, wurde auch ihre Oberfläche kartiert.
  • Mond - Erste Radaruntersuchungen im Jahr 1945. Verbesserter Wert für den Abstand zur Erde (Genauigkeit im Bereich von Zentimetern).
  • Jupitersystem
  • Saturnsystem

Asteroiden und Kometen

Asteroid (53319) 1999 JM8: Radardaten (oben), das daraus abgeleitete 3-D-Modell (unten), und das aus dem Modell errechnete, erwartete Radarecho (mitte).

Die Technik der Radarastronomie wird auch bei der Untersuchung von Asteroiden genutzt. Mit dieser Technik kann man ihre Position, Form, Größe und Rotationseigenschaften bestimmen. Da Radarstrahlen in den Boden eindringen kann man mit ihrer Hilfe besser die Zusammensetzung der Oberfläche studieren. Mit Hilfe des Radarechos und seiner Interferenzeigenschaften kann man scharfe Bilder des Objektes gewinnen.

Auch Kometen wurden bereits mittels Radar untersucht. Aufgrund technischer Schwierigkeiten und der großen Entfernung vieler Kometen ist die Anzahl der mittels Radar beobachteten Kometen allerdings gering. Zu den erfolgreich mittels Radar beobachteten Objekten gehören unter anderem die Kometen Hyakutake, Encke und Halley.

Siehe auch

Literatur

  • Bruce A.Campbell: Radar remote sensing of planetary surfaces. Cambridge University Press, Cambridge 2002, ISBN 0-521-58308-X
  • John V.Evans, Tor Hagfors: Radar astronomy. McGraw-Hill, New York 1968

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • radarastronomie — ● radarastronomie nom féminin Technique du radar appliquée à l astronomie. (Elle a permis de déterminer les périodes de rotation de Mercure et de Vénus [1965] et d obtenir des images du relief de Vénus.) radarastronomie [ʀadaʀastʀɔnɔmi] n. f.… …   Encyclopédie Universelle

  • Radarastronomie — Ra|dar|as|tro|no|mie auch: Ra|dar|ast|ro|no|mie 〈f. 19; unz.〉 Untersuchung von Himmelskörpern mittels Funkmesstechnik * * * Radar|astronomie   [ra daːr , raːdar ], Forschungsdisziplin zur Untersuchung kosmischer Objekte mithilfe von… …   Universal-Lexikon

  • Radarastronomie — radioastronomija statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. radar astronomy; radioastronomy vok. Radarastronomie, f; Radioastronomie, f rus. радиоастрономия, f; радиолокационная астрономия, f pranc. radarastronomie, f; radioastronomie …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • radarastronomie — radioastronomija statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. radar astronomy; radioastronomy vok. Radarastronomie, f; Radioastronomie, f rus. радиоастрономия, f; радиолокационная астрономия, f pranc. radarastronomie, f; radioastronomie …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Radarastronomie — Ra|dar|as|tro|no|mie auch: Ra|dar|ast|ro|no|mie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Astron.〉 Untersuchung von Mond u. Planeten mittels Radarwellen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Radarastronomie — Ra|dar|as|tro|no|mie* die; : Untersuchung astronomischer Objekte mithilfe der Radartechnik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Radarastronomie — Ra|dar|as|t|ro|no|mie …   Die deutsche Rechtschreibung

  • RADIOASTRONOMIE — L’observation astronomique a été longtemps limitée à l’utilisation des ondes auxquelles l’œil humain est sensible, c’est à dire celles dont la longueur est comprise entre 0,4 et 0,8 猪m. Dans la seconde moitié du XXe siècle, son domaine s’est… …   Encyclopédie Universelle

  • Beobachtungsastronomie — Das polnische 1,3 Meter Teleskop an der chilenischen Sternwarte Las Campanas Die beobachtende Astronomie ist derjenige Teilbereich der Astronomie, der sich mit dem Nachweis und der Untersuchung von Strahlung und Teilchen beschäftigt, welche die… …   Deutsch Wikipedia

  • Himmelsbeobachtung — Das polnische 1,3 Meter Teleskop an der chilenischen Sternwarte Las Campanas Die beobachtende Astronomie ist derjenige Teilbereich der Astronomie, der sich mit dem Nachweis und der Untersuchung von Strahlung und Teilchen beschäftigt, welche die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”