- Raduga (Satellit)
-
Raduga (russisch Радуга für Regenbogen) ist die Bezeichnung von sowjetischen und später russischen geostationären Kommunikationssatelliten. Sie wurden zur Übertragung von Fernsehdaten benutzt, hatten jedoch auch militärische Aufgaben und wurden vom Militär unter dem Namen Gran geführt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Entwicklung der Satelliten begann Ende der 1960er Jahre. Das Simulationsmodell der Reihe wurde am 26. März 1974 als Kosmos 637 gestartet. Der erste Raduga-Satellit (militärischer Name „Gran“, GRAU-Index 11F638) folgte am 22. Dezember 1975. Insgesamt wurden 35 Satelliten mit einer Proton-Trägerrakete gestartet, wobei die letzten beiden Satelliten (1996 und 1999) durch einen Fehlstart verloren gingen. Ab 1989 kam neben der normalen eine weiterentwickelte Variante (Raduga-1, militärischer Name „Globus“, GRAU-Index 17F15) der Satelliten zum Einsatz, von denen sieben Stück erfolgreich ins All gebracht wurden. Am 9. Dezember 2007 folgte dann die nochmals verbesserte Variante Raduga-1M (zunächst fälschlich als Kosmos 2434 bezeichnet).
Technische Daten
Die dreiachsenstabilisierten Satelliten auf Basis des Kaur-3-Satellitenbusses werden im Rahmen des „Orbita“- und „Intersputnik“-Systems eingesetzt. Die Transponder mit einer Bandbreite von je 40 MHz sind für den Vielfachzugriff im FDMA-Verfahren geeignet.
Raduga (Gran) Raduga-1 (Globus) Masse 2.000 kg 2.300 kg Transponder für 6/4 GHz 2*3 C-Band 6 C-Band mit insgesamt 195 W Ausgangsleistung Höhe 5,5 m Durchmesser 2,5 m Spannweite Solarzelle 9,5 m mit 1.280 W Leistung Erststart 26. März 1974 22. Juni 1989 Position 35° und 85° Ost geplante Lebensdauer 3 Jahre 3 Jahre Startliste
Name Datum Bemerkungen Raduga 1 (Gran 11L) 22. Dezember 1975 Raduga 2 (Gran 12L) 11. September 1976 Raduga 3 (Gran 7L) 23. Juli 1977 Raduga 4 (Gran 14L) 18. Juli 1978 Raduga 5 (Gran 15L) 25. April 1979 Raduga 6 (Gran 16L) 20. Februar 1980 Raduga 7 (Gran 17L) 5. Oktober 1980 Raduga 8 (Gran 18L) 18. März 1981 Raduga 9 (Gran 19L) 30. Juli 1981 Raduga 10 (Gran 20L) 9. Oktober 1981 Raduga 11 (Gran 21L) 26. November 1982 Raduga (12) (Gran 22L) 24. Dezember 1982 Fehlstart Raduga 12 (Gran 23L) 8. April 1983 Raduga 13 (Gran 24L) 25. August 1983 Raduga 14 (Gran 25L) 15. Februar 1984 Raduga 15 (Gran 27L) 22. Juni 1984 Raduga 16 (Gran 26L) 8. August 1985 Raduga 17 (Gran 28L) 15. November 1985 Raduga 18 (Gran 29L) 17. Januar 1986 Raduga 19 (Gran 30L) 25. Oktober 1986 Raduga 20 (Gran 31L) 19. März 1987 Raduga 21 (Gran 32L) 10. Dezember 1987 Raduga 22 (Gran 34L) 20. Oktober 1988 Raduga 23 (Gran 33L) 14. April 1989 Raduga 24 (Gran 36L) 15. Dezember 1989 Raduga 25 (Gran 35L) 15. Februar 1990 Raduga 26 (Gran 37L) 20. Dezember 1990 Raduga 27 (Gran 38L) 28. Februar 1991 Raduga 28 (Gran 39L) 19. Dezember 1991 Raduga 29 (Gran 42L) 25. März 1993 Raduga 30 (Gran 41L) 30. September 1993 Raduga 31 (Gran 40L) 18. Februar 1994 Raduga 32 (Gran 43L) 28. Dezember 1994 Raduga 33 (Gran 44L) 19. Februar 1996 Raduga (34) (Gran 45L) 5. Juli 1999 Fehlstart Raduga-1 1 (Globus 11L) 21. Juni 1989 Raduga-1 2 (Globus 12L) 27. Dezember 1990 Raduga-1 3 (Globus xxL) 5. Februar 1994 Raduga-1 4 (Globus 14L) 28. Februar 1999 Raduga-1 5 (Globus 15L) 28. August 2000 Raduga-1 6 (Globus 16L) 6. Oktober 2001 Raduga-1 7 (Globus 17L) 27. März 2004 Raduga-1M 1 (Globus-M 1) 9. Dezember 2007 Raduga-1 8 (Globus 18L) 28. Februar 2009 Raduga-1M 28. Januar 2010 Quellen
Wikimedia Foundation.