Raduga (Satellit)

Raduga (Satellit)

Raduga (russisch Радуга für Regenbogen) ist die Bezeichnung von sowjetischen und später russischen geostationären Kommunikationssatelliten. Sie wurden zur Übertragung von Fernsehdaten benutzt, hatten jedoch auch militärische Aufgaben und wurden vom Militär unter dem Namen Gran geführt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Entwicklung der Satelliten begann Ende der 1960er Jahre. Das Simulationsmodell der Reihe wurde am 26. März 1974 als Kosmos 637 gestartet. Der erste Raduga-Satellit (militärischer Name „Gran“, GRAU-Index 11F638) folgte am 22. Dezember 1975. Insgesamt wurden 35 Satelliten mit einer Proton-Trägerrakete gestartet, wobei die letzten beiden Satelliten (1996 und 1999) durch einen Fehlstart verloren gingen. Ab 1989 kam neben der normalen eine weiterentwickelte Variante (Raduga-1, militärischer Name „Globus“, GRAU-Index 17F15) der Satelliten zum Einsatz, von denen sieben Stück erfolgreich ins All gebracht wurden. Am 9. Dezember 2007 folgte dann die nochmals verbesserte Variante Raduga-1M (zunächst fälschlich als Kosmos 2434 bezeichnet).

Technische Daten

Die dreiachsenstabilisierten Satelliten auf Basis des Kaur-3-Satellitenbusses werden im Rahmen des „Orbita“- und „Intersputnik“-Systems eingesetzt. Die Transponder mit einer Bandbreite von je 40 MHz sind für den Vielfachzugriff im FDMA-Verfahren geeignet.

Raduga (Gran) Raduga-1 (Globus)
Masse 2.000 kg 2.300 kg
Transponder für 6/4 GHz 2*3 C-Band 6 C-Band mit insgesamt 195 W Ausgangsleistung
Höhe 5,5 m
Durchmesser 2,5 m
Spannweite Solarzelle 9,5 m mit 1.280 W Leistung
Erststart 26. März 1974 22. Juni 1989
Position 35° und 85° Ost
geplante Lebensdauer 3 Jahre 3 Jahre

Startliste

Name Datum Bemerkungen
Raduga 1 (Gran 11L) 22. Dezember 1975
Raduga 2 (Gran 12L) 11. September 1976
Raduga 3 (Gran 7L) 23. Juli 1977
Raduga 4 (Gran 14L) 18. Juli 1978
Raduga 5 (Gran 15L) 25. April 1979
Raduga 6 (Gran 16L) 20. Februar 1980
Raduga 7 (Gran 17L) 5. Oktober 1980
Raduga 8 (Gran 18L) 18. März 1981
Raduga 9 (Gran 19L) 30. Juli 1981
Raduga 10 (Gran 20L) 9. Oktober 1981
Raduga 11 (Gran 21L) 26. November 1982
Raduga (12) (Gran 22L) 24. Dezember 1982 Fehlstart
Raduga 12 (Gran 23L) 8. April 1983
Raduga 13 (Gran 24L) 25. August 1983
Raduga 14 (Gran 25L) 15. Februar 1984
Raduga 15 (Gran 27L) 22. Juni 1984
Raduga 16 (Gran 26L) 8. August 1985
Raduga 17 (Gran 28L) 15. November 1985
Raduga 18 (Gran 29L) 17. Januar 1986
Raduga 19 (Gran 30L) 25. Oktober 1986
Raduga 20 (Gran 31L) 19. März 1987
Raduga 21 (Gran 32L) 10. Dezember 1987
Raduga 22 (Gran 34L) 20. Oktober 1988
Raduga 23 (Gran 33L) 14. April 1989
Raduga 24 (Gran 36L) 15. Dezember 1989
Raduga 25 (Gran 35L) 15. Februar 1990
Raduga 26 (Gran 37L) 20. Dezember 1990
Raduga 27 (Gran 38L) 28. Februar 1991
Raduga 28 (Gran 39L) 19. Dezember 1991
Raduga 29 (Gran 42L) 25. März 1993
Raduga 30 (Gran 41L) 30. September 1993
Raduga 31 (Gran 40L) 18. Februar 1994
Raduga 32 (Gran 43L) 28. Dezember 1994
Raduga 33 (Gran 44L) 19. Februar 1996
Raduga (34) (Gran 45L) 5. Juli 1999 Fehlstart
Raduga-1 1 (Globus 11L) 21. Juni 1989
Raduga-1 2 (Globus 12L) 27. Dezember 1990
Raduga-1 3 (Globus xxL) 5. Februar 1994
Raduga-1 4 (Globus 14L) 28. Februar 1999
Raduga-1 5 (Globus 15L) 28. August 2000
Raduga-1 6 (Globus 16L) 6. Oktober 2001
Raduga-1 7 (Globus 17L) 27. März 2004
Raduga-1M 1 (Globus-M 1) 9. Dezember 2007
Raduga-1 8 (Globus 18L) 28. Februar 2009
Raduga-1M 28. Januar 2010

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raduga — (russisch Радуга = Regenbogen) steht für: den russischen Raketenhersteller MKB Raduga, die unbemannte Landekapsel VBK Raduga, mit der Material von der Raumstation Mir zur Erde befördert wurde, eine Serie von Kommunikationssatelliten, Raduga… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Geostationären Satelliten — Dieses ist eine Liste der geostationären Satelliten. Sie sind auf ihren Orbitalpositionen (geographische Länge vom Nullmeridian) von Ost nach West aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Ost 2 West 3 Anmerkung zur Schüsselgröße 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Satelliten für Fernsehrundfunk — Dieses ist eine Liste der geostationären Satelliten. Sie sind auf ihren Orbitalpositionen (geographische Länge vom Nullmeridian) von Ost nach West aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Ost 2 West 3 Anmerkung zur Schüsselgröße 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • 8K82 — Start einer Proton K, die das Modul Swesda zur Internationalen Raumstation ISS befördert (Juli 2000) …   Deutsch Wikipedia

  • Proton-K — Start einer Proton K, die das Modul Swesda zur Internationalen Raumstation ISS befördert (Juli 2000) …   Deutsch Wikipedia

  • Proton-M — Start einer Proton K, die das Modul Swesda zur Internationalen Raumstation ISS befördert (Juli 2000) …   Deutsch Wikipedia

  • Proton-Rakete — Start einer Proton K, die das Modul Swesda zur Internationalen Raumstation ISS befördert (Juli 2000) …   Deutsch Wikipedia

  • Proton K — Start einer Proton K, die das Modul Swesda zur Internationalen Raumstation ISS befördert (Juli 2000) …   Deutsch Wikipedia

  • Proton M — Start einer Proton K, die das Modul Swesda zur Internationalen Raumstation ISS befördert (Juli 2000) …   Deutsch Wikipedia

  • UR-500 — Start einer Proton K, die das Modul Swesda zur Internationalen Raumstation ISS befördert (Juli 2000) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”