- Raffenburg
-
Raffenburg Mauerreste der Raffenburg
Alternativname(n): Raffenberg Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Mauerreste Ständische Stellung: Klerikale,Grafen Ort: Hagen-Hohenlimburg Geographische Lage 51° 21′ 8″ N, 7° 33′ 27″ O51.3522222222227.5575Koordinaten: 51° 21′ 8″ N, 7° 33′ 27″ O Die Raffenburg, auch Raffenberg genannt, ist eine Burgruine an der Grenze der Ortsteile Hohenlimburg und Holthausen von Hagen.[1] Sie gehörte vermutlich zu Kurköln. Sie befindet sich westlich von Hohenlimburg, auf dem Raffenberg zwischen Stennertstraße und Piepenbrink. Der Pfad zur Burg befindet sich gegenüber der Anlage Märchenwald.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gegründet wurde die Höhenburg sehr wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts; vermutlich nach dem Totschlag des Erzbischofs Engelbert von Berg 1225 oder aber aus Anlass der Gründung der direkt gegenüber liegenden Hohenlimburg. Dafür spricht das reiche und vielfältige archäologische Fundgut sowie die historische Quellenüberlieferung und der politische Kontext.
Die Burg wurde ab dem 7. Mai 1288 durch Graf Eberhard II. von der Mark unter anderem mit Belagerungsgeräten belagert. Nach mehreren erfolglosen Eroberungsversuchen fiel die Burg laut Levold von Northof, des Chronisten der märkischen Grafen, wegen Wassermangels. Bis in das 14. Jahrhundert hinein wurde die Burg als Lehen vergeben. Münz- und Keramikfunde belegen ebenfalls eine weitere Ausbau- und Siedlungsphase nach der Zerstörung im späten 13. Jahrhundert.
Anlage
Die Burg war von einer 120 Zentimeter dicken Ringmauer und einem Graben umgeben. Sie besaß zwei Türme, zwei unterkellerte Palasgebäude, Stallungen, eine Zisterne und Unterkünfte für die Burgmannschaft. Der Hauptzugang befand sich im Osten. Der in der Mitte des Burghofes stehende Turm war der Bergfried der Burg mit einem Innendurchmesser von 350 Zentimeter und einer Mauerstärke von 260 Zentimeter. Der Innenraum der ovalen Anlage hatte die Maße von ca. 60 mal 80 Meter. Die Raffenburg bildet den Mittelpunkt eines sie umgebenden Areals mit weiteren Befestigungen und Siedlungen.
Sämtliche Teile der Anlage sind im Wald noch vorfindbar, die Ruinen sind teils ursprünglich, teils wurden sie 1978 konserviert, wie zum Beispiel der Keller des Torhauses.
Wilhelm Bleicher vermutete im Umfeld der Burg eine Stadt. Er postulierte die Gründung durch Herzog Heinrich den Löwen. [2][3][4] Für eine Datierung in das 11. und 12. Jahrhundert gibt es jedoch weder archäologische noch historische Hinweise.
Die Raffenburg wurde erstmalig 1997 durch den Historiker Andreas Korthals, heute Archivar im Stadtarchiv Hagen, im Rahmen seiner Magister-Arbeit an der Ruhr-Universität Bochum aus historischer Sicht wissenschaftlich untersucht.[5] Eine genaue wissenschaftliche Untersuchung aus archäologischer Sicht steht noch aus.
Die Archäologen und Historiker Michael Baales, Ralf Blank und Jörg Orschiedt, beschrieben 2010 die Raffenburg, die Wehranlagen und Siedlung in ihrem Umfeld archäologisch und historisch nach dem aktuellen Forschungsstand.[6][7]
Etwa 600 Meter südlich von der Raffenburg befindet sich eine weitere Wallanlage, die Franzosenschanze; sie kann nicht genau eingeordnet werden, gehörte aber wohl zur Raffenburg. Ihre Gräben sind noch heute im Wald sichtbar.
Raffenbergdenkmal
Das Raffenbergdenkmal befindet sich ungefähr zehn Meter östlich des Burggeländes im Dickicht zur Erinnerung an Emil Friedrich I. von Bentheim-Tecklenburg. Das Denkmal aus Sandstein stammt von 1837 und wurde 1983 renoviert.[8]
Die Widmung auf der Vorderseite lautet „Emil Friedrich, regierender Fürst zu Bentheim-Tecklenburg, geboren den 12. Mai 1765, gestorben den 17. April 1835“, an der rechten Seite steht „Geliebt, beweint, im stillen Frieden, Bist Edler Du von uns geschieden. Dein fromm Gemüt, dein lieblich Thun wird unvergänglich in den Herzen ruhn.“, an der linken Seite „Süße Hoffnung, schöner Glaube, der ein Wiedersehen uns lehrt, dem Wanderer im Staube Trost im Trennungsschmerz gewährt" und auf der Rückseite steht eine Bibelstellenangabe: „Evangelium Johannes 14 Vers 16-19“.
Legende
Der Legende nach lebte auf der Raffenburg der arge Raubritter Humbert. Als er einer Belagerung seiner Burg nicht mehr standhalten konnte, vereinbarte er mit dem Feinde, sich zu ergeben, wenn man seine Frau mit dem abziehen lasse, was sie in drei Malen tragen könne. Als ihm das gewährt wurde, trug die kräftige Frau erst ihren Mann und dann ihren Sohn aus der Burg. Beim dritten Mal trug sie schließlich so viel Gold und Geschmeide aus der Burg, dass sie am Fuße des Berges tot zusammenbrach.
Einzelnachweise
- ↑ Torsten Capelle: Wallburgen in Westfalen-Lippe. Herausgegeben von der Altertumskommission für Westfalen, Münster 2010 ISSN 09396-4745, S. 12 Nr. I (Frühe Burgen in Westfalen Sonderband 1).
- ↑ Kai Olaf Arzinger, Wilhelm Bleicher: 1288–1988. 700 Jahre nach der Schlacht von Worringen, Nachrichten von der Raffenburg. In: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Nr. 49, 1988, S. 282–294, 303–306.
- ↑ Wilhelm Bleicher, Kai Olaf Arzinger, Harmut Weber: Die Kölnische Raffenburg. Eine der größten Burganlagen unserer Heimat. In: Heimatbuch Hagen und Mark. Hagener Heimatkalender. Beiträge zu Kultur und Literatur, Geschichte und Entwicklung aus Hagen und der Region Mark. Nr. 27, 1986, ISSN 0173-2587, S. 123–132.
- ↑ Kai Olaf Arzinger: "Wälle, Burgen, Herrensitze" ein historischer Wanderführer. Hagen-Hohenlimburg 1991
- ↑ Andreas Korthals: Die Raffenburg. Eine fast vergessene westfälische Höhenburg. In: Jahrburch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark. Nr. 98, 1998, ISSN 0937-1621, S. 67–83.
- ↑ Michael Baales, Ralf Blank und Jörg Orschiedt (Hrsg.): Archäologie in Hagen. Eine Geschichtslandschaft wird erforscht. Essen 2010, S. 112-119. ISBN 9783837504231
- ↑ Ralf Blank: Raffenburg. In: Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion, hg. vom Ministerium für Bauen und Verkehr NRW u. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Essen 2010.
- ↑ Widbert Felka: Am Raffenberg: Heimatverein ließ Denkmal restaurieren. In: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn, 45. Jahrgang, Nr. 1/1984, S. 3-5
Weblinks
Commons: Raffenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Eintrag zur Burg in der wissenschaftlichen Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstituts (EBIDAT)
- Die Raffenburg auf ruhr-guide.de
Kategorien:- Bauwerk in Hagen
- Burgruine in Nordrhein-Westfalen
- Kurköln
Wikimedia Foundation.